Zum Inhalt springen

Neues Lusso Gehäuse-Kompression schlecht


acki200

Empfohlene Beiträge

Nach einem kapitalem Riss im Motorgehäuse, habe ich mich entschlossen neue Gehäusehälften(Original verpackt) für meine px200 lusso zu kaufen, diese meinem Polini 207 anzupassen und den Rest umzubauen. Neue Lager u. Dichtringe, KW noch etwas optimiert, das Ganze eingebaut mit dem üblichen O-Tuning set-up(Welches vorher auch gut lief). Dann der große Moment:springt super, läuft klasse im Stand, Zündung auf 19 Grad gebracht und los gings. Bekannte Stecken, bekannte lange Steigungen, nach behutsamen Warmfahren die ersten zaghaften Versuche, ob das winterliche Fräs- u. Feintuning sich gelohnt haben.-----------Ernüchterung setzt ein, die Karre läuft schlechter als original!!!!Kompressionsprüfung bestätigt den Eindruck: 7Bar! Motor raus, Zylinder ab: Verdacht einer Undichtigkeit bei Fuss oder Kopf(Kolben u.Zylinder ca. 300km alt!)Alles soweit o.k., das was mir auffällt ist, die extrem geringe Dichtfläche nach innen im Bereich der Stehbolzen da der Hersteller im Gegensatz zu meinem Original eine sehr üppig bemessene Phase in das Gehäuse gefräst hat und damit die Dichtfläche im Bereich der Dichtfläche so drastisch reduziert hat, dass eine geringe Verschiebung der F.-Dichtung dazu führt, dass zu den Gewindestäben hin eine Undichtigkeit auftreten kann(So meine Vermutung). Eine genaue Fussdichtung mit geringen Führungstoleranzen muss her - aber was mache ich mit der Phase? Anregungen nehme ich gerne an.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Verstehe deine technische Beschreibung der Problemstellung zwar nicht aber, um die Dichtflächen zu prüfen kann man Tuschierpaste verwenden, somit bekommt man schnell einen Überblick in Bezug auf die Ebenheit der Dichtflächen und gleichermaßen der Dichtheit. Mit einem kleinen Haarwinkel kann man dies ebenfalls prüfen. Eine Gehäuse Undichtigkeit kann vielleicht sein die Teile kann man jedoch nachträglich imprägnieren lassen.

Bearbeitet von Sebb@Rheingau
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

MIt Nebenluft müßte die Karre doch abgehen wie noch nie, weil massiv zu mager. Desweiteren sollten andere Symptome auftreten.

Mach doch mal Fotos von deinen Motor Fussdichtung. Bei mir ist die Fase auch gut bemessen und reicht u.a. bis fast an den Stehbolzen heran. Ist ja auch unwichtig, die Dichtung geht ja auch darum.

Bearbeitet von tenand
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

MIt Nebenluft müßte die Karre doch abgehen wie noch nie, weil massiv zu mager. Desweiteren sollten andere Symptome auftreten.

Das ja mal Pauschalblödsinn!

Dann magere ich jetzt morgen meine Karre mit nem 5er Bohrer quer durchs Gehäuse so massiv ab, dass ich 100PS aus meinem 135er hole!

Ganz LEICHT zu mager bringt kurzfristig Leistung! Richtig mager bringt - NIX ! Ausser nem mies bzw. nicht laufendem Motor!

Denn es ist immer noch der Sprit, der das ganze zum Brumm Brumm macht :thumbsdown:

Bearbeitet von Goof
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ja mal Pauschalblödsinn!

Sehe ich nicht so. Schonmal mit Nebenluft gefahren? Man sollte nur kurzfristig damit fahren. Magere bzw. heißere Motoren (nichts anderes ist nämlich zu mager, weil der Luftanteil höher ist und somit die Kühlwirkung des Benzins geringer) haben nunmal mehr Leistung. Wie unsachlich direkt auf 100PS zu schliessen. :thumbsdown:

Und aus diesem Grund wird er wohl kaum Nebenluft haben, weil der Motor sonst, wenn auch ungesund, bei Vollgas gut laufen würde und das Standgas kaum zu kontrollieren sein, was bei ihm aber der Fall war.

Bearbeitet von tenand
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sehe ich nicht so. Schonmal mit Nebenluft gefahren?

Nö! Ich fahre nur im Internet Roller!

Man sollte nur kurzfristig damit fahren. Magere bzw. heißere Motoren (nichts anderes ist nämlich zu mager, weil der Luftanteil höher ist und somit die Kühlwirkung des Benzins geringer) haben nunmal mehr Leistung.

Ganz LEICHT zu mager bringt kurzfristig Leistung! Richtig mager bringt - NIX ! Ausser nem mies bzw. nicht laufendem Motor!

Denn es ist immer noch der Sprit, der das ganze zum Brumm Brumm macht :thumbsdown:

:crybaby:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ahh, wie ich. :crybaby:

:thumbsdown:

Liebe Leute, ihr driftet ab, kommen wir zurück zu meinem Problem- zu wenig Kompression! Zugegeben wird hierfür die Fussdichtung nicht entscheidend sein. Quetschkante messen, ok, habe aber keine Referenzwerte von polini u. BGM-Kopf und überhaupt es könnte sich ja nur etwas verändert haben, wenn der Hub anders wie vorher wäre. Die 7bar sind auf jeden Fall zu wenig!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich kenne die Ringe vom Polini nicht, aber falls die wirklich Symmetrisch sind und man sie in alle Himmelsrichtungen einbauen kann ist es Egal, bis der Zylinder das Erste mal angestartet wurde. Dann beginnt der Einlaufprozess, und ab da müssen die Ringe exakt wieder so rein wie sie entnommen wurden, sonst is nix mehr mit Kompression.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kompression iss nicht unbedingt mit leistung gleich zu setzen.

meine motoren verlieren auch nach 300-500km kompression aber nicht wirklich an leistung.

wenn sich die ringe auf die laufbahn eingespielt haben, verlierst immer leicht an kompression.

nebenluft am zylinder würd ich auch fast ausschliesen. dann müßte es ja am kopf oder fuß auch siffen.

kurbelwellen-kupplungssimmerring richtig rum drin?

kolben richtig rum verbaut? löcher zum einlass?

zündung geblitzt? (die markierungen von gehäuse zu gehäuse variieren)

zündung in ordnung? mal gegen eine andere getauscht?

pickup?

zündkerze?

kerzenkabel?

abstand zwischen drehschieber und welle mal kontrolliert?

vergaser richtig verbaut, eingestllt und fest?

dichtungsmasse beim zusammenbau verwendet? (nie verkehrt)

keine kompression würd mich jetzt nicht so stören, der leistungsmangel sollte auffindbar sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kompression iss nicht unbedingt mit leistung gleich zu setzen.

meine motoren verlieren auch nach 300-500km kompression aber nicht wirklich an leistung.

wenn sich die ringe auf die laufbahn eingespielt haben, verlierst immer leicht an kompression.

nebenluft am zylinder würd ich auch fast ausschliesen. dann müßte es ja am kopf oder fuß auch siffen.

kurbelwellen-kupplungssimmerring richtig rum drin?

kolben richtig rum verbaut? löcher zum einlass?

zündung geblitzt? (die markierungen von gehäuse zu gehäuse variieren)

zündung in ordnung? mal gegen eine andere getauscht?

pickup?

zündkerze?

kerzenkabel?

abstand zwischen drehschieber und welle mal kontrolliert?

vergaser richtig verbaut, eingestllt und fest?

dichtungsmasse beim zusammenbau verwendet? (nie verkehrt)

keine kompression würd mich jetzt nicht so stören, der leistungsmangel sollte auffindbar sein.

Ich bin irritiert über die 7bar, find ich nicht gerade knackig, der übliche Motor hat mindestens 8bar. Aber das die fehlende Leistung etwas mit der Vermeintlich schwachen Kompression zu tun hat ist natürlich nur meine Interpretation. Auf der anderen Seite kann diese sich durch bloßen Gehaüseumbau nicht verändert, die groben Fehler mal ausgeschlossen. Ich meine eine satte Kompression ist Ausgang für gute Leistug, aber ohne Referenzwerte ist dies schlecht zu beurteilen. Tatsächlich aber habe ich entdeckt, dass zur Kupplungseite hin der Drehschieber nicht richtig dichtet(Dunkle Garage Taschenlampe ins Kurbelgehäuse).Das Kupplungsseitige Lager liegt nicht am Gehäuseanschlag an daher wird die Dichtfläche am Drehschieber zu schmal= Leistungsverlust!!?? Wenn diese Überlegung richtig ist, wäre tatsächlich die mickrigen 7bar nicht auschlagebend. Leider müßte ich dann wohl wieder spalten oder?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kompression iss nicht unbedingt mit leistung gleich zu setzen.

meine motoren verlieren auch nach 300-500km kompression aber nicht wirklich an leistung.

wenn sich die ringe auf die laufbahn eingespielt haben, verlierst immer leicht an kompression.

nebenluft am zylinder würd ich auch fast ausschliesen. dann müßte es ja am kopf oder fuß auch siffen.

kurbelwellen-kupplungssimmerring richtig rum drin?

kolben richtig rum verbaut? löcher zum einlass?

zündung geblitzt? (die markierungen von gehäuse zu gehäuse variieren)

zündung in ordnung? mal gegen eine andere getauscht?

pickup?

zündkerze?

kerzenkabel?

abstand zwischen drehschieber und welle mal kontrolliert?

vergaser richtig verbaut, eingestllt und fest?

dichtungsmasse beim zusammenbau verwendet? (nie verkehrt)

keine kompression würd mich jetzt nicht so stören, der leistungsmangel sollte auffindbar sein.

eigentlich sollte nach einschleifen der ringe die kompression steigen, da sie erst dann vernünftig dichten :thumbsdown:

Ich bin irritiert über die 7bar, find ich nicht gerade knackig, der übliche Motor hat mindestens 8bar. Aber das die fehlende Leistung etwas mit der Vermeintlich schwachen Kompression zu tun hat ist natürlich nur meine Interpretation. Auf der anderen Seite kann diese sich durch bloßen Gehaüseumbau nicht verändert, die groben Fehler mal ausgeschlossen. Ich meine eine satte Kompression ist Ausgang für gute Leistug, aber ohne Referenzwerte ist dies schlecht zu beurteilen. Tatsächlich aber habe ich entdeckt, dass zur Kupplungseite hin der Drehschieber nicht richtig dichtet(Dunkle Garage Taschenlampe ins Kurbelgehäuse).Das Kupplungsseitige Lager liegt nicht am Gehäuseanschlag an daher wird die Dichtfläche am Drehschieber zu schmal= Leistungsverlust!!?? Wenn diese Überlegung richtig ist, wäre tatsächlich die mickrigen 7bar nicht auschlagebend. Leider müßte ich dann wohl wieder spalten oder?

kannst du mal foto machen, bitte?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das würde mich wie gesagt auch interessieren... Also wie wirken sich die Löcher auf die Gemischbildung aus. Genauso die Länge des Nadelsitz.       Zu meinem PWK Problem an der Lamy, es war tatsächlich dieser scheiß kleine Nadelsitz. Habe den gegen einen aus so nem SunWorld PWK Klon den ich noch liegen hatte getauscht. Der war zwar 1mm länger, also 5mm anstatt 4mm, aber damit is die Kiste sofort wieder sauber gelaufen und die Standgasgemischschraube hat auch wieder eine Funktion gehabt. Davor konnte ich die komplett rausdrehen und entfernen und der AFR Wert war immer noch bei unter 12 und die Kiste hat geraucht und gespotzt wie ne Dampflock.  Was halt echt ärgerlich war, ich hatte den letztes Jahr schonmal getauscht, da hat es aber nichts gebracht weil zusätzlich noch der Gummi aus dem Chokeschieber rausgefallen war, das habe ich dann aber erst später gemerkt und die Symptome dem zugeschrieben. Damit ist hoffentlich meine Odysee des verflixten siebten Jahres der Lamy rum. Diverse Fehler die alle mehr oder weniger direkt nacheinander kamen und alle sehr ähnliche Fehler produziert haben. Angefangen mit defekter Membran, über Choke und Riss im Tank letztlich zum Nadelsitz der aber vermutlich schon länger mit reingespukt hat.
    • Gerade die natürliche Art und die täglichen Unwägbarkeiten und wie du diese erklärt hast, machen zusammen mit den schönen Motiven deinen Bericht so lesenswert. Bitte am Stil nix ändern.
    • Meinst du sowas?   Aus dem Dellorto Handbuch:
    • Krass! Richtig gut reagiert @Steuermann. Ich hatte mal im Flughafen Kopenhagen eine Situation in der Café -Lounge beobachtet. Eine Großmutter sollte offenbar auf einen ganzen Haufen quirliger kleiner Flitzer aufpassen und hat in aller Öffentlichkeit die Nerven verloren, rum geschrien und die Kids ruppig an den Klamotten gezerrt. Das hat nur Sekunden gedauert, da wimmelte es von Securitypersonal. In Dänemark hat Kinder-Schutz einen sehr hohen Stellenwert.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information