Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wenn Du bei einem Brückengleichrichter für Wechsel- und Gleichspannungsseite die selbe Masse verwendest, verlierst Du eine Halbwelle der Wechselspannung. Hier ist ein ganz gutes animiertes Schaubild  der Funktion des Gleichrichters: http://www.schule-bw.de/unterricht/faecher/physik/online_material/e_lehre_1/elektronik/brueckenglg.htm

 

Hier noch etwas technischer: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/1807181.htm

Geschrieben

Wenn Du bei einem Brückengleichrichter für Wechsel- und Gleichspannungsseite die selbe Masse verwendest, verlierst Du eine Halbwelle der Wechselspannung. Hier ist ein ganz gutes animiertes Schaubild der Funktion des Gleichrichters: http://www.schule-bw.de/unterricht/faecher/physik/online_material/e_lehre_1/elektronik/brueckenglg.htm

Hier noch etwas technischer: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/1807181.htm

Sorry aber ich finde in den links nur Erklärungen, wie ein Brückengleichrichter funktioniert.

Geschrieben

Deshalb habe ich ja auch geschrieben, "Schaubild der Funktion". :-D

 

Aber gehen wir mal vom 2. Link (dem Technischen) aus. Wie abgebildet, fließt der Strom entweder D1 --> Verbraucher --> D4 --> Masse, oder bei umgekehrter Stromrichtung (2. Halbwelle der Wechselspannung) D3--> Verbraucher --> D2 --> Masse.

 

Bleiben wir gleich bei der eingezeichneten Stromrichtung und verbinden die beiden Massen, da wo sie sich bei D4 kreuzen (normalerweise nicht verbunden).

Wenn die Spannung nun so anliegt wie eingezeichnet, fließt der Strom von D1 --> Verbraucher --> Masse, funktioniert also ganz normal.

 

Bei umgekehrter Stromrichtung fließt der Strom D2 --> Masse, lässt also den Verbraucher aus. Warum macht er das? Der Strom ist faul und wählt den Weg des geringsten Widerstandes. So eine Diode hat in Durchflussrichtung fast keinen Widerstand und für Deinen Verbraucher bleibt nichts übrig.

 

Jetzt verständlicher? Ich habe hier nicht mal paint, sonst würde ich es schnell einzeichnen, ist wahrscheinlich leichter verständlich als Text.

 

 

 

 

 

Für die Elektroniker hier: Ja, so einfach ist es nicht, aber für die Maschinenbauer ist das hier schon kompliziert genug :-D

Geschrieben

Wenn Du bei einem Brückengleichrichter für Wechsel- und Gleichspannungsseite die selbe Masse verwendest, verlierst Du eine Halbwelle der Wechselspannung. Hier ist ein ganz gutes animiertes Schaubild  der Funktion des Gleichrichters: http://www.schule-bw.de/unterricht/faecher/physik/online_material/e_lehre_1/elektronik/brueckenglg.htm

 

Hier noch etwas technischer: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/1807181.htm

 

:aaalder:  ja.. hab ich mir mal angeschaut als Maschinenbauer ;) :-D

Geschrieben

eigentlich ists ja egal, warum genau man es nicht machen sollte.
wenn man sowas macht, macht man es RICHTIG. und dafür muss man die stromkreise trennen und nen bgr dazwischen. sonst zerballert man sich was oder verküzt zumindest die lebensdauer der bauteile.

Geschrieben

Jetzt habe ich aber noch ne Frage:

 

Meine Batterie hat den +Pol an dem DC Ausgang vom Regler um geladen zu werden, der -Pol der Batterie geht auf Karrosserie. Wenn ich nun meine DC Tachobeleuchtung sauber anschließen würde, dann würde ich einmal + von der Batterie nach vorne legen und einmal Masse (-) zurück auf die Batterie direkt. Aber die Batterie geht ja noch gleichzeitig auf Masse Karrosserie.. verträgt sich das? Kann ja schlecht Batterie von Karrosseriemasse trennen da sonst die Ladefunktion nicht gegeben ist

 

Gruß

Geschrieben (bearbeitet)

du bist im DC kreis. was soll sich da nicht vertragen? passt doch so...

Bearbeitet von hiro LRSC
Geschrieben

hmm. ja die masse der batt ist tatsächlich auf der karosse original. wahrscheinlich, weil es der batterie nix ausmacht.
wenn du aber weitere dc bauteile einbaust, sollte n gleichrichter rein.

Geschrieben

Ihr habt mich damit auf eine Idee gebracht die ich schon lange mal machen wollte;) heute war es dann soweit:) ich hab eine LED verbaut 20W 7000K sieht ganz ordentlich aus das ganze;) den Kühlkörper muss ich noch beschneiden aber das sollte kein Problem darstellen.

Hat nix mit xenon zu tun aber ich wollte es euch nicht vorenthalten.

post-42576-0-84614200-1424526525_thumb.j

post-42576-0-96040000-1424526696_thumb.j

post-42576-0-92665200-1424526890_thumb.j

  • Like 1
Geschrieben

Erzähl mal mehr dazu, sowas in der Art wollte ich auch machen.

Hättest du vll Lust dazu einen neuen Thread in Technik allgemein aufzumachen?

Finde das sehr interessant. [emoji106]

lg konze

Geschrieben (bearbeitet)

hat nur ein problem: 

led scheinwerfer brauchen projektionslinsen, da sie ihr licht aus der tiefe des scheinwerfers ausstrahlen von einer fläche aus.

 

normale glühlampen haben eine emissions-linie in einem abstand X VOR dem reflektor, wodurch über die reflexion eine bestimmte projektion X auf der straße erzeugt. 

 

genaugenommen müsste diese konstruktion eine blend-maschinem mit der du nichteinmal genug siehst, sein.

 

der reflektor  passt nicht zur fläche, die linse fehlt.

Bearbeitet von chup5
Geschrieben

Sowas hab ich schon mal probiert. Ab 10W Led, und das hab ich, übrigens mit Linse, evaluiert, kann man das im Scheinwerfer brauchen. Allerdings bekommt man da die Hitze nicht weg. Macht also ned viel Sinn...

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

geile idee! 
aber ja, der strahlt nach vorne und der reflektor wird nicht gefüttert. also wird der lichtkegel etwas spärlich ausfallen in größerer entfernung vorm roller.
mit nem spiegel davor könnte es was werden.


läuft :gsf_chips::thumbsup:

sehr schick!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • So eine Bezugsquelle würde ich auch gern kennen.   Ich habe das schwarze Gummi genommen, die Oberfläche aufgerauht, Kunststoffgrundierung drauf, anschließend RAL 7032 Seidenmatt. Bislang hält's prima und sieht gut aus.   Gruß, Andreas 
    • Verkaufe Stamatakis Kindersitz plus Sitzbank PX inklusive zwei Schlüssel. Wurde mal geflickt, habe ich schon so gekauft und hatten wir mehrere Jahre ohne Probleme in Gebrauch. Gehört mir und liegt in 78050. Ich dachte an 85€.
    • Kannst ja schnell wegeditieren. Merkt keiner. 
    • 48 kann dann schon ok sein. Wenn Du die LLG Schraube mehr als 4-5 Umdrehungen rausschrauben musst, damit die Kiste am Ende gut läuft, dann kannst Du ne fettere Nebendüse verbauen und wieder auf 2,5-3 runtergehen.    Nadel D22 mal etwas magerer stellen, also 1. Kerbe von Oben. Mal schauen, wenn es schlimmer wird, dann ist die Nadelposition vorher schon zu mager gewesen. Dann mal die Nadel auf 3. Kerbe setzen und testen.   D56 für den PM40 ist auch gut! Da mal mittlere Stellung versuchen. Sprit kommt aber nach? Nadelventil ist das PHBL Standart? Müßte 200 sein.   161° Einlass ist wirklich nicht viel. wenn Du den noch mal öffnen solltest, kannst Du immer safe auf 120 vor und 60 nach O.T. gehen. Daran liegt das aber nicht mit dem Ruckeln, vermute ich.   238/115...da muss ich mal kurz den Knoten im Hirn entwirren. Also 115° nach O.T. gehen die Überströmer auf und bei 238° zu? Das ist schief. Ok...also 180°-115°=65° vor U.T. gehen die Kanäle auf, dann müßten sie bei 65° nach U.T. wieder schliessen weil symmetrisch. 65° nach O.T. wären 180°+65°=245° nach O.T., was sich mit Deinen 238° dann nicht wirklich deckt. Ich denke aber, dass Du bei 2x65°=130° Überströmzeit eher nicht liegst. Wahrscheinlicher ist, dass die 115° nach O.T. falsch gemessen sind, und Du bei den 238° richtig gelegen hast. Dann wären das 238°-180°=58° nach und auch vor U.T. also 2x58°=116°. Das kommt dann eher hin.    Wie sieht denn der Auslass aus? Standard VMC? Dann wären das bei dem VMC dann eher die Krückenwerte mit 166° Auslass / 116° Überströme. Das ist für den PM40 doof. Der fühlt sich eher so mit 175-180 / 120-125 wohl. Insgesamt wärst Du mit den Steuerzeiten mit ner Sito/ETS Banane besser beraten, würde ich meinen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung