Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ich brauch mal etwas Hilfe von euch...

Vor kurzem hab ich meinen 1. Serie Motor V50 überholt. Komplett zerlegt und wieder zusammengebaut.

Heute wollte ich den Motor das erste Mal wieder starten. Anfangs war es auch noch gut... Kickstarter ließ sich wie gewohnt durchdrücken (Polrad drehte sich, Kompression war da).

Beim 5ten Mal kicken jedoch, merkte ich beim Kicken ein kurzes blockieren und anschließend rutschte der Kickstarter durch... kein Polrad drehte sich damit mehr!! :thumbsdown:

Nun hab ich den Motor wieder ausgebaut um mal zu sehen, was das sein kann.

Also hab ich den Motor wieder auf den Motorhalter geschraubt, Auspuff ab und mal versucht zu kicken - ob man etwas höhrt. Fehlanzeige...

Anschließend nahm ich mal die Zündkerze heraus, um zu sehen ob der Kolben sich überhaupt noch bewegt. Da gab es die erste Überraschung. Plötzlich bewegte sich beim Kicken wieder das Polrad!!!

Habe nun mal auch den Zylinderkopf wieder abgenommen. Dabei hab ich dann bei einem erneuten kicken den Kolben im Zylinder festgehalten. Ich kann nun auch komplett den Kickstarter durchdrücken, der Kolben bewegt sich keinen Millimeter und das Polrad bewegt sich auch nicht!

Was ist da los? Druckverlust? Evtl. ein Zahnrad übergesprungen?

Was mir da wieder in den Kopf schießt ist, dass ich beim Zerlegen des Motors bemerkt habe, dass der Tannebaum (das Nebenwellenlager, oder?) ein Spiel nach oben und Unten hatte...

Kann es evtl. an diesem liegen?

Hat jemand ne Idee oder nen Rat für mich?

Danke für die Hilfe!!

Gruß,

Tobi

Geschrieben (bearbeitet)

Keil Nebenwelle evt abgeschert?

Der kleine Halbmond-Keil, der auf der Nebenwelle sitzt?

Den hatte ich erneuert...

Hatte heute auch noch den Kupplungsdeckel abgenommen.

Da sieht man ja die Nebenwelle.

Wenn ich den Kolben wieder mit der Hand blockiere, drehen sich weder Kupplungskorb noch das kleine Ritzel von der Nebenwelle. (Nebenwelle dreht dabei nicht durch)

Gruß,

Tobi

Bearbeitet von Kronos
Geschrieben

hast du die ausrückfeder und das ölsammelblech wieder eingebaut? wenn die feder das kickerritzel nicht in richtung nebenwelle drückt sobald das kickersegment das ritzel frei gibt, wird die nebenwelle auch nicht mitgenommen.

da du ja einen 1. motor hast, vermute ich mal du hast noch einen mehrteiligen federmechanismus. die gewellte scheibe bricht gerne mal. leider ist mir dafür kein ersatz bekannt. man kann allerdings einfach das ölsammelblech und die andruckfeder der "modernen" v50 bzw. pk verwenden.

oder noch einfacher - kicker ritzel falsch herum eingebaut?

Geschrieben

Eben mal die Kupplung abgebaut... da viel mir gleich der abgerissene Keil entgegen :thumbsdown:

Das ist des Rätsels Lösung :crybaby:

Wie kann denn der Keil einfach abreissen? Materialfehler?

Gottseidank muss ich den Motor jetzt nicht nochmal spalten...

Gruß,

Tobi

Geschrieben

Eben mal die Kupplung abgebaut... da viel mir gleich der abgerissene Keil entgegen :thumbsdown:

Das ist des Rätsels Lösung :crybaby:

Wie kann denn der Keil einfach abreissen? Materialfehler?

Gottseidank muss ich den Motor jetzt nicht nochmal spalten...

Gruß,

Tobi

Wenn man die Mutter der nebenwelle nicht ordenlich anschraubt ca.75 Nm!

Geschrieben (bearbeitet)

Eben mal die Kupplung abgebaut... da viel mir gleich der abgerissene Keil entgegen :thumbsdown:

Das ist des Rätsels Lösung :crybaby:

Wie kann denn der Keil einfach abreissen? Materialfehler?

Gottseidank muss ich den Motor jetzt nicht nochmal spalten...

Gruß,

Tobi

Nicht ganz. Die Kraftübertragung erfolt über den Konus und nicht über den Keil. Sprich, du hast die Kupplungsmutter nicht fest genug angezogen.

Ich empfehle dir hierfür nen Schlagschrauber. Nie nen Kolbenstopper verwenden!!

Anschließend das Sicherungsblech noch umschlagen und deine Kupplung sitzt wieder wunderbar fest.

Beste Grüße

Edit: too slow...

Bearbeitet von Paichi
  • Like 1
Geschrieben

Nicht ganz. Die Kraftübertragung erfolt über den Konus und nicht über den Keil. Sprich, du hast die Kupplungsmutter nicht fest genug angezogen.

Ich empfehle dir hierfür nen Schlagschrauber. Nie nen Kolbenstopper verwenden!!

Anschließend das Sicherungsblech noch umschlagen und deine Kupplung sitzt wieder wunderbar fest.

Beste Grüße

Edit: too slow...

Oh, ok, danke für den Hinweis!

Werde das morgen dann mit nem Schlagschrauber festziehen, brauch jetzt erstmal nen neuen Keil.

Gruß,

Tobi

Geschrieben

Oh, ok, danke für den Hinweis!

Werde das morgen dann mit nem Schlagschrauber festziehen, brauch jetzt erstmal nen neuen Keil.

Gruß,

Tobi

Mach das. Wobei die Notwendigkeit des Keils auch in Frage gestellt werden kann ;) Muss ja keine Position markieren.

Aber ich will da kein Thema anstochern.

Beste Grüße

Geschrieben

Mach das. Wobei die Notwendigkeit des Keils auch in Frage gestellt werden kann ;) Muss ja keine Position markieren.

Aber ich will da kein Thema anstochern.

Beste Grüße

sooo... habs nun mit dem Schlagschrauber festgedreht (meines Erachtens sitzt die Kupplung jetzt auch schöner als vorher).

Hab ein paar mal probiert zu kicken, funktioniert wieder einwandfrei!!

Danke!

Gruß,

Tobi

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Teilweise hab ich das Problem immer noch...

Wenn ich so ca. 5 mal kicke, geht der Kickstarter beim 6. kick durch (wie wenn ein Zahnrad oder so überspringt)

Was kann das denn sein?

Geschrieben (bearbeitet)

Musst halt schaun, dass du beim spätestens vierten Kick die Reuse anbekommst. :wacko:

Nee Tobi, Spaß beiseite, bei deinem Motor zwickts ja durchgehend irgendwo. Du hast den Motor schon mehrfach auseinander und zusammengebaut und so konntest du dir doch schon die grundsätzliche Funktionsweise des Motors vor Augen führen. Wenn der Kickstarter durchgeht oder blockiert, dann überleg einfach mal: was bewegt der Kickstarter und wie und über welche Zahnräder kommt die Bewegung letztlich über die Kupplung am Zylinder an....

Vielleicht hast ja einfach nur die Kupplung zu stark angezogen, so dass die nicht genug Druck aufbauen kann, bzw immer etwas trennt...dann kommst vielleicht drauf an was das alles sein kann.

Ach ja, wenn du beständig öfters als 5mal kicken musst, ist das auch nicht optimal...

Bearbeitet von hubchev
Geschrieben (bearbeitet)

Bis jetzt hatte ich den Motor nur 1x auseinander ;)

Aber ich vermute, ich werde den wohl bald das zweite mal öffnen dürfen xD

Mit wieviel Nm sollte man die Kupplung festziehen? Gibts da irgendwie nen Wert?

Danke für den Tipp ;)

Vll kann ich ja bei dir mal rumkommen und wir nehmen den gemeinsam auseinander :D

Bearbeitet von Kronos
Geschrieben

der keil am polrad, an der px kulu, an der sf kulu und beim sf ritzel hat nur die aufgabe, beim zuschrauben ein mitdrehen der besagten welle zu vermeiden! kraftmässig übertragen tut das ding nix!

Geschrieben (bearbeitet)

Bis jetzt hatte ich den Motor nur 1x auseinander ;)

Aber ich vermute, ich werde den wohl bald das zweite mal öffnen dürfen xD

Mit wieviel Nm sollte man die Kupplung festziehen? Gibts da irgendwie nen Wert?

Danke für den Tipp ;)

Vll kann ich ja bei dir mal rumkommen und wir nehmen den gemeinsam auseinander :D

Vorbeikommen kannst immer gerne. Wohnst nicht in Geisenhausen? Würde Freitag da zufällig vorbeikommen, da ich meiner Schwester ihren restaurierten Roller wieder bringe.

Mit "Kupplung festziehen" da hab ich mich vielleicht etwas ungenau ausgedrückt. Ich meinte eigentlich den Kupplungsseilzug. Aber ja, wennst den Keil vom Kupplungskorb vergessen hast, dann kanns auch sein, dass das durchrutscht. Richtige SAE30 Öl hast du drinnen?

Bearbeitet von hubchev
Geschrieben

oft ist es sogar so, dass der keil schuld ist, wenn die kupplung nicht hält. wenn der jetzt schon wieder durch ist: hol dir beim autoteileladen ventileinschleifpaste und schleif nebenwelle und kupplungskorb ein (vorher entgraten, wenn grate). danach ohne keil verbauen.

schlagschrauber find ich übrigens nicht so toll. lieber mit irgendwas die ritzel blockieren und mit drehmomentschlüssel anziehen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das mit den Spacern meinte ich nur, um noch mehr Freiheit zwischen Rollen und Grundplatte zu bekommen falls es was größeres ist. Hat nix mit Steifigkeit oder so zu tun.   Zu den Filamenten: ASA mag ich net so gerne, da stinkt  PA6 ist wie du sagst, aufwendiger zu trocknen,... jedoch schon echt geil, vor allem das faserverstärkte Zeugs. PETG ist immer PLA vorzuziehen, meiner Meinung nach. Ich hab gute Erfahrungen mit dem PETG-CF gemacht und das hab ich auch meistens immer da. PETG HF ist ja nur dass du es schnell drucken kannst. Geht aber zu lasten der Eigenschaften des PETG Filaments. Denke das PLA und PETG jeweils CF kein Fehler ist und man verwenden kann. Kannst ja auch nochmal PETG-CF in deinen vergleich mit rein nehmen.
    • zeig mal ein Bild von der Rahmennummer. Vielleicht wurde da schon mal was nachgeschlagen, oder das R ist in Wirklichkeit ein B
    • Deswegen schaue ich jetzt mal nach der Größe und dann suche ich was gescheites raus, dass ich auch flexibel bin und es auch gut nutzen kann.
    • Das ist ja auch bekannt. Ob das sinnvoll ist (/war), zweifle ich etwas an. Damit siebt man eben auch gute Leute, die z.B. aus der Praxis kommen und das wissenschaftliche Arbeiten nicht so kennen aus - und züchtet Fachidioten die dann Motorräume entwickeln bei denen man alle 90.000 km die ganze Front zerlegen muss um nen Riemen zu tauschen...    TM ging bei mir. Da konnte ich mir was drunter vorstellen.
    • Danke für die Antworten. Mir ist schon klar, dass da vieles nicht Original ist (wurde z. B. auch im Vespa Farbton rosso corsa überlackiert).    Jedoch scheint der Rahmen eben schon zu einer Revival passen, zumindest konnte ich keine andere Modellreihe mit dieser Rahmennummer finden.   Sie wurde nicht als Revival verkauft sondern als Vespa 50 R (steht auch so im TÜV-Gutachten), das passt jedoch auch nicht zur Rahmennummer.   Für mich daher ein Rätsel, um welches Modell es sich handelt (oder zumindest der Rahmen...).        
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung