Zum Inhalt springen

Alternative zum SIP Road?


shamane

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

habe derzeit einen SIP Road verbaut, könnte aber auch günstig einen Simonini rechts bekommen.

Setup:

P200E

Polini 207 (Auslass gefräst, 1mm höher gesetzt, MMW Kopf)

30er Dellorto auf Drehschieber

Vespatronic mit CNC LüRa

Geht sehr gut, nur der Klang ist mir etwas zu langweilig :wacko:.

Würde der Simonini in etwa gleich gut sein oder doch besser, schlecher...?

Danke für Tipps!

Bearbeitet von shamane
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich kenne den Simonini nur aus meiner Jugend von meinem Bruder.

Damaliges Setup:

PX 80 mit DR 135 und halt Simonini rechts

leistungstechnisch war das damals mit 16 ok :wacko: aber auch extrem laut

=> Sip Road gabs noch nicht und für Taffspeed etc hatten wir keine Kohle.....

Aus heutiger Sicht nach dem was man hier so liest würde ich glaub ich ich beim Sip Road bleiben.

Hatte bei meiner PX (Malle 221 mit SI 24) mal testweise nen LeoVinci Auspuff (der ja ungefähr vergleichbar ist mit dem Sominini) drunter, hab den aber schnell wieder "entsorgt".

EDIT stimmt Undi zu :wacko:

Bearbeitet von c_rath
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

guck mal bei pep-parts eventuell ein pep 3.0? kenne mich da nicht so aus in dem Segment

ansonsten guck mal ins Tourenauspuff Topic, da müsste eigentlich ne Menge drinstehen

Edit hat mal die verbuchselten Wechstaben korrigiert

Bearbeitet von c_rath
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn ich einen auspuff in form eines o-tops fahren möchte, trotzdem auf leistung nicht verzichten möchte und noch dazu das preis/leistungsverhältniss in betracht nehme....komm ich an nem siproad nicht vorbei!

oder man fährt halt gleich eine ordentliche resotröte in vorm eines männerauspuffs :wacko: entweder oder, kommt halt drauf an was man möchte und auf was das setup aus ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ist das nicht egal wie die bude klingt hauptsache da is was an leistung???? ihr habt probleme....

äh nö.

ich hatte aus der tourenauspuffpalette jetzt einiges drunter und der PISroad war der mit dem größten gähn-faktor. außerdem ist die passform (auch lt. GSF und vor-ort-erfahrung bei uns in der werkstatt) sehr durchwachsen. zugegeben, er ist besser als ein o-puff oder die sitos und der preis ist schwer schlagbar, aber man wird als fussballbegeisterter ja auch nicht programmatisch bayernfan, nur weil der verein irgendwie so ein wenig alles kann und billig zu haben ist. ich hab gerne was mit charakter und anspruch.

ontopic:

Silentbox ist soundmäßig auch ein leisetreter, aber kann mMn (auf meinem setup) mehr als der PIS.

PEP2.0 ist leider eine scheppertröte die gut rosten kann - performancemäßig mMn nicht schlechter als der PIS

derzeit fahr ich nen PEP3.0 - super leistungsentfaltung und schöner kerniger oldschoolsound. qualität ist super

und man kauft beim "richtigen" laden :wacko:

b

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also der Simoni macht einfach nur Krach und hat drehzahl ohne Ende. Dafür kommt aber im 4. Gang nix mehr.

Ich hab den noch in der Garage liegen. Tausche gerne gegen deinen SIP Road :wacko: wenn Du willst.

:wacko:

so is es, genau so wie die fast baugleiche polini tröte....laut und nix dahinter. diese auspuffarten sind lange überholt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

derzeit fahr ich nen PEP3.0 - super leistungsentfaltung und schöner kerniger oldschoolsound. qualität ist super

und man kauft beim "richtigen" laden :wacko:

b

PEP3 :wacko: :wacko:

Ich wurde ja schon im SIP Katalog zitiert (keine Ahnung warum, mich hat niemand gefragt :wacko: ) und kann des Teil nur empfehlen, habs inzwischen auf nem 221er mit 24er SI auch mal getestet und auch da is des Teil echt klasse. Da vermisst man (fast) seine Resotröte nimmer, untenrum is es schon wesentlich besser zu fahren und ausdrehen tut er auch sehr gut.

Wollte den bei meinem Membraner nur mal eine Probefahrt testen und bin dann 3 Monate rumgefahren, weil er so entspannt zu fahren war. Dann hat doch der Sound gewonnen und die Resotröte is wieder draufgekommen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gibt´s ein Alternative zum SIP Road, die leistungstechnisch nicht schlechter geht, aber "sportlicher" klingt, die man aber trotzdem mit Hauptständer fahren kann?

Dann ein Rohr mit 21mm Innendurchmesser in der Sip Road einschweißen. Soll wie ein Sip Performance klingen, vom Weiten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin bis zum vorletzten Jahr eine ähnliche Kombi gefahren.

Ich fand darauf den Originalen T5 Auspuff in Verbindung mit einem vernünftig angeschweisstem 200er Krümmer nicht schlecht.

Ist vom Klang her halt wie eine T5: im Stand fast geräuschlos, untenrum dumpf und nach oben raus richtig kernig.

Nachteile: Teuer, evtl. etwas weniger Leistung als der Sip Road

Vorteile: Hauptständer passt auch, Verbrauch gering, wird nicht lauter, verrotet nicht so schnell, geiler Sound, Piaggio Stempel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Länge vom alten Rohr übernehmen, meine es wären 10cm, angeschrägt im inneren. Das alte Rohr muss mit einer kleinen Trennscheibe rausgeflext werden, nur am Korpus absäbeln geht nicht, weil es nach Innen verläuft.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Für eine 1967er GT 125 suche ich eine passende Sitzbank....im guten bzw. sehr guten Zustand, ist keine verranzte O-Lack-Kiste Notfalls auch eine gute Repro, dann aber auch mit Haltebügel.   ...und dann noch einen originalen T5 Auspuff, keinen Sito Nachbau oder dergleichen.....passend für den originalen Zylinder. Weiß, wird vermutlich eher schwierig da einen zu bekommen, das hab ich schon mitbekommen...aber wer weiß. Wenn ich keinen finde, fährt die Reuse trotzdem    Angebote bitte per PN
    • Allein vom Namen her sollte ich den ja kaufen nachdem ich schon die vmc Banane zufrieden fahre  Aber von den Steuerzeiten stimmt er genau mit der @egig  Python überein? 
    • Kotflügel hätte ich noch einen im Olack da falls du oder der zukünftige Besitzer einen braucht.
    • Ähmm....ja ok...... vielleicht.....hmmm - nein, doch nicht.   Kleines Beispiel: Urlaub Sardinien vor zwei Wochen Anreise Münchner Umland - Livorno.....grob 700km auf Achse (zumindest ein Teil unserer Gruppe). Da will man einfach Meter machen. Fahrerei auf Sardinien -  Pause nach 130km kann man da schon mal machen (ansonsten sind die 130km schon echt wenig - meine üblichen Tankstopps sind nach 180-220km). Die Verfügbarkeit an passenden Ladesäulen auf Sardinien ist da allerdings das nächste Thema. Letzter Punkt: wie waren mit elf Mann (und Frau) auf der Insel und haben eh schon kleine Tankgruppen gebildet die abwechselnd bezahlt haben, um die Tankerei zu beschleunigen Das könnte mit den aktuell verfügbaren Ladesäulen knapp werden - nicht nur auf Sardinien. (Hab mich allerdings auch noch nie damit beschäftigt).     Urlaub im Baltikum - alleine - kein Zeitdruck - etwas sightseeing - Kaffeepause - das nächste Hotel auf booking.com reservieren etc. - da mag das schon gut funktionieren.     Elektromotorräder haben aus meiner Sicht - wie alle anderen Elektrofahrzeuge - durchaus ihre Berechtigung, wenn der Einsatzzweck stimmt (Kurzstrecke, Stadtverkehr etc.). Absoluter Ersatz für Verbrenner sind sie aber aktuell sicher noch nicht.   Ich bleib dabei -  "bei Bedarf" will ich fahren-tanken-fahren-tanken-fahren.   weiterhin gute Fahrt und viel Feude damit  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information