Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

Werde in nächster Zeit einen Sprint Motor anbieten und wollte mal Fragen wie ihr diese verschickt und mit welchem Anbeiter!

Super wären Erfahrungswerte ( und Preise ) aus Österreich und Deutschland !!

:thumbsdown:

Bearbeitet von piotr
Geschrieben

Hi,

am besten du schickst ihn innerhalb D mit GLS! Die nehmen Packete bis 40 kg und kostet nur ca. 16,90 €. So hab ich schon einige Motoren verschickt ohne wie bei Post & Co. mehrere Pakete packen zu müssen!!

MfG M

Geschrieben

macht GLS überhaupt was für Private?

wie funktioniert das in Österreich?

hier gibts div. trafiken und andere geschäfte, die als GLS-SHOP-PAKETANNEHMER auftreten. da kannst pakete abgeben und der gls wagen holt sie im laufe des tages ab.

lg

Geschrieben

Von Österreich aus mit Paket4you (gibts bei jeder OMV mit Vivamarkt). Service der Post, bis 31,5 kg, versichert bis 500€.

Nach Deutschland kostet ein Motor, je nach Gurtmaß, ca. 16€, nach Österreich ca. 10€.

Geschrieben

Habe ich glaube ich auch hier aus dem Forum den Tip.

Eine Sollbruchstelle ist ja die hintere Stoßdämpgeraufnahme. Ordentlich in eine Tüte packen, und Bauschaum drumsprühen, Styropr etc. ist ja eh klar.

Geschrieben

den tip hab' ich schon öfter hier beschrieben (siehe sukram):

motor in einen blauen sack, styropor als untere lage in den karton, motor im sack in den karton, bauschaum reinsprühen und aushärten lassen. da bricht nix, auch wenn das paket mal geworfen wird.

ist nur eine kleine geduldsprobe für den empfänger, das dann auszupacken. :thumbsdown:

andererseits wird der sich über den schadenfreien erhalt seiner ware wohl sicher freuen.

Geschrieben

den tip hab' ich schon öfter hier beschrieben (siehe sukram):

motor in einen blauen sack, styropor als untere lage in den karton, motor im sack in den karton, bauschaum reinsprühen und aushärten lassen. da bricht nix, auch wenn das paket mal geworfen wird.

ist nur eine kleine geduldsprobe für den empfänger, das dann auszupacken. :thumbsdown:

andererseits wird der sich über den schadenfreien erhalt seiner ware wohl sicher freuen.

wieviel dosen braucht man da?

ich denke das wichtigste ist das alles press verpackt wird wenn das zeug da rumschlabbert wir das nichts

und das gilt für ALLE TEILE

und nein eine seite zeitung reicht da nicht aus!

Geschrieben (bearbeitet)

wieviel dosen braucht man da?

eine dose sollte im normalfall locker reichen. PU schaum quillt noch gut auf.

Bearbeitet von Spiderdust
Geschrieben

eine dose sollte im normalfall locker reichen. PU schaum quillt noch gut auf.

Ich habe den Rat auch schonmal befolgt und Motoren im Karton im Sack mit Styrophor und Bauschaum verpackt...

Wenn man das Styrophor eng packt, kommt man mit einer Flasche Bauschaum aus, wenn man den Schaum als Füllmittel nehmen will wird man arm.

Ich persönlich bevorzuge vieel Styrophor und Stabile Kartons oder Plastikboxen (Hab da noch so Gelbe die hier und da kaputt sind...).

Bauschaum ist eine feine Sache, aber dann werden die Versandkosten recht hoch, und das will dann wieder keiner Zahlen...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das mit den Spacern meinte ich nur, um noch mehr Freiheit zwischen Rollen und Grundplatte zu bekommen falls es was größeres ist. Hat nix mit Steifigkeit oder so zu tun.   Zu den Filamenten: ASA mag ich net so gerne, da stinkt  PA6 ist wie du sagst, aufwendiger zu trocknen,... jedoch schon echt geil, vor allem das faserverstärkte Zeugs. PETG ist immer PLA vorzuziehen, meiner Meinung nach. Ich hab gute Erfahrungen mit dem PETG-CF gemacht und das hab ich auch meistens immer da. PETG HF ist ja nur dass du es schnell drucken kannst. Geht aber zu lasten der Eigenschaften des PETG Filaments. Denke das PLA und PETG jeweils CF kein Fehler ist und man verwenden kann. Kannst ja auch nochmal PETG-CF in deinen vergleich mit rein nehmen.
    • zeig mal ein Bild von der Rahmennummer. Vielleicht wurde da schon mal was nachgeschlagen, oder das R ist in Wirklichkeit ein B
    • Deswegen schaue ich jetzt mal nach der Größe und dann suche ich was gescheites raus, dass ich auch flexibel bin und es auch gut nutzen kann.
    • Das ist ja auch bekannt. Ob das sinnvoll ist (/war), zweifle ich etwas an. Damit siebt man eben auch gute Leute, die z.B. aus der Praxis kommen und das wissenschaftliche Arbeiten nicht so kennen aus - und züchtet Fachidioten die dann Motorräume entwickeln bei denen man alle 90.000 km die ganze Front zerlegen muss um nen Riemen zu tauschen...    TM ging bei mir. Da konnte ich mir was drunter vorstellen.
    • Danke für die Antworten. Mir ist schon klar, dass da vieles nicht Original ist (wurde z. B. auch im Vespa Farbton rosso corsa überlackiert).    Jedoch scheint der Rahmen eben schon zu einer Revival passen, zumindest konnte ich keine andere Modellreihe mit dieser Rahmennummer finden.   Sie wurde nicht als Revival verkauft sondern als Vespa 50 R (steht auch so im TÜV-Gutachten), das passt jedoch auch nicht zur Rahmennummer.   Für mich daher ein Rätsel, um welches Modell es sich handelt (oder zumindest der Rahmen...).        
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung