Zum Inhalt springen

Motor ohne Karosse laufen lassen...


Empfohlene Beiträge

Kannst Ihn doch auch schnell ins Chassie hängen... Das sind die zwei Bolzen und sonst brauchst ja nicht viel anklemmen, Gaser, Auspuff und Benzin und so müsstest Du auch in einem Ständer anbauen....

Ganz Praktisch hat sich erwiesen, eine halb Liter Plastikflasche oder so mit nem langen Benzinschlauch als vorübergehenden "Tankersatz" zu nehmen, da lässt sich (gerad bei der Smallframe) gut am Vergaser rumfrickeln, man hat vieeeeeel mehr Platz :-D ZB zum Einstellen von Leerlaufschraube und so...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und nochmal:

Wozu braucht man das?

Wenn ich nen Motor zusammen baue, dann weis ich doch das der läuft...

Dann kann er auch gleich in den Rahmen!

Gruss,

Alex.

Ist mein erster und da weiß ich einfach nicht was da noch so alles kommt.

Hab ihn zwar nach bestem Wissen und Gewissen zusammengeschraubt, aber man weiß ja nie... :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wasserbuschi schient in der Richtung wohl ein Genie zu sein...

Also ich hab schon häufiger Motoren gehabt, die nach der Revision aus irgendwelchen Gründen nicht funktionierten. Bei meiner Freundin war auf einmal das Gewinde vom Ansaugstutzen ab und ich konnte den ganzen Motor wieder rausreissen, obwohl die Züge und alles dran waren.

Ich habs sonst wohl mit Starterspray und den Motor auf der Werkbank im Schraubstock gemacht.

Das Problem ist bloß, daß Du vieles nicht so besonders gut unter Kontrolle hast, wenn das Ding so läuft.

Funktioniert z.B.die Gasannahme ist alles Dicht usw.

Wenn der Motor eingebaut ist, kann man schnell mal die Kupplung ziehen und den Motor mit nem Gang drin runterwürgen. Das geht auf der Werkbank nicht.

Letztes Mal ist mir bei einem Testlauf ein Gang reingesprungen. Den hielt mein Schraubstock nicht mehr und der Motor hat einen Salto Mortale gemacht. :-D

Von daher bin ich in der Richtung etwas vorsichtiger geworden.

Also lieber einhängen, sind ja nur zwei Bolzen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Heppi,warum denn hat keinen sinn mach die arbeit einfach gut und sauber und teste hin und wieder wie sih alles dreht(wenn du zum bsp. denn motor zusammen hast ohne Zylinder kannst ja mal mit dem kickstarter probieren zu kicken wenn sich kurbel mit Pleul und die antriebswelle dreht ist soweit technichs alles ok!!)Ich habe auch vor kurzen meinen Pk50s motor wieder zusammen gebaut und habe das so gemacht denn das sollte hausverstand sein das man etwas das einem wichtig ist gut!! und sauber!! macht!!Das Reparieren eines 2T Motors ist genau so einfach wie die Funktion! Noch fragen?

Gruß Sancezz

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wasserbuschi schient in der Richtung wohl ein Genie zu sein...

Also ich hab schon häufiger Motoren gehabt, die nach der Revision aus irgendwelchen Gründen nicht funktionierten. Bei meiner Freundin war auf einmal das Gewinde vom Ansaugstutzen ab und ich konnte den ganzen Motor wieder rausreissen, obwohl die Züge und alles dran waren.

Also lieber einhängen, sind ja nur zwei Bolzen.

Ach, mit Genie hat das relativ wenig zu tun...

Aber wenn man den Motor vorher fix und fertig zusammen baut kann auch (wenn er dann eingehängt u. angeschlossen ist) nix mehr abreissen :-D

Und wenn son Ding laufenderweise ausm Schraubstock hüpft, was ja wie oben mehrfach geschrieben, wohl ofter passiert, haste mehr verloren als wenn Du ihn eben nen zweites mal aus-/einbaust!

Gruss,

Alex.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information