Zum Inhalt springen

Rallymaster


Empfohlene Beiträge

Moinsen,

whitby31.JPG

Brauche mal ein paar Infos von den LambrettHERREN. Kann mir einer sagen, ob das Nummernschild und der Zusatzscheinwerfer auf dem Beinschild geschraubt oder geschweisst sind? Dann bräuchte ich nochmal Bilder von dem Amarturenbrett oberhalb des Ersatzreifens. Bessere wie auf dem Bild unten.

Vielleicht kann einer ja helfen.

whitby26.JPG

Jürgen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bist du sicher das das ne orginale ist auf den bildern da oben

schaut mir eher nach nen Fake-Build aus :-D

jedenfalls ist die, die im Lambretta Album (oder wie heist da Büchlein) abgelichtet ist

in vielen Details anders...

morgen stell ich evtl mal bilder rein

Bearbeitet von Werner Amort
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@blue

wär fein wenn du das Lambrettaalbum scannen könntest

ich hab nur ne Digitalkamera :-D

leider :-(

die im album hat ne andere lackierung (mehr Streifen)

anderen Kartenhalter

andere Scheibe (mehr gewölbt)

und nicht zuletzt nen anderen sattel

wsp1.jpg

den Sattel meinte ich

Bearbeitet von Werner Amort
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kennst Du nicht die Fahr-Tach-Bewegung aus dem Irak ? Bei denen faan se nur, wenns hell ist.

Nee, Spaß beiseite, die Rallymaster war ja nur ein letzter Aufguß der zweiten Serie und da wurde aus dem vollen der Zubehörindustrie geschöpft. Daher sind nicht alle gleichgleich.

Die Streifigkeit scheint mir beim ersten Foto eher zu stimmen, ich hab noch irgendwo den englischen Testbericht von 1962. Kann ich mal scannen, wenns pressiert.

Zu Deinem Projekt: Wo nimmst Du den Kotflügel her ? Und die seitliche Verlängerung der kaskade ?? Viel Spaß beim Aluschweißen wünsch ich da schonmal...

Alla hopp

200 :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Alles gut, jetzt versteh ich sowas      Naja, da gibts leider genauso Ausreißer in Sachen Qualität…   Zumindest gibts jetzt für jeden Kunden Zylinder wie Sand am Meer. Nur die Innovationen bleiben halt oft aus.
    • Wenn ein Motor auch auf der Rennstrecke und mit 30PS und mehr bewegt wird, - habe ich mir mal in ner Diskussionen hier gemerkt -, soll das Pleuel zum Gehäuse so 0,65mm-0,7mm Spiel haben, weil da sich die Kurbelwelle beim z.B. Verschalten schon mal mords durchbiegt.    In wieweit das beim Normalbetrieb auch so passieren kann mit der Wellendurchbiegung kann ich nicht sagen. Auch nicht, ob sich beim einmal verschalten und Berührung der Teile auch gleich ein blaues Pleuelauge entsteht.    Ich probiere dieses Maß hinzuspindeln. Inzwischen nehme ich Aluminimlot, um die Tannenbaumtasche aufzufüllen, nachdem ich verstanden habe wie sehr sich die Lagersitze beim Aluschweißen verziehen...   /V
    • Erst mal vielen Dank euch beiden. Der Auspuff ist sowieso schon gammelig. Denk ich werd nen anderen kaufen. Fehlt mir quasi nur noch irgendein Wisch das der TÜV umträgt... Meint Ihr Piaggio Anschreiben bringt was? 
    • @zoid   Sowie schon von @AAAB507 richtig erwähnt,ist sie über den Auspuff gedrosselt. Die kurzhubige Kurbelwelle der PX80 hatte die Steuerzeiten einer Rennwelle! Deshalb war der mit der 125/150 er PX identische Auspuff am Auspuffröhrchen gedrosselt,indem es am Ende etwas zugekniffen war. Nachdem die 80er Klasse durch die EU Angleichung abgeschafft,und durch die 125er LKR Klasse für die sechzehnjährigen Fahrer angeglichen worden ist, wurde gegenüber der normalen,in der Versicherung billigeren Kraftroller Ausführung, lediglich der Auspuff geändert. Der Drosselauspuff hat aussen am Krümmer,edit auf der Innenseite zwischen Krümmer und Endtopf, ein Blindrohr angeschweißt, welches den Abgasfluss stört,und somit drosselt. Es muss also quasi nur der Auspuff getauscht werden. Der TÜV müsste aber auch Unterlagen darüber haben. Falls der Drosselauspuff die gleiche DGM Nummer besitzen sollte,das war ja z.B. bei der 80er der Fall,kannst Du auch das Blindrohr abflexen,und das Loch zuschweissen,und somit weiterverwenden.   Ob eventuell die Bedüsung etwas anders ist,müsste ebenso in der ABE vermerkt sein.      
    • Na dann, viel Spaß beim Kilometer fressen und pannenfreie Heimreise für Mensch und Maschine! 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information