Zum Inhalt springen

Gabel Sprint Veloce korrekt zusammensetzen!


Empfohlene Beiträge

Hab gerade die Gabel der normalo Sprint zerlegt und wieder zusammengebaut. War nix spezielles notwendig.

Beim zusammenbauen sollte vielleicht noch jemand anwesend sein, um die Feder zusammenzudrücken, um den Dämpfer wieder rein zu bekommen (oder ich war zu doof).

Grüße

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Irgendwelche Tipps, wie ich die Achsmutter schwingenseitig aufbekomme? Die sitzt gut fest, und ich kriege die Achse nicht vernünftig festgehalten, so dass sie beim Versuch, die Mutter zu lösen, immer mitdreht Vielleicht noch mal die Bremstrommel zusammen mit dem Rad draufsetzen, damit ich einen längeren Hebel habe? Eine Wasserpumpenzange erscheint mir an der Achse zum Gegenhalten fehl am Platz.

Und: wie kriege ich den Bremsnocken demontiert? Dachte eigentlich, den könnte man einfach rausziehen, wenn man ihn um 90° verdreht, ist aber leider nicht so.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Genau so, Bremstrommel drauf und z.B. an der Werkbank festspannen.

Die Bremsnocke sollte man rausziehen können, wenn die Bremsbacken demontiert sind.

So, die Mutter ist ab. Wie ich die Bremsenocke abkriege, ist mir aber immer noch nicht klar. Das Loch ist kleiner in der Bremsgrundplatte ist kleiner als die eigentliche Nocke, die Nocke von innen her rauszudrücken, scheint also nicht zu funktionieren. Also muss doch wohl irgendwie außen der Hebel ab - aber wie? Den Splint außen am Hebel habe ich schon mal entfernt, aber wie um alles in der Welt geht nun der Hobeel von der Nocke runter? Ist der nur auf die viereckige Außenseite der Nocke draufgesteckt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei meiner sind Nocke und Arm ein Teil, die eigentliche Nocke wird von hinten durch`s Loch geschoben, sieht so aus:

post-37801-058038800 1298034249_thumb.jp

Im SCK-Katalog hab`ich aber eine andere Nocke gefunden, bei der das Flachstück breiter ist als der runde Teil. Hier ist der Bremsarm aufgeschoben und mit einem Splint gesichert, die Nocke wird nach vorne entnommen. Vielleicht wurde das Teil bei Deiner mal verschweißt ? Wenn nicht, heiß machen und runterhebeln bzw. von hinten die Nocke nach vorne durchklopfen.

Bearbeitet von Zitrobaer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die 2. Variante war es - der Bremsarm war nur aufgeschoben und ging ganz leicht auszutreiben.

Jetzt muss ich nur noch die Verbindung der Schwinge mit der Gabel, die Achse und den Stift, der gleichzeitig das untere Ende der Feder aufnimmt und den Drehpunkt der Bremsbacken bildet, austreiben. Muss ich mir da Gedanken machen, dass ich die Enden dieser Teile stauche und somit beschädige, wenn ich diese Teile mit Schlosserhammer und Austreiber bearbeite?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, musst Du. Musste bei meiner die Achse abfeilen, um sie durchs Loch zu bekommen. Ein Stück Messing z.B. wäre warscheinlich nicht schlecht.

Problem dabei: Die Achse sitzt wirklich FEST. Musste mehrmals das Aluminium heiß machen und ordentlich draufdreschen, um sie herauszubekommen. Mit einer Messingstange fällt das Prellmoment weg, dadurch geht`s noch schwerer. Einfach probieren, die Schwinge vernünftig auflegen und einen großen Hammer benutzen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

ok, so langsam komme ich an die Grenzen der "Wohnzimmer- und Balkontischschrauberei". Bisher ging alles auch ohne Werkbank und Schraubstock, aber die Achse und die Verbindung der Schwinge mit dem Steuerrohr sitzen einfach zu fest. Na ja, werde mich die Tage wohl mal auf den Weg in die örtliche Mietwerkstatt machen ... da gibt es dann einen passenden Arbeitsplatz. Eine Presse gibt es dort auch - die könnte wohl auch noch nützlich sein, oder?

Grüße aus Hanau!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, mal einen kurzen Wochenendausflug zum Schraubstock in der Werkstatt gemacht ... die Schwinge ist vom Steuerrohr getrennt, und die Achse ging auch gut raus (Messinggewindestange und dicker Hammer).

Bleiben jetzt nur noch die Kunststoff-Staubschutzscheibe (radseitig) und die Lager übrig, die noch in der Schwinge sitzen. Wie "entkerne" ich denn die Schwinge nun am besten von diesen Teilen, ohne etwas zu zerstören?

Bearbeitet von schluerfi1978
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sofern der Sicherungsring Radseitig und die Mutter auf der anderen Seite von der Achse runter sind, geht das einfach mit Gummihammer.

Ich hab beim Zusammenbau dann Radseitig ein geschlossenes Lager verwendet und auf den riesigen Dichtring verzichtet.

Mit "Kunststoff-Staubschutzscheibe" meinst Du wahrscheinlich selbigen Dichtring. Diesen kannst mit dem Schraubenzieher rauswürgen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sofern der Sicherungsring Radseitig und die Mutter auf der anderen Seite von der Achse runter sind, geht das einfach mit Gummihammer.

Ich hab beim Zusammenbau dann Radseitig ein geschlossenes Lager verwendet und auf den riesigen Dichtring verzichtet.

Mit "Kunststoff-Staubschutzscheibe" meinst Du wahrscheinlich selbigen Dichtring. Diesen kannst mit dem Schraubenzieher rauswürgen.

Genau den meine ich. Also dann mal kräftig mit dem Schraubenzieher ran :thumbsdown:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Hallo,

mir scheinen nun bei der Gabel ein paar Kleinteile zu fehlen, bzw. ich kann sie nicht zuordnen. Ich habe die entsprechenden Teile in den Explosionszeichnungen aus dem Scooter-Center-Katalog mal rot markiert und mit Buchstaben versehen - könnt Ihr mir helfen, sie zu identifizieren?

Erste Zeichnung:

Teil A - ???

Teil B und C - Beilegscheiben?

Teil D - ???

Zweite Zeichnung:

Teil E - ???

Grüße,

Michael

post-1969-055689700 1300389129_thumb.jpg

post-1969-009027400 1300389173_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

mir scheinen nun bei der Gabel ein paar Kleinteile zu fehlen, bzw. ich kann sie nicht zuordnen. Ich habe die entsprechenden Teile in den Explosionszeichnungen aus dem Scooter-Center-Katalog mal rot markiert und mit Buchstaben versehen - könnt Ihr mir helfen, sie zu identifizieren?

Erste Zeichnung:

Teil A - ???

Teil B und C - Beilegscheiben?

Teil D - ???

Zweite Zeichnung:

Teil E - ???

Grüße,

Michael

post-1969-055689700 1300389129_thumb.jpg

post-1969-009027400 1300389173_thumb.jpg

Hier schon mal reingeschaut? http://www.scooterhelp.com/serial/VBC.VLB.VNC.parts.book.html

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Wie krieg ich denn den großen Blechring an der Bremsgrundplatte ab, und vor allem wieder dran? Ist der nur aufgeschrumpft?

Hat keiner eine Idee, wie ich das Teil zerstörungs- und verbiegungsfrei ab- und wieder draufkriege? Nennt sich "Staubschutzblech" (Teil 14 in der SIP-Explosionszeichnung: http://www.germanscooterforum-shop.de/main/serv…f8-6863f1eb353e)

Grüße,

Michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Welche Lager im Lenkrohr verbaut ihr normalerweise, hab da eins für meine VNB2 bestellt und passt die Deckscheibe nicht (11,5 statt 13mm innen). Gibts da nix aus einem Guss wie original??

edit fragt noch, oder wo bekommt man die Nadeln einzeln...

Hab die Nadeln bereits gefunden HIER

Werd wohl erst mal nur die neuen Nadeln verbauen, rest schaut noch gut aus...

Bearbeitet von Nakkl
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

ich bins mal wieder. Mittlerweile bin ich wieder am Zusammenbau der Sprint-Gabel und habe mal wieder eine Frage. Ich bin gerade beim Erneuern der Schwingenlager. Hierzu habe ich bei SIP das Set mit der Artikelnr. 91621000 gekauft. Bei dem Set sind der Bolzen, die beiden Schwingenlager, die beiden seitlichen Distanzstücke sowie 2 O-Ringe dabei. Beim Zerlegen der Gabel habe ich keine O-Ringe gefunden. Daher die Frage: Wohin genau kommen denn diese O-Ringe hin? Ganz nach außen? Oder zwischen die Lager und die Distanzstücke? Leider hilft mir die entsprechende Explosionszeichnung ( http://www.germanscooterforum-shop.de/main/service/PartsCataloguesDetails.aspx?link=1&table=23880e94-643a-4c15-907f-b787182303fa&oc=13692fcd-65da-4ba3-b9f8-6863f1eb353e ) nicht wirklich weiter. Meiner Meinung sind in der Zeichnung die Sets 22a und 22b gegenüber der Bestellliste vertauscht. Somit wäre das von mir bestellte Set in der Zeichnung die Nr. 22a. Dort ist allerdings nur ein O-Ring eingezeichnet, und zwar zwischen dem rechten Lager und dem rechten Distanzstück ... wie gehört's denn nun wirklich hin?

Grüße,

Michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Zum eiern: Bei mir hatten die Felgen einen weg, obwohl nichts zu erkennen war. Das brachte schon etwas Besserung. Ich würde mal die hintere Bremstrommel prüfen, meine spanische hatte auch einen Schlag. Erst nach dem Tausch war endlich Ruhe im Fahrwerk.
    • Gibt ja noch die 24h von Le Mans....    Allein wegen WRT ---> VR46 
    • Hab jetzt mal mit nem -30 Grad Bolzen und mit Fön-Kolben probiert. Bolzen geht mit viel Kraft in die erste Hälfte rein, dann aber schon nimmer raus zum lager. Keine Chance. Also warten auf Antwort vom Anbieter. Bzw. vielleicht bestell ich gleich einen neuen Kolben und streit danach rum. 
    • Ist da vor EZ 1.1.1987 echt nix zu machen?   Damit.z.B. oder so ähnlich?   Gemäß § 54 Abs. 1a StVZO dürfen die nach hinten wirkenden Fahrtrichtungsanzeiger (FRA) nicht an beweglichen Fahrzeugteilen angebracht sein. Dieser Grundsatz gilt für Fz ab EZ 01.01.1987. In Bezug auf die Ochsenaugen bedeutet dies, daß Krafträder mit EZ vor dem 01.01.1987 vorschriftsmäßig sind, wenn sie allein mit solchen FRA ausgerüstet sind.  
    • Nochmal: Wenn der Bolzen nur mit viel Kraft oder heiß/kalt Methode in den Kolben geht, ist das von vornherein zum scheitern verurteilt! Der Rotz geht Dir innerhalb kürzester Zeit übern Jordan!  Hör auf, daran rum zu experimentieren, schick den Mist zurück und lass Dir was masshaltiges schicken! 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information