Zum Inhalt springen

Küchenarbeitsplatte aus Beton


CorneliusGregor

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

bin gerade dabei eine Küche zu planen und hätte sehr gerne ein Arbeitsplatte aus Beton? Bin bei der Internetsuche noch nicht so richtig vorangkommen. Es gibt nur ein paar Designschmieden, die das für Mondpreise von 600+ Euro pro qm machen. ICh verstehe, dass das Maßanfertigungen sind und entsprechend kosten, aber vielleicht kennt sich ja zufällig jemand hier damit aus und hat vielleicht Tippss oder kann eine Firma enmpfehlen. Idealerweise in der Hessen bzw. Frankfurt, Rhein Main Gegend?

Thanks

Gregor

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hatten wir auch vor und haben es aus folgenden Gründen verworfen:

Gewicht: unter 10cm Dicke sollten wir nicht gehen wegen der Stabilität, so ein Betonbauer. Bei 6m Arbeitsplatte wären das bei 90 cm Breite mal ganz entspannte 1300 kg (=2400 kg / kubikmeter). Wäre nicht handelbar und hätte einen Hardcore-Unterbau verlangt- mal Abgesehen von der Statik des Raumes...

Übel zu bearbeiten, viel Dreck nach Einbau, Ecken nicht dauerhaft stabil iSv Ausbrüchen. Beton müsste beschichtet werden weil er Fett und Schmodder richtiggehend aufsaugt. Nach Beschichtung ist der Sichtbetoncharme aus meiner Sicht kaum noch vorhanden.

Frag mal nach, wie dick das Ganze wird und welche Zuschlagstoffe das Designstudio verwendet.

Hübsch, aber schwierig zu handeln das ganze...

Bearbeitet von tc
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich weiß. dass die hier http://www.gtecz.com/de/ irgendeinen UHPC Beton haben, der ehr Dünnwandig verbaut werden kann (ist dann aber jede Menge Glasfaßer oder Armierung drinn), frag doch da mal an ob die evt. einen Kunden haben der Arbeitsplatten herstellt oder ob sie das evtl. ogar selbst machen.

Grüße,

Jan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ohne jetzt einen Hersteller dazu zu haben:

Freunde von uns haben eine MDF-Platte zurecht geschnitten und von einem Fachmann (?) bearbeiten lassen. Der hat -meiner Meinung nach- nur Betonschlämpe/dünnflüssigen Estrich mit der Kelle darauf verschmiert, in mehreren Schichten. Dicke der Platte ist nur etwas dicker als original, die Oberfläche sieht wegen der Arbeit mit der Kelle etwas unregelmäßig aus, aber insgesamt recht betonartig.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ohne jetzt einen Hersteller dazu zu haben:

Freunde von uns haben eine MDF-Platte zurecht geschnitten und von einem Fachmann (?) bearbeiten lassen. Der hat -meiner Meinung nach- nur Betonschlämpe/dünnflüssigen Estrich mit der Kelle darauf verschmiert, in mehreren Schichten. Dicke der Platte ist nur etwas dicker als original, die Oberfläche sieht wegen der Arbeit mit der Kelle etwas unregelmäßig aus, aber insgesamt recht betonartig.

Könntest Du davon evtl. mal Bilder reinstellen? Hört sich interessant an, jedoch hätte ich bedenken, dass die "Betonbeschichtung" abblättert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In den gestrigen Tagesthemen (meine ich) war ein Bericht über jungs aus Dresden, die Betonmöbel bauen. Die haben lediglich ein Kohlefasernetz eingelegt und damit ca. 3cm Plattendicke erreicht. Material wird dann wahtrscheinlich "Pagel" sein, eine Vergussmörtel, der eine sehr hohe Druckfestigkeit erreicht!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information