Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

hallo zusammen.

wie sollte es anders sein, ich bin beim basteln an der vespa über ein problem gestolpert...

und zwar ist mir beim aufräumen auf der arbeit ein xenon nachrüstsatz für kfz in die hände gefallen. das heißt: ein brenner plus xenon gasendladungsbirne, der "einfach" an den im kfz verbauten lampenstecker angeschlossen wird und die h4 birne gegen die gasentladungsbirne getauscht wird.

um die funktion zu testen bin ich sowohl zum auto gelaufen, als auch zu einer intakten und geladenen batterie in der werkstatt und habe alles eingestöpselt. siehe da, alles funktioniert. nachdem sich die augen vom verblitzen erholt hatten schwenkte mein blick zur zerlegten vespa in der ecke und der gedanke: DAS mus DA rein war geboren.

in einer vespa pk 50 xl 1 läuft original das gesamte bordnetz bis auf die hupe über wechselstrom. für den xenonbrenner brauche ich aber gleichstrom. diesen könnte ich über den zum betätigen der hupe verbauten gleichrichter betreiben. da eh der ganze roller zerlegt war habe ich direkt die gesamte bordelektronik bis auf die versorgung der zündbox auf gleichstrom über den hupengleichrichter umgestrickt. also alle massepunkte trennen, plus gesamte stromversorgung über den gleichrichter etc. und eine sicherung im strompfad vom spannungsregler zum gleichrichter ist zur vorsicht auch drin. (dass der gleichrichter jetzt bei eingeschaltetem licht etc. aufgrund zu hoher stöme zu heiß wird ist schon aufgefallen und neuer, stärkerer gleichrichter ist unterwegs.)

alles an elektrik funktioniert auch - also licht, fernlicht, tachoinstrument, bremse, hupe... ebenso die nummernschildschrauben mit led beleuchtung und die standlichbirne mit led ---> bordelektrik funktioniert also auf gleichstrom. das haben mir auch diverse messungen mit diodenprüflampe etc bestätigt. die spannung ist ebenfalls überall konstant bei ungefähr 12V. (nötige spannungsversorgung des xenonbrenners liegt zwischen 9 und 30 volt.) sollte also gehen.

jetzt zum problem: schließe ich den xenonbrenner an die stomzufuhr fürs abblendlicht und die ebenfalls dafür vorgesehene masse an, flackert die xenonbirne nur und in der stromzufuhr zwischen brenner und birne höre ich ein knistern am verbindenden stecker, erzeugt durch einen im stecker rumspringenden funken. keiner der stecker hat auch nur die kleinste möglichkeit falsch irgendwo anzukommen und einen kurzschluß oder so zu erzeugen. und mit flackerndem licht sieht man schlecht und die lebensdauer des xenonsystems sinkt erheblich.

das gleiche problem tritt auch auf, wenn ich den xenonbrenner direkt an den gleichrichter anschließe, so dass er permanent mit strom versorgt wird.

treten hier etwa störungen durch das wechselstromfeld der zündanlage auf? habe den originalen entstörten kerzenstecker verbaut... aber reicht das? oder muss ich auch das gesamte gleichtsrom bordnetz entstören? und wenn ja, wie geht sowas?

direkt an der batterie anschließen geht auch nicht, da ja keine verbaut ist. und das soll auch bitte so bleiben!

hier noch ein bild von meinem neuen stromlaufplan:

edit

DAS GEHT SO NICHT!!! HUPENGLEICHRICHTER WIRD ÜBERLASTET. NEUER STROMLAUFPLAN FOLGT...

led nummernschildbeleuchtung ist noch nicht dabei, aber die ist einfach an der versorgung fürs rücklicht mit dran.

blinker sind nicht mehr mit drin, weil ausgebaut und zugeschweißt.

jetzt lasst mal die köpfe rauchen und versogt mich bitte bitte mit reichlich hilfreichen antworten :wacko:

gruß andreas

post-17955-096014800 1314907044_thumb.jp

Bearbeitet von lemarxon
Geschrieben

will auch Xenon :wacko: sorry, voll die unnütze antwort aber wenn des funktioniert wäre das sau geil

hab noch so nen satz da. im auto müssen ja bekanntlich 2 verbaut werden...

wenns klappt meld ich mich.

Einschaltstrom packt die Lima nicht

mit anderen worten, der spannungsregler kommt nicht mit?!

Geschrieben

Nö, die Lima liefert nur rund 80 Watt. Der Xenonbrenner könnte aber etwas mehr ziehen, um zu funktionieren.

Geschrieben

Nö, die Lima liefert nur rund 80 Watt. Der Xenonbrenner könnte aber etwas mehr ziehen, um zu funktionieren.

der brenner hat n output von 35 A bei betrieb der lampe. müsste also eine leistung von 12V x 35 A = 420 Watt sein...

aber auch ohne xenon brauche ich doch schon mehr als 80 watt zum beispiel bei eingeschaltetem fernlicht inklusive rücklicht und beim bremsen mit hupe abbiegen oder so.

die xenon birne leuchtet ja auch (nur flackert sie halt sofort los und kann nicht ganz gestartet werden und meine drehzahl geht auch nicht in den keller).

wie entstöre ich denn eine gleichspannung, weil ich eher da das problem vermute...

Geschrieben

Der HGR wird das kaum überstehen. Viel Glück, daß keine bleibenden Schäden entstehen. :wacko:

vollständiges lesen könnte helfen bevor du weiter den kopf gegen die wand hämmerst....

Geschrieben

aber auch ohne xenon brauche ich doch schon mehr als 80 watt zum beispiel bei eingeschaltetem fernlicht inklusive rücklicht und beim bremsen mit hupe abbiegen oder so.

Nein, rechne doch mal die Wattzahlen der beteiligten Birnen durch. Hupe darfst du da nicht zwingend mit rechnen, das ist ja eher die Ausnahme als die Regel.

Fernlicht: 35W

Blinker: 10W, die blinken wechselnd vorne und hinten, also nur einmal berechnen. Hinten hat es nur 5W.

Schlussleuchte: 5W

Bremsleuchte: 10W

Kontrollleuchten 1,2W

Macht dann in der Summe 60W plus Kontrollleuchten, Hupe und Verlustleistung, das ist irgendwie sehr weit entfernt von deinen 420W. Sprich, vergiss es, so leid mir das tut.

Geschrieben (bearbeitet)

Nein, rechne doch mal die Wattzahlen der beteiligten Birnen durch. Hupe darfst du da nicht zwingend mit rechnen, das ist ja eher die Ausnahme als die Regel.

Fernlicht: 35W

Blinker: 10W, die blinken wechselnd vorne und hinten, also nur einmal berechnen. Hinten hat es nur 5W.

Schlussleuchte: 5W

Bremsleuchte: 10W

Kontrollleuchten 1,2W

Macht dann in der Summe 60W plus Kontrollleuchten, Hupe und Verlustleistung, das ist irgendwie sehr weit entfernt von deinen 420W. Sprich, vergiss es, so leid mir das tut.

Z.O.N.K.

na ich probiers trotzdem mal weiter...

halt: der brenner ist ja nix anderes als ein strom- und oder spannungswandler, der aus niedrig spannung eine hochspannung erzeugt. also mit anderen worten ein einfacher trafo. ich müsste also mal den eingangsstrom messen. wenn der nicht über 80W - rücklicht 5W - bremse 10W und blinker hab ich nicht - kontrollleuchten = 60W : 12V = 5A liegt, bin ich wieder im rennen richtig?

Bearbeitet von lemarxon
Geschrieben (bearbeitet)

Die Leute hier wollen Dir helfen, da könnteste ruhig etwas freundlicher sein, wenn jemand etwas überliest.

Ansonsten würd ich das mal lesen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Xenonlicht

ich war ja auch nicht unfreundlich. aber hätte ers richtig gelesen, was man zum helfen ja machen muss, wärs nicht passiert.

egal. danke für deine hilfe :wacko:

p.s hab ich auch schon gelesen :laugh:

Bearbeitet von lemarxon
Geschrieben

Z.O.N.K.

na ich probiers trotzdem mal weiter...

halt: der brenner ist ja nix anderes als ein strom- und oder spannungswandler, der aus niedrig spannung eine hochspannung erzeugt. also mit anderen worten ein einfacher trafo. ich müsste also mal den eingangsstrom messen. wenn der nicht über 80W - rücklicht 5W - bremse 10W und blinker hab ich nicht - kontrollleuchten = 60W : 12V = 5A liegt, bin ich wieder im rennen richtig?

So gesehen richtig, ja. Oder du baust deinen ganzen Kabelbaum doch auf (eine richtig fette) Batterie um, dann könnte das mit dem Einschaltstrom (das scheint hier das Problem zu sein) reichen. Frage ist dann nur, wohin mit der Batterie?

Geschrieben

aber wird der brenner nicht durch das vorschalgerät limitiert? weil die xenons für autos sind immer mit 35 bzw 55W angegeben?

sollte doch bei xenons nicht anders sein wie bei anderen gasentladungslampen oder?

Geschrieben

So gesehen richtig, ja. Oder du baust deinen ganzen Kabelbaum doch auf (eine richtig fette) Batterie um, dann könnte das mit dem Einschaltstrom (das scheint hier das Problem zu sein) reichen. Frage ist dann nur, wohin mit der Batterie?

ich geh morgen erstmal strom suchen und messen :wacko:

kann mir ja nen anhänger bauen für ne panzerbatterie :laugh: scherz. keine batterie im blechroller!

Geschrieben

aber wird der brenner nicht durch das vorschalgerät limitiert? weil die xenons für autos sind immer mit 35 bzw 55W angegeben?

sollte doch bei xenons nicht anders sein wie bei anderen gasentladungslampen oder?

mein fehler. ich meinte mit brenner das vorschaltgerät. und mit birne den eigentlichen brenner. sorry.

Geschrieben

Denke dass es sinnvoll ist, das ganze über eine Batterie gepuffert laufen zu lassen. Im Fußruam ist ja Platz. Im Betrieb zieht das ganze Geraffel ja auch nicht mehr Leistung als die ohnehin verbaute Bilux Birne.

Andererseits bleiben Fragen nach automatischer Leuchtweitenregelung und Scheinwerferreinigungsanlage.

Sonst hast Du eine "Blendkanone".

Geschrieben

Ist doch eh nur eine Fünfziger. Da die sowieso gerne überrollt werden, blende ich lieber als nicht gesehen zu werden. Dem TÜV ist das Zeug auch wumpe, so gesehen. Außerdem ein spannendes Projekt. Also weiter machen. Ich mag solche Basteleien.

Geschrieben (bearbeitet)

Ist doch eh nur eine Fünfziger. Da die sowieso gerne überrollt werden, blende ich lieber als nicht gesehen zu werden. Dem TÜV ist das Zeug auch wumpe, so gesehen. Außerdem ein spannendes Projekt. Also weiter machen. Ich mag solche Basteleien.

So gesehen auch wieder wahr... :wacko:

In diesem Sinne. Sind die eigentlich mit H4 Sockel oder haben die auch diese Linsenoptik vorne dran. Das wäre ja was :laugh:

Edit merkt noch an, dass die Signatur etwas "übertrieben" ist - also die des Topicerstellers

Bearbeitet von mantamanta
Geschrieben

geraffel gefällt mir. lou und andy und so ne?!

hab mir die lampenfassung so umgebaut, dass der xenonbrenner genau im brennpunkt vom reflektor sitzt, dann ein röhrchen halbiert und so eingeklebt, dass das licht nur in den oberen halbkreis des reflektors und somit maximal waagerecht und vor den roller strahlen kann. also hält sichs in grenzen mit dem blenden. n vw-jetta mit kaputten dämpfern hinten blendet mehr :wacko:

naja und auch in ne fuffziger passen andere zylinder, kolben, vergaser, kurbelwellen und und und :laugh:

Geschrieben

In diesem Sinne. Sind die eigentlich mit H4 Sockel oder haben die auch diese Linsenoptik vorne dran. Das wäre ja was :wacko:

die gibts mit den verschiedensten sockeln. meine hatte keinen für vespa passenden. deshalb hab ich nach dem umbau auf reflektorseite des lampensteckers auf der brennerseite auch noch solange veränder bis es passt und feste sitzt.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Kann Dir nicht folgen, sorry...

von comedy central. aber bei youtube findste die auch unter - wie solls anders sein - lou und andy...

Bearbeitet von lemarxon
Geschrieben

von comedy central. aber bei youtube findste die auch unter - wie solls anders sein - lou und andy...

Mist, Bildungs Lücke...

ist nicht ganz meine Welt. Sehe eigentlich nur Porn.

Aber viel Spaß mit Deinem Projekt.

Geschrieben

Mist, Bildungs Lücke...

ist nicht ganz meine Welt. Sehe eigentlich nur Porn.

Aber viel Spaß mit Deinem Projekt.

hahahahaaaa. der war gut und muss ich mir merken.

und danke!

Geschrieben

Er hatte gelesen und wollte wegen KLICK lediglich vor weiteren Experimenten mit dem HGR warnen. :wacko:

hab schon gehört, dass die platzen können und den nur kurzeitig belastet. aber danke für die info!

Geschrieben (bearbeitet)

hab heute mal den eingangsstrom in die starterbox des xenonbrenners gemessen und während des startvorganges zieht der doch fast 9A. also mit knapp 100W plus rücklicht und tachobeleuchtung ist somit tatsächlich der spannungsregler überlastet.

das erklärt auch das flackern der birne, da die starterbox immer wieder aufs neue versuchzt, den brenner ans laufen zu kriegen.

werde mich dann mal auf die suche nach einem stärkeren AC spannugsregler machen....

Bearbeitet von lemarxon

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo zusammen,    ich baue gerade meinen PK-Motor (V5X1M) wieder neu zusammen mit einigen Tuningteilen (BGM Pro Racing Kurbelwelle, 102ccm Polini, 3.00 Primär, das übliche) und stehe jetzt vor einen merkwürdigen Problem am Polrad. Das Polrad schleift immer auf einer der Schrauben, die die Zündgrundplatte halten. Dabei ist egal, ob die Grundplatte Installiert ist oder nicht, und auch wieviele schrauben verwendet werden hat keinen Einfluss, das Polrad steht immer genau am Schraubenkopf an und schleift sich im selben "Viertel" ab. Ich habe dann zur Kontrolle nochmal die alte KW rausgeholt und mir ist schon beim einfachen drauflegen aufgefallen, dass das Polrad auf der BGM Welle minimal weiter "draufrutschen" kann, also wirklich nur maximal 2mm, das könnte aber genau ausreichen um auf den Schraubenköpfen hängen zu bleiben. Eigentlich sind das beides Wellen mit 20mm Konus und das Polrad müsste gleich sitzen.... hat sich das Polrad irgendwie auf die alte Welle "eingelaufen" und passt jetzt nicht mehr so gut auf die neue Welle? Ich hänge ein paar Bilder an. LG
    • Es gibt unterschiedliche 20er SHB Vergaser: 1. SHBC 20/20E - Der sieht aus wie ein normaler 19er nur mit 20er Bohrung. Braucht auch die Guskappe und hat keinen Plastikreduziereinsatz verbaut. Der passt auf den normalen PV-ET3-PKS 80-100-125 19er Ansaugstutzen drauf   2. SHBC20L - Das ist der Vergaser der 80-125XL/XL2/ETS, der eine Reduzierhülse hat. Gerade eben noch mal nachgeschaut und verwirren lassen. Der ETS 20er hat keine Reduzierhülse. Der PHBL hat die. Der Ansaugstutzen hat aussen 27mm und innen knappe 24mm. Der Vergaser müßte dann auch 27mm Innendurchmesser an der Schellenbefestigung haben.   Link und Bild: https://dellorto-shop.de/vergaser-spezifisch/241655/vergaser-dellorto-shbc-20-l?gQT=2     Man kann auf dem Ansaugstutzen, wenn man sich einen anderen Reduziereinsatz dreht, einen PHBL24AS/AD verbauen, also den mit Steckverbindung. Ganz praktisch, weil das eigentlich bei einem 125er Standardmotor so möglich ist. Keine Ahnung, wieso da noch keiner was auf den Markt gebracht hat. Der 20L Ansauger ist halt Stahl und von Piaggio und passt perfekt bei 3-Loch und PK. Edit sagt...verdammt...die Hülse kann ich doch eigentlich in TPU drucken. Das müßte gehen! Das hier hatte ich erst neulich drüben im SHB Vegasertopic gepostet: ###### Hier klicken für den Link zum SHB Topic #######   Und der L-Ansauger hat innen 24mm. Ziemlich cool, wenn man sich eigentlich für den PHBL nur ne Buchse aus Kunststoff dreht und einfach zwischen 20 und 24 wechseln kann. Wenn man den PHBL zum stecken hat    Buchsenabmessungen waren glaub ich 31,8mm aussen und 27mm innen. Dann nimmt man die PHBL Dellortobuchse aus dem Vergaser und tauscht aus    ###########################################
    • Cari Lambrettisti Ich habe eine Lambretta LI 125 Serveta komplett restauriert. Infolge eines Kolbenfresser habe ich den Zylinder auf 150ccm aufgebohrt. Wenn ich die Lambretta mit ihrem originalen Dell'Orto SH1-18 Vergaser starte, läuft sie an und nimmt Gas an. Beim Zurückdrehen des Gasgriffs bleibt die Tourenzahl jedoch oben und kommt erst nach einer Weile von selber runter. Dies deutet wohl auf ein zu mageres Gemisch hin. Aufgrund des höheren Volumens wird mehr Luft angesogen und dann ist das Gemisch zu mager. Auch die Kompression ist höher. Die Düsen des originalen Vergasers Dellorto SH1-18 sind die folgenden: - Hauptdüse: 110 - Leerlaufdüse: 47 - Starterdüse: 50 Was sind eure Erfahrungen? Welche Düsengrössen soll ich neu einsetzten? Kennt ihr noch andere Ursachen für das eingangs geschilderte Verhalten?   Besten Dank vorab für euer Kommentare. Liebe Grüsse  
    • normalerweise hast für die batterie eine eigene spule, die den gleichrichter bedient, egal bei welcher Zündschaltereinstellung. Ich denke, Du greifst den Saft irgendwo falsch ab Licht sollte wechselstrom sein. Hast nen Schaltplan? Marcel
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung