Zum Inhalt springen

Steckauslass für Clubman


egi

Empfohlene Beiträge

Nachdem ich bei der Montage meines Ancilotti Clubman´s an meiner Jet200 (GG-Zylinder) fast durchgedreht bin, überlege ich den Krümmer des Clubmans auf Steckauslass umzubauen.

Der Auspuff muss eh noch einmal runter, da der Konus an der Schraube der Zylinderhaube anliegt und das Auspuffrohr die Getriebeölkontroll-Schraube touchiert, bzw. verdeckt :wacko:

Ich hab die Suchfunktion schon befragt, aber entweder fehlten mir die richtigen Suchworte, oder es wurde warum auch immer, noch nicht gemacht.

Wie seht ihr das? Hat schon jemand Erfahrungen diesbezüglich gesammelt?

Gruß Thorsten

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Steckauslasskrümmer bein Jockey sieht schon mal klasse aus, lässt der sich gut montieren?

Wie verhält sich die Krümmerlänge gegenüber dem original Krümmer?

Fragen über Fragen.

der neue krümmer passt problemlos in die älteren anlagen. die neuen ancilottis verdecken übrigens auch die kontrollschraube nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Im Auspufftest den der Hr Worbel damals gemacht hat, war der Clubman der dort verwendet wurde, den Bildern nach zu urteilen, auf Steckkrümmer umgebaut.

Wenn du das wirklich machen willst, wirst du allerding auch nicht herumkommen den Krümmer massiv zu verändern da ja der Krümmerquerschnitt am Flansch wo du idealerweise den Stuzen raufschweißen solltest noch oval ist, und die vorder Halterung am Topf gegen was JL ähnliches zu tauschen

da die possition der Krümmers nicht mehr passen wird.

Ich hab voriges Jahr einen PM25 auf Steckkrümmer ala JL umgebaut. Das funktioniert. Mit einem 28er wäre es vermutlich einfacher gewesen.

Der Winkel nach dem Stuzen in den Krümmer ist bei mir an die 90°, was Strömungstechnisch nicht ideal ist aber so gemacht wurde weil auf die maximale bodenfreiheit am krümmer geachtet wurde.

Ach ja, ich hab vorletztes Wochenende den tausch der Auspuffdichtung an einem Mugello Zylinder samt Casa Clubmann ohne Zylinderhaubendemontage (auch nicht lockern) durchgeführt.

An Angie sollte es durch den veränderten Winkel des Krümers (steht ja in Fahrtrichtung gesehen auch leicht nach vorne und nicht nur nach rechts)

einfacher durchführbar sein. Kann aber auch durch die tiefer leigende Dichtfläche des Mugello vereinfacht worden sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du das wirklich machen willst, wirst du allerding auch nicht herumkommen den Krümmer massiv zu verändern da ja der Krümmerquerschnitt am Flansch wo du idealerweise den Stuzen raufschweißen solltest noch oval ist, und die vorder Halterung am Topf gegen was JL ähnliches zu tauschen

da die possition der Krümmers nicht mehr passen wird.

Alternativ kann man sich ja auch einen TS1-Krümmer bestellen, der ist von Haus aus schon rund.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich werde nachher mal den Ancilotti-Steckkrümmer beim Jockey ordern. Dieser dürfte die Montage um einiges erleichtern,

da der Auspuff ja sowieso seitlich auf die Stehbolzen am Gehäuse raufgeschoben bzw. heruntergezogen werden muß.

Ich werde auf jeden Fall Bericht erstatten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich werde nachher mal den Ancilotti-Steckkrümmer beim Jockey ordern. Dieser dürfte die Montage um einiges erleichtern,

da der Auspuff ja sowieso seitlich auf die Stehbolzen am Gehäuse raufgeschoben bzw. heruntergezogen werden muß.

Ich werde auf jeden Fall Bericht erstatten.

Dann guck Dir das Prinzip bzw. die Steckrichtung nochmal in Ruhe an. Ich hab ja auch Wunder was erwartet und dann ganz schön sparsam geguckt, als der erwünschte Effekt des einfachen Runterziehens ausgeblieben ist. Hat mich ja ganz schön runtergayzogen. :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dann guck Dir das Prinzip bzw. die Steckrichtung nochmal in Ruhe an. Ich hab ja auch Wunder was erwartet und dann ganz schön sparsam geguckt, als der erwünschte Effekt des einfachen Runterziehens ausgeblieben ist. Hat mich ja ganz schön runtergayzogen. :laugh:

:wacko: ....hab schon bestellt. Schade, nun hast du mir das dumme Gesicht bei der Montage vermasselt :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab ja auch Wunder was erwartet und dann ganz schön sparsam geguckt, als der erwünschte Effekt des einfachen Runterziehens ausgeblieben ist.

Da hast Du dann aber eine "falsche" Erwartungshaltung gehabt. :wacko:

Sinn des geteilten Krümmers war ja nicht die Erleichterung der Montage / Demontage, sondern vielmehr, einen spannungsfreien und vibrationskompensierenden Sitz der Anlage zu ermöglichen und somit die reihenweise Brüche zu minimieren. Dem Ziel ist man(n) m.E. mit dem geteilten Krümmer schon deutlich entgegen gekommen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information