Zum Inhalt springen

ESC Largeframe Reglement 2013/2014


butsch

Empfohlene Beiträge

Moin ihr Rocker!

Wir sind ja quasi alle offiziell über das GSF aufgefordert worden unsere Wünsche und Vorschläge

für das neue Reglement 2013/2014 an das ESC Gremium zu senden. Meine Idee wäre jetzt

während der laufenden Saison hier die Vorstellungen der einzelnen Fahrer zu sammeln und zu diskutieren.

So könnten wir vielleicht gegen Ende der Saison dem Gremium eine Zusammenstellung senden hinter

der die meisten Fahrer stehen und die dem ESC Gremium dann die Entscheidung über eventuelle Änderungen leichter macht .

Wenn man sich denn einigen kann :wacko: .

So ich fang dann mal an mit meiner wahrscheinlich ketzerischen Vorstellung:

Aufgrund der geringen Teilnehmerzahl in den beiden Largeframeklassen (K3b zählt für mich nicht)

würde ich gerne beide zusammenlegen und dann die Vor- oder Nachteile der entsprechenden

Roller durch ein neues Reglement ausgleichen. Zum Beispiel den alten K3 Rollern mehr erlauben

und die K4 Roller etwas begrenzen. K3 Roller sollten durch den Austausch der Auspuffanlage

(ich habe schon eine Right-Hand Anlage für ca.200 Euro getestet die bis 25 PS gut war)

und leichter Zylinderbearbeitung in den Bereich zwischen 22 und 25 PS zu bringen sein.

Die K4 könnte man vielleicht durch kleinere Vergaser drosseln.

So nun dürft ihr mir den Vogel zeigen. Möge die Diskussion beginnen! :wacko:

Update: Info von Alex. Diskussion nur bis zum 31.07.2012 möglich!

Gruß Andi :wacko:

Bearbeitet von butsch
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

"Vogel zeig!" :wacko:

Grundsätzlich würd ich am Design der K3 fest halten und versuchen die K3b (ich nenn sie mal Franzosenklasse) eher aufweiten, wer fährt schon plug'n'play und mit si24?!? Fängst Du an andere Auspuffanlagen zu zulassen kommen in Folge dessen dann auch andere Optionen wie Steuerzeiten, bearbeitete Zylinder, andere Vergaser und Schwupps ist man bei der K4.... :wacko:

Largeframe wird immer ein Exot bleiben im Rennsport. Wenn dein Ziel ein größeres Starterfeld ist muss man sich fragen wie man neue Fahrer locken kann. Vom Regelwerk her ist die Kostenfrage i.O. -> keine teuren Quattrinis oder Parmaschinken sondern nur Standart-Italo-ware in der K3.

Deine gedachte K3,5 bringt an sich nur Chancengleichheit unter einem sonst zu heute gleichem Starterfeld. Minus dem abtrünnigen Lenki nächstes Jahr..... und dann haben wir ja noch unsere Berta-Fahrer. Die passen mal so gar nicht in unser Regelwerk bzw. müssten massivst degradiert werden um da auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin!

Meiner Meinung nach ist auch die nächsten 10 Jahre keine große Fahrer Explosion in der Largeframeklasse zu erwarten.

Ich denke da muß man mit den Leuten rechnen die jetzt da sind, +- den einen oder anderen. Zur Kostenfrage: Wie schon von mir geschrieben müsten die K3 Fahrer

vielleicht ein 150- 250 Euro für einen tauglichen Auspuff investieren. Der Rest ist nur etwas Arbeit. Lambretta ist ein anderes Thema, da müßte tatsächlich mehr getan werden.

Die Frage ist wieviel starten denn davon überhaupt. Lutz ist raus. Uwe Seipelt fährt. Dann noch die Lami von Jesco. Das sind 2 von vielleicht 15?. Die sollte man irgendwie

im Reglement mit einbauen können. Den Versuch die K3b zu erhalten finde ich übrigens :wacko: :wacko:

Gruß Andi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja, K3b und K5b sind ja den Franzosen geschuldet damit auch "Strassenfahrzeuge" mitfahren könnten. Naja, wer sich das seinem Strassenroller antun möchte.....

Würd ja auch eher sagen das die Klassen unnötig sind.

Ich kann ja mal nen RZ unter meinen 166er schnallen beim nächsten Rollenbesuch. Ob ich damit aber schneller sein werde wage ich mal zu bezweifeln. Dürfte heftiger kommen aber vermutlich mit schmalerem Band.

Fände es da eher Klasse den SIP Road zu zulassen und evtl. eine dezente Zylinderbearbeitung speziell für Originalzylinder (Thema 200er).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

SIP Road hätte ich auch nichts dagegen. Was versprichst du dir denn davon? 200er Originalzylinder sind ja momentan schon erlaubt.

Hat Toni doch schonmal gefahren. Wenn man das Reglement genau durchliest wäre momentan sogar ein 200ter Originalmotor mit 30ger Malossimembran, PK Lüfterrad

und Italoauspuff erlaubt. Gerade entdeckt! Wieso ist mir das eigentlich noch nie augefallen? :wacko: RZ Righthand wird dich über 20 Pferde schiessen :wacko:

Auszug Reglement GT Klasse

• Motor:

Es dürfen jegliche Largeframe Motoren verwendet werden

Gruß Andi

Bearbeitet von butsch
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ganz einfach 200er Original verträgt sich nicht gut mit den italo-tröten. Mit einem Sip-Road läuft dat eiegntlich wesentlich geschmeidiger. Wie du sagst mit membran, dello und leichtem lüra macht sogar so ein motor spaß und zieht tierisch aus den kurven. ausserdem läuft ja sowas sogar auch sehr geil in der alltags schlurre (thema rennsportgerät mit zulassung :wacko: ).

gruß

steffen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Man müßt so eine 200ter Kombo mal auf dem Prüfstand testen. Was da so rauskommt.

Was ist denn eigentlich mit den Gerüchten über die Zusammenlegung der Klassen 3a/3b

und damit verbundenen Änderungen für unser Reglement? Schon was gehört?

Gruß Andreas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gerüchte werden Gerüchte bleiben bis das neue Reglement veröffentlicht wird :wacko:

Denke aber die K3b wird sterben, einfach weils keine Starter gibt....seit Einführung eigentlich. Wäre doch die ideale Klasse für Pokalsammler. Garantierter Podestplatz bei jedem Lauf und dabei trotzdem in nem guten Starterfeld unterwegs.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus.

Ein Kasper fährt doch K3b.

Kein geringerer als der Doppeleuropameister der K4:-).

Ist doch hochkarätig besetzt.

So eine Klasse darf man doch nicht sterben lassen.

Wohin soll er sich den dann noch verkriechen?

Da bleibt nur noch die Funklasse übrig.

Gruß

Andal

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin!

Du bist ja nur neidisch weil er auf Anhieb in seiner neuen Klasse 3b schon auf den ersten Platz gefahren ist.

Top Leistung bei dem Fahrerfeld! :thumbsup:Ist Doppeleuropameister nicht genauso gut wie einmal Weltmeister ?

Oder darf man das so nicht rechnen :wacko:

Gruß Andi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Andal Hab auch 2 Meistertitel . :wacko:

Komme mit der Alten K 4 Dose zum Nächsten Rennen , und anscheinend der Altmeiser fährt auch K 4.

Das dir nicht fad wird .

@ gucci

"Largeframe wird immer ein Exot bleiben im Rennsport "

Vor 4- 5 Jahren war das noch die Königsklasse !!! Und keine Exotenklasse !!

Grüße michi

Bearbeitet von SC-Traunsee 48er
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Andal Hab auch 2 Meistertitel . :wacko:

Komme mit der Alten K 4 Dose zum Nächsten Rennen , und anscheinend der Altmeiser fährt auch K 4.

Das dir nicht fad wird .

@ gucci

"Largeframe wird immer ein Exot bleiben im Rennsport "

Vor 4- 5 Jahren war das noch die Königsklasse !!! Und keine Exotenklasse !!

Grüße michi

Servus!

Freu mich tierisch :wacko: .

Vielen Dank für das Mitleid!!!!

Gruß

Andal

@Butsch: Ich glaub das darf man so rechnen :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

SIP Road hätte ich auch nichts dagegen. Was versprichst du dir denn davon? 200er Originalzylinder sind ja momentan schon erlaubt.

Hat Toni doch schonmal gefahren. Wenn man das Reglement genau durchliest wäre momentan sogar ein 200ter Originalmotor mit 30ger Malossimembran, PK Lüfterrad

und Italoauspuff erlaubt. Gerade entdeckt! Wieso ist mir das eigentlich noch nie augefallen? :wacko: RZ Righthand wird dich über 20 Pferde schiessen :wacko:

Auszug Reglement GT Klasse

• Motor:

Es dürfen jegliche Largeframe Motoren verwendet werden

Gruß Andi

ich bin den Motor in der Saison 2010 genau in der von dir beschriebenen Konfiguration gefahren (200ter Originalmotor mit 30ger Malossimembran, PK Lüfterrad

und Italoauspuff) und hatte 12,2PS bei 6800 und 13,5Nm bei 5500. Der Motor war schön zu fahren, hatte aber einfach zu wenig Leistung. Ich war auf der Geraden sogar langsamer als Marcos T5 Motor :wacko: bzw. bei Drehzahlen um die 7000 waren deutliche mechanische Geräusche vom Kolben zu hören. Org. Kolben ist mit den dicken Ringen und dem Gewicht einfach nicht dafür ausgelegt. War aber ein Versuch werd. 2010 in Mirecourt hab ich dann auf den Motor p&p einen Polini 207 und wegen dem Reglement einen PHBH 24 montiert und hatte dann 15,8PS bei 6100 und 19,3!Nm bei 5100. Das wäre eine Möglichkeit den 200er Motor in die Klasse 3a zu integrieren.

Gruß Toni

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin ihr Rocker!

Wir sind ja quasi alle offiziell über das GSF aufgefordert worden unsere Wünsche und Vorschläge

für das neue Reglement 2013/2014 an das ESC Gremium zu senden. Meine Idee wäre jetzt

während der laufenden Saison hier die Vorstellungen der einzelnen Fahrer zu sammeln und zu diskutieren.

So könnten wir vielleicht gegen Ende der Saison dem Gremium eine Zusammenstellung senden hinter

der die meisten Fahrer stehen und die dem ESC Gremium dann die Entscheidung über eventuelle Änderungen leichter macht .

Wenn man sich denn einigen kann :wacko: .

So ich fang dann mal an mit meiner wahrscheinlich ketzerischen Vorstellung:

Aufgrund der geringen Teilnehmerzahl in den beiden Largeframeklassen (K3b zählt für mich nicht)

würde ich gerne beide zusammenlegen und dann die Vor- oder Nachteile der entsprechenden

Roller durch ein neues Reglement ausgleichen. Zum Beispiel den alten K3 Rollern mehr erlauben

und die K4 Roller etwas begrenzen. K3 Roller sollten durch den Austausch der Auspuffanlage

(ich habe schon eine Right-Hand Anlage für ca.200 Euro getestet die bis 25 PS gut war)

und leichter Zylinderbearbeitung in den Bereich zwischen 22 und 25 PS zu bringen sein.

Die K4 könnte man vielleicht durch kleinere Vergaser drosseln.

So nun dürft ihr mir den Vogel zeigen. Möge die Diskussion beginnen! :wacko:

Update: Info von Alex. Diskussion nur bis zum 31.07.2012 möglich!

Gruß Andi :wacko:

ich würde an der Klasse 3a genau so festhalten. Die Fahrerzahlen sprechen eindeutig für den Erfolg der Einheitsklassen (bei LF und SF). Die Öffnung der Regelments würde meiner Meinung nach wieder zu einem Wettrüsten führen und ich persönlich würde mich dann eher in Richtung 5a orientieren (auch wenn ich aktuell den schönsten Roller in der Kl 3a hab :wacko: ). Zur Klasse 4 und den rückläufigen Startern hätte ich folgenden Vorschlag: Wenn diese Klasse (laut Michi die Königsklasse) wirklich die Königsklasse ist, dann soll sie dort auch fahren, nämlich in Klasse 2! Wenn ich mir die Rundenzeiten anschaue von Putz und dem anderen mit den vielen Pokalen, dann sind die nicht so weit weg. Es sollte aber weiterhin bei LF und SF eine Einheitsklasse geben.

# ALex: Die Vorschläge werde ich natürlich auch offiziell einreichen.

Grüßle Toni und bis Fr. :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin Toni!

Freut mich das du am Freitag dabei bist. Hast du die Cosa endlich verschrottet? :-)Bin auch schon mal total gespannt auf deinen

neuen Roller! Der muß ja klasse aussehen wenn er der schönste in der K3 werden soll :wacko:

Gruß Andi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

Das Problem an Klasse 3 ist, dass man zwar "günstige" und vorgeschriebene Komponenten einsetzen muss. Diese aber nicht technisch ausreizen kann, da Steuerzeitenveränderungen etc. nicht erlaubt sind. Insofern kann man das Potential des Motors und das eigene Können diesbezüglich nicht abrufen. Neben dem fahrerischen Können ist das aber auch eine Komponente des Rennfahrerdaseins - meiner Meinung nach.

Meine Idealvorstellung wäre, Klasse 4 und 3 zusammen zu legen. Aufbauend auf dem Reglement und den Komponenten von Klasse 3, könnte man Modifikationen erlauben. Sobald man allerdings die Tür engl. Auspuff oder Ansaugtrakt aufmacht, sind wir wieder beim finanziell anstrengenden Wettrüsten. Die Sache hat noch einen anderen Hintergrund: Ein Motor mit Klasse 3 Komponenten und Frästuning sollte sich Leistungsmässig noch in einem Bereich bewegen, der einigermassen haltbar ist, aber trotzdem richtig Spaß macht.

.... dann hole ich meine K4 Karre mit T5 Motor auch wieder aus der Versenkung

Wegen der Lammies ist vielleicht ein Aderlass notwendig. Hier bestehen einfach heftige, konstruktive Unterschiede, die in Richtung unfair gehen. (nicht, dass ich mal in diesen Bereich vorgedrungen wäre :wacko: )

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus.

Ein Kasper fährt doch K3b.

Kein geringerer als der Doppeleuropameister der K4:-).

Ist doch hochkarätig besetzt.

So eine Klasse darf man doch nicht sterben lassen.

Wohin soll er sich den dann noch verkriechen?

Da bleibt nur noch die Funklasse übrig.

Gruß

Andal

Vielleicht hat der eine oder andere Fahrer das reglement nicht richtig gelesen, wer alleine fährt bekommt auch keinen Titel, siehe das aktuelle reglement unter 5.:

• Zur Vergabe eines Meisterschaftstitels in einer Klasse müssen an mindestens 3 Rennen der Saison jeweils mindestens 3 Fahrer gewertet worden sein. Als gewertet gelten Fahrer die in mindestens einem Lauf eines Rennwochenendes in dieser Klasse gewertet wurden.

:wacko:

Bearbeitet von hell n back
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

Das Problem an Klasse 3 ist, dass man zwar "günstige" und vorgeschriebene Komponenten einsetzen muss. Diese aber nicht technisch ausreizen kann, da Steuerzeitenveränderungen etc. nicht erlaubt sind. Insofern kann man das Potential des Motors und das eigene Können diesbezüglich nicht abrufen. Neben dem fahrerischen Können ist das aber auch eine Komponente des Rennfahrerdaseins - meiner Meinung nach.

Meine Idealvorstellung wäre, Klasse 4 und 3 zusammen zu legen. Aufbauend auf dem Reglement und den Komponenten von Klasse 3, könnte man Modifikationen erlauben. Sobald man allerdings die Tür engl. Auspuff oder Ansaugtrakt aufmacht, sind wir wieder beim finanziell anstrengenden Wettrüsten. Die Sache hat noch einen anderen Hintergrund: Ein Motor mit Klasse 3 Komponenten und Frästuning sollte sich Leistungsmässig noch in einem Bereich bewegen, der einigermassen haltbar ist, aber trotzdem richtig Spaß macht.

.... dann hole ich meine K4 Karre mit T5 Motor auch wieder aus der Versenkung

Wegen der Lammies ist vielleicht ein Aderlass notwendig. Hier bestehen einfach heftige, konstruktive Unterschiede, die in Richtung unfair gehen. (nicht, dass ich mal in diesen Bereich vorgedrungen wäre :wacko: )

:wacko: Hurra!!! Endlich ein Befürworter meiner Idee! :wacko:

Komponenten der K3 so lassen und Bearbeitung erlauben. Über einen anderen Auspuff kann man ja vielleicht nochmal reden :wacko:

Man hätte auf jeden Fall mehr Saft und könnte dadurch vielleicht auch den einen oder anderen (so viele sinds ja nicht :???: ) momentanen K4 Fahrer

überzeugen.

Gruß Andi :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich will mich eigentlich hier garnicht einmischen, aber meiner Meinung nach würden in K3 auf Dauer noch weniger mitfahren wenn die Klasse noch offener reglementiert würde.

Ich finde das ja wie es bisher ist total spitze, würde persönlich jedoch sogar beide LF-Klassen noch stärker reglemtieren. Sprich aus der K3 eher eine Einheitsklasse machen und K4 durch diverse Komponenten (z.B. Vergasergröße etc.) etwas mehr drosseln.

Ist halt wie fast immer Gayschmackssache. Mich persönlich schreckt die Wettrüsterrei (die beim Motorsport einfach ganz normal ist und auch dazu gehört) immer ein wenig ab. Mir kommt es eher auf das Fahrerische drauf an und ich denke Neueinsteiger sind viel mehr für eine Klasse zu begeistern wenn sie wissen das man nicht erst nach konkurenzfähiger Leistung suchen muss, sondern einfach was zusammenschraubt das auch hält.

Wie gesagt, meine Meinung. Kann es trotz allem aber immernoch nicht verstehen warum so wenig Leute K3 fahren. LF schrauben ist im Vergleich zu SF sowas von entspannt und mit so ner LF kann man auch kaum schlechter abheizen wie mit so ner Fuffi. Echt schade, immernoch...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin Lenki!

Misch dich ruhig ein. Bist doch LF Fahrer :wacko: Ich hoffe ja das sich möglichst viele äußern.

Vielleicht lieg ich ja auch völlig daneben mit meiner Einschätzung. Momentan geht die Richtung der Meinungen ja

eher dazu alles beim Alten zu lassen. :wacko: Egal in 2 Tagen ist Wackersdorf! :wacko:

Gruß Andi :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Finde es eigentlich ganz gut, dass es eine LF Klasse gibt, die beschränkt ist und eine die offen ist. Ist doch vom Grundgedanken sehr richtig. Wenn aus K4 die neue K3b würde oder die, durch Beschränkungen, zusammengelegt werden, würde ich ganz aufhören.

Eine Rollerrennserie ohne Lamy fände ich zudem extrem schade. Leider lassen sich nicht viele für die Lamy begeistern. Seit ich selber eine fahre verstehe ich nicht warum. Endlich muss man nicht mehr mit der unsinnigen SF Technik rummachen und hat trotzdem Schräglagefreiheit zu beiden Seiten.

Für mich wären nur 2 Dinge wichtig:

1. eine Möglichkeit eine Lamy in K3 zu fahren (denke die K3b wird wohl eh aussterben)

2. endlich den Lambrettafahrern die gleichen Gabeln zu erlauben, wie den Vespafahrern. Warum es da nicht gleiches Recht für alle gibt, verstehe ich nicht. So muss man viel Geld in eine Gabel investieren, die danach immernoch scheiße ist.

Bearbeitet von praktikant
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wir haben die 3a (LF Einheitsklasse) gewählt um das Wettrüsten endlich nicht mehr mitmachen zu müssen.

Hier kann man mit wenig Kapital einen wettbewerbsfähigen Renner bauen der auch durch den geringen Verschleiss weit weniger Kosten verursacht.

Ich sags ganz klar: Sollte sich hier was ändern ziehe ich mein Fahrzeug aus der ESC zurück!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wir haben die 3a (LF Einheitsklasse) gewählt um das Wettrüsten endlich nicht mehr mitmachen zu müssen.

Hier kann man mit wenig Kapital einen wettbewerbsfähigen Renner bauen der auch durch den geringen Verschleiss weit weniger Kosten verursacht.

Ich sags ganz klar: Sollte sich hier was ändern ziehe ich mein Fahrzeug aus der ESC zurück!

Schade! Da hängen 2 / 3 Fahrer/in dran!!! :wacko:

In Wackersdorf waren ne Menge LF am Start! (Hat Philipp und mich sehr gefreut!)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Finde es eigentlich ganz gut, dass es eine LF Klasse gibt, die beschränkt ist und eine die offen ist. Ist doch vom Grundgedanken sehr richtig. Wenn aus K4 die neue K3b würde oder die, durch Beschränkungen, zusammengelegt werden, würde ich ganz aufhören.

Eine Rollerrennserie ohne Lamy fände ich zudem extrem schade. Leider lassen sich nicht viele für die Lamy begeistern. Seit ich selber eine fahre verstehe ich nicht warum. Endlich muss man nicht mehr mit der unsinnigen SF Technik rummachen und hat trotzdem Schräglagefreiheit zu beiden Seiten.

Für mich wären nur 2 Dinge wichtig:

1. eine Möglichkeit eine Lamy in K3 zu fahren (denke die K3b wird wohl eh aussterben)

2. endlich den Lambrettafahrern die gleichen Gabeln zu erlauben, wie den Vespafahrern. Warum es da nicht gleiches Recht für alle gibt, verstehe ich nicht. So muss man viel Geld in eine Gabel investieren, die danach immernoch scheiße ist.

Moin!

Zum Thema 3a und 3b gibt es ja eh schon Gerüchte über eine Zusammenführung. Wie die aussehen wird bin ich mal gespannt. Vor allem wie dann auch die Lammy's eingebaut werden.

Hab selber schon einen Rahmen bei mir zuhause. :wacko: Ich denke aber nicht das das Reglement für mich interressant genug wird um auf eine Lammy umzusteigen (Thema Fullframe). Da bleib ich wohl bei

meiner PX. Das in einer Lammy eine andere Gabel zugelassen wird wäre meiner Meinung nach etwas zuviel des Guten. Wie du selbst sagst hat man ja schon den Vorteil der Schräglagenfreiheit.

Ich bin gespannt!

Gruß Andi :wacko:

Moin Moin!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Finde es eigentlich ganz gut, dass es eine LF Klasse gibt, die beschränkt ist und eine die offen ist. Ist doch vom Grundgedanken sehr richtig. Wenn aus K4 die neue K3b würde oder die, durch Beschränkungen, zusammengelegt werden, würde ich ganz aufhören.

Eine Rollerrennserie ohne Lamy fände ich zudem extrem schade. Leider lassen sich nicht viele für die Lamy begeistern. Seit ich selber eine fahre verstehe ich nicht warum. Endlich muss man nicht mehr mit der unsinnigen SF Technik rummachen und hat trotzdem Schräglagefreiheit zu beiden Seiten.

Für mich wären nur 2 Dinge wichtig:

1. eine Möglichkeit eine Lamy in K3 zu fahren (denke die K3b wird wohl eh aussterben)

2. endlich den Lambrettafahrern die gleichen Gabeln zu erlauben, wie den Vespafahrern. Warum es da nicht gleiches Recht für alle gibt, verstehe ich nicht. So muss man viel Geld in eine Gabel investieren, die danach immernoch scheiße ist.

Also bisher benötigten die Lamys ja wesentlich mehr Zuneigung um am Start zu sein.... :wacko:

Ne im Ernst, eine Möglichkeit Lamys in Klasse 3 zu integrieren wäre mal richtig geil. Über erlaubte Komponenten müsste man sich eben mal unterhalten und Auspuff ist wieder das leidige Thema. Alles erlauben oder nur einen Einheitsauspuff erlauben? Dann die Frage was gibts für PX/T5/Cosa/Lambretta? Lefthand/Righthand......... Lasst uns das mal diskutieren, evtl. kann man ja bei einem der Auspufferbauer auch eine Art ESC-Auspuff machen. Hab mit dem LTH BT5 bisher gute Erfahrungen auf PX und T5, sowie verschiedensten Bearbeitungsstufen gesehen und alle konnten überzeugen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • 75ccm Polini Racing auf original KW   Habe nochmal ein bisschen getestet. Ohne Auspuff hält der Motor das Standgas schon recht lang, aber nicht dauerhaft Mit der BGM Box gibt der Motor nach Vollgas von selbst etwas Zwischengas (dreht nochmal minimal hoch) bevor die Drehzahlen abfallen. Kaum Standgas! So richtig sauber läuft er einfach nicht. Das wäre zuvor auch schon so gewesen, aber nach der Revision sollte das Problem gelöst sein. So war jedenfalls der Plan.   Muss mal schauen ob ich so eine ND habe.  
    • Hallo zusammen.   Eventuell hat ja jdmamdtmmag so eine altes Theken Tuch in der Ecke liegen.   Suche spezielle das schwarze oder rote Modell des Bar Towel / Theken Tuch.   Einfach alles anbieten.   Danke
    • Dann fahr doch Original. Mach ich seit 20 Jahren und läuftundläuftunfläuft ohne viel Input.   Und kein Galama mit Eintragung und allenfalls Lappen.
    • Größe, Hub?   Ich vermute, du meinst HD76, ND38, Choke 50? ND38 klingt klein, grade wenn da ein Tuningzylinder montiert ist (selbst, wenn's nur ein 50ccm ist). Mach da mal eine 42er rein, ggf. wenigstens eine 40er.
    • @bomplex, klar, alle Lager usw neu. Könnt ihr mir bitte helfen mit der Auswahl neuer Zylinder und Kurbelwelle? Bin beim Thema Vespa Laie. 125cc min wären fein, möglichst ohne Änderungen am Block. Wie gesagt, nur Hobbyfahrer, wenig Kilometer mit touristischem Tempo, danke.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information