Zum Inhalt springen

Acma Bj.52


Empfohlene Beiträge

  • 2 Wochen später...
  • 1 Monat später...

Mensch Andreas, vielen Dank für den 4Std Lesespass in deinen wirklich inhaltvollen Resto Threads - aber auch für das sympathische Telefonat zum Thema Rostundsowieso - gleich geht's zur T4 !! Gruß aus dem Norden, Steffen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 7 Monate später...

Aus gegebenem Anlass hole ich das Topic mal wieder hoch.

Die Idee bei dem Neuaufbau eines 4-Gang-GSMotors war die höhere Reisegeschwindigkeit und die Absicht, mit der "Dagmar" nächstes Jahr an einer historischen Bergrally teilzunehmen.

Die Basis ist ein GS150-Motor mit umgebautem 23Z-Kuluritzel, auf Wechselstrom umgebauter Zündung, angepasstem Sip-Road und Eigenbau-Luftfilter. Die Auslasssteuerzeiten wurden verändert und das ganze auf 8"-Füße gestellt.

Als Kurbelwelle kam eine Sonderanfertigung von Kingwelle in das mit neuen Lagersitzen ausgestattete Gehäuse. Verwendet wurde ein NOS-KS-Kolben, der entsprechend bearbeitet und auf die Steuerzeiten angepasst wurde.

 

Hier das Ergebnis der heutigen Prüfstandsläufe. Die Bigbox vom SCK hat ganz klar die Nase vorn. Der Leistungszuwachs ist schon sehr deutlich.
Danke an Alex und Phillip für die Unterstützung. Hat Spaß gemacht:

 

LU GS Conversion mit Sip Road V2: 9PS; 11,2 NM; 8000 U/min.
http://youtu.be/fl18gCWUPyk
Lu GS Conversion mit BigBox: 10 PS;12,6 NM; 8500 U/min.
http://youtu.be/ds2jRETC5-8

 

Da die Übersetzung immer noch zu kurz ist und eine Endgeschwindigkeit von 90 mit sehr hohen Drehzahlen verbunden ist, plane ich den Aufbau eines weiteren Motors mit einem anderen Primärkranz von DRT mit dem ich von 23/67 auf 24/62 kommen und eine rechnerische Endgeschwindikeit von 100/ 7000 U erreichen kann. Habe mir dafür gerade die letzte Kingwelle gesichert. Da die Nebenaggregate ja soweit vorbereitet sind, sollte das nicht mehr so wahnsinnig viel Arbeit sein.

 

Der Plan sieht jetzt vor, den gut funktionierenden Kingwellen-Motor in meine Alltags-GS/3 zu implantieren. Der Motor bleibt wie er ist und wird als haltbarer Tourenmotor auf 10 Zoll fahren und einen Big Box Auspuff bekommen. Mit der um 1 Z verlängerten Kulu und der 1 PS-Mehrleistung des Big Box sollten die rechnerischen 100 mit der GS/3 dann auch auf der Straße zu schaffen sein, so dass ich nicht immer nur Knallgas hinter den Sprint-177er-Kollegen herhetzen muss.

 

Aufgrund einiger Anregungen von @Brosi bezüglich AuslassBreite und -Höhe habe ich den Stage2-Zylinder bereits entsprechend steuerzeitenmäßig angepasst, um das Drehmoment noch weiter zu verbessern. Danke für die aktive Diskussion und die kompetenten Anregungen von Brosi, Kevin Becker und Steffen (Spanische Vespa)!!!

 

War bereits bei meinem Motorenbauer und er hat mal 2 GS-Gehäuse vermessen: Passt! Zwischen 2,5 - 4/100 Untermaß. Das "bessere" Gehäuse wird dann für den Stage2-Motor verwendet... hab auch schonmal alle wichtigen Teile zusammengesucht. Wenn die Welle vom Christoph kommt, gehts los...

post-3080-0-35084800-1383737121_thumb.jp

post-3080-0-28087900-1383737214_thumb.jp

post-3080-0-35106600-1383738761_thumb.jp

post-3080-0-81669400-1383738789_thumb.jp

post-3080-0-22403900-1383751787_thumb.jp

Bearbeitet von andreasnagy
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Basis ist ein GS150-Motor mit umgebautem 23Z-Kuluritzel, auf Wechselstrom umgebauter Zündung, angepasstem Sip-Road und Eigenbau-Luftfilter. Die Auslasssteuerzeiten wurden verändert und das ganze auf 8"-Füße gestellt.

Andreas, ist das der Sprint-Spulen-Umbau von den wir mal gesprochen haben?

 

Greetz,

Tom

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Würde mich hier einklinken:   Habe ebenfalls des Problem, das die Drehbewegung beim schalten teilweise relativ schwer ist. Folgendes wurde gemacht:   - Kupplungsdeckel getauscht (XL2 gegen normal) - Kupplungszug getauscht - Kupplungszug gespannt bis durchrutschen - Seilzüge getauscht - Seilzüge mal lockerer mal strammer probiert - Lenkarmatur ist freigängig und leicht - Kupplung steht nicht an (weder am Primärkorb noch am Deckel) - Kupplungsmutter hat Unterstand zur Nebenwelle - Kupplung Egig one finger clutch gegen standard mit Revolver Clutch getauscht - Schaltklaue neu von Polini - Getriebe auf Piaggio Sollangaben distanziert - Von SIP Getriebeöl auf Castrol mtx gewechselt   Alles brachte marginale Verbesserung, teilweise aber auch gar nichts. Manche Gänge sind nun leichter zu schalten, dafür andere schlechter.   Sie trennt an der Ampel, rutscht im 4. bei Vollgas nicht durch - eigentlich top! Nur die Drehbewegung ist so müßig das es mich nervt. Liegt es dann an der Schaltklaue?
    • Zu viel selbstkritik schadet die gesundheit !    
    • Richtung Magny Cours und dann immer dem Qualm nach…. Der Schweizer mit seiner Präzision….🤣
    • Junge junge, prinzipiell waren nur zwei Löcher zu bohren, die haben aber viel zu viel Zeit gefressen und viel mehr schiefgehen konnte eigentlich auch nicht. Ist mir zu peinlich um das auch noch im Detail zu erklären, oder zu zeigen, vielleicht gehört sowas aber auch bei solch einem Projekt dazu. Hätte aber nicht gerade im Sichtbereich sein müssen. Oder es zeigt mir, dass das mit dem Basteln nicht mehr so mein Ding ist - das Gefühl begleitet mich schon seit einiger Zeit.   Ich hoffe bei euch läuft‘s runder.
    • Gute Fahrt. Schöne Bilder. Drücke Dir die Daumen, dass es trocken bleibt. LG
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information