Zum Inhalt springen

Meine VLB1T Sprint 150 wird neu aufgebaut


Empfohlene Beiträge

Hola,

hab endlich angefangen meine 66er Sprint zu richten und will das hier nach und nach beschreiben. Ich weis eigntlich nichts über ihr Vorleben. Sie wurde von mir in der Schweiz gekauft und hatte da schon einen damals seltenen 177er Pinasco Gusszylinder drin.

Wie sich nach dem Zerlegen herausstellte hat sie einen "Mischmotor" drin. Laut Motornummer müsste es ein Veloce Motor sein, isser aber nicht, denn das Lima-Lager ist noch das alte grosse. Aber er hat schon die 3 Überströmer. Das Schaltkreuz ist dasselbe wie das der alten PX.

Zuerst wollte ich den Motor mit einer Langhubwelle und E-Zündung fahren, ging aber nicht weil das Limalager noch das alte Grosse ist und die Langhubwellen, die es nur für die PXen gibt, nicht reinpasst. Es gibt wohl die Möglichkeit mit einem Conversion-lager und Distanzringen, den PX-Wellenlagersitz in das alte Sprintgehäuse zu bringen, das erschien mir aber zu unprofessionell und unsicher.

Da die Sprintwelle einen spitzeren Konus als die PX hat, passt die Zündung, respektive das Lüfterrad der PX nicht in die Sprint. Die Fernostzündung kommt mal gar nicht in Frage (Qualität), Parmakit und co ist mir zu teuer und das LüRa ist viel zu leicht (Motorlauf unruig, Abrissgefahr des Kurbelwellenkonus). Also, dann halt doch Kontaktzündung :( bis ein PX-Motor angeschafft ist.

Da zumindest die Rennkurbelwellen der Firma Mazzuchelli wohl oft mieserable Qualität aufweisen, wie Kabaschokos Beitrag eindrucksvoll aufzeigt und ich denen von Mec Eur auch nicht traue (auch wenn die Qualität beider Hersteller von manchen Scootershops als "sehr gut" gepriesen werden) habe ich mich dazu entschieden die Originalwelle hinsichtlich Gasfluss und Steuerzeiten zu bearbeiten.

Mec Eur Quali: http://www.germanscooterforum.de/index.php?app=core&module=attach&section=attach&attach_rel_module=post&attach_id=279451

Mazzu Quali: http://www.germanscooterforum.de/Vespa_PX_T5_Cosa_f1/Kurbelwellenschaden_out_of_the_Box_t155670.html

Das ist das bisherige Ergebnis:

post-4033-063893600 1286739869_thumb.jpg

Neben der Welle die Dremelwerkzeuge die ich benutzt habe. Das Fräsen ging echt flott, hätte ich nicht gedacht. Hochglanzpolieren halte ich für unnötig.

Nun frage ich mich ob ich an der anderen Wange noch die Rundung reinfräsen soll, wie ich sie bei einigen Wellen hier im Forum schon gesehen habe (z.B. http://www.germanscooterforum.de/uploads/monthly_01_2010/post-1727-1263412147,57_thumb.jpg). Da die Wange nicht im Gasstrom steht, stellt sich mir die Frage nach dem Sinn....hat da jemand ne Erklärunmg?

Die welle wird nun noch auf 12 Uhr ausgerichtet (nun steht si auf 2 Uhr) und dem Wuchtfaktor widme ich mich auch noch, muss aber erst nen Wuchtbock basteln...

Weiterhin wurde der Drehschiebereinlass auf den grösseren Durchmesser des 24er Vergasers angepasst. Hierbei habe ich versucht die Steuerzeiten an die für den Pinasco empfohlenen (112°/53°) angepasst: Von original: 122°vOT 39°nOT auf 112°vOT und 49° nOT. Die Fläche des Einlasses beträgt nun fast soviel wie die des 24er SI.

Bei originalem Einlass macht es glaub echt keinen Sinn den 24er zu fahren, weil die Querschnitrtsfläche des DS viel zu klein ist...

Bei den alten Motoren werden die Lager noch vom Gemisch geschmiert, dazu sind Bohrungen angebracht die wohl eine besseren Gemischzugang zum Lager gewährleisten sollen.... dieser war bei meinem Motor falsch gebohrt und damit unter dem Lagerring, das hab ich per Dremel korrigiert.

post-4033-029412600 1286741093_thumb.jpg

so bald gehts weiter

Bearbeitet von Pholgix
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Hier mal die neuesten updates:

24 Si Vergaser und Einlass original & bearbeitet:

post-4033-068168500 1290721147_thumb.jpg

Das Dichtflächenloch wurde nach hinten erweitert, also von 110°vOT Richtung 115°vOT und nach vorn Richtung 55°n OT. Nach vorn war nicht viel drin.Ausser der Steuerzeit beeinflusst man natürlich auch die Querschnittsfläche. Schliesslich muss das was durch den 24er SI kommt auch durch den Drehschieber passen...

post-4033-062046500 1290721174_thumb.jpg

post-4033-046003700 1290721473_thumb.jpg

Querschnittsflächen:

24 Si: PI*(24/2)^2 = 452 mm^2

DS-Gehäuseöffnung: 43mm*11,1mm=477mm^2

Die beiden Flächen sind also fast gleich gross

Interessant: Eine Durchmessererweiterung um 1mm auf 25mm ergibt schon 40mm^2 mehr!!

Überlegung: Da nun der Vergaser unten ab Schieber ovalisiert(+3-4mm?!) wurde und auch der Gehäuseeinlass ausgefräst wurde, ergibt sich zwischen Unterseite Schieber und DS-Dichtfläche ein vergrösserter Querschnitt.Dort sinkt lt. Venturi die Strömungsgeschwindigkeit des Gasstroms. Ob das ne Auswirkung auf den Motor hat?!

Ist zwar ne mieße Bildquali (typisch Nokia!) aber man kann den nun "freien Einlass" der gefrästen KuWe erkennen.

Nahe dem Pleuelzapfen habe ich die angedeutete Tasche in der Wange ausgefräst um den Materialverlust auf der DS-Steuerseite auszugleichen. Damit ist die Welle wieder auf 3 nach 12 eingependelt. Auf den dynamischen Wuchtfaktor hab ich mal verzichtet, da die Bestimmung mir diesmal zu aufwändig war und ich sowieso nicht weiter an der Welle rumfräßen wollte, um den idealen Wuchtfaktor einzustellen - zumal es sowieso keine verlässliche Angabe zum idealen Wuchtfaktor gibt.

post-4033-089776600 1290721818_thumb.jpg

Die Welle hab ich dann jeweils nach folgendem Schema in die Drehmaschine gespannt und den Rundlauf gemessen:

post-4033-032142700 1290724356_thumb.jpg

Spitze-Spitze Werte:

In 1 gespannt, 4 gemessen: 0,24mm (Spannung im Lagersitz nicht ideal möglich)

In 1 gespannt, 3 gemessen: 0,15mm (Spannung im Lagersitz nicht ideal möglich)

In 4 gespannt, 6 gemessen: ca 0,06mm (Genauigkeit und Rauigkeit der Wangenstirnseite?!)

In 4 gespannt, 7 gemessen: ca 0,05mm (Genauigkeit und Rauigkeit der Wangenstirnseite?!)

In 4 gespannt, 5 gemessen: 0,07mm (wohl die aussagekräftigste Messung)

In 4 gespannt, 8 gemessen: 0,07mm (wohl die aussagekräftigste Messung)

Toleranzen sind wohl um +-0.01mm - 0.02mm (Ableseungenauigkeit, Spannungenauigkeit)

Steuerzeiten bestimmen:

post-4033-000153800 1290721914_thumb.jpg

Die Papierscheibe klebt auf einem Tupperware Deckel. Darunter ist ne U-Scheibe.

gemessene Steuerzeiten:

ÜSzu 126° vOT (Auslass noch 5mm offen)

Azu 108° vOT

Eö Beginn 115° vOT (ganz offen 63° vOT)

Ezu Beginn 10° vOT

Ezu 49° nOT (Ich hätte also die KuWe Steuerfläche noch etwas nach "hinten" erweitern können)

Aö Beginn 107° nOT

ÜSö 127° nOT

Die sind nun noch leicht verschoben, weil ich eine 1.5mm Fussdichtung verwende, weil die ÜS und Auslass im UT nicht komplett frei lagen(2mm).

Daraus ergibt sich mit dem Polini Kopf n Quetschmass von 2.2mm, was natürlich noch auf ~1.5mm verringert werden muss. :)

So gehts weiter:

Vergaserbedüsung soll werden(mit O-Puff oder PEP 2.0):

160 BE3 mit 118-125? Löcher im Filterboden (5mm-Bohrung über der LLD und 8mm über dem Düsenstock)

ND 55/160

Schieber 8492 4 (mit Cutaway, wie Abb im Wiki)

ZZP: vorerst zahme 18° vOT evtl. später 19-20°vOT

Zündkerze: W3AC/B8HS

Bearbeitet von Pholgix
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zuerst wollte ich den Motor mit einer Langhubwelle und E-Zündung fahren, ging aber nicht weil das Limalager noch das alte Grosse ist und die Langhubwellen, die es nur für die PXen gibt, nicht reinpasst. Es gibt wohl die Möglichkeit mit einem Conversion-lager und Distanzringen, den PX-Wellenlagersitz in das alte Sprintgehäuse zu bringen, das erschien mir aber zu unprofessionell und unsicher.

Da die Sprintwelle einen spitzeren Konus als die PX hat, passt die Zündung, respektive das Lüfterrad der PX nicht in die Sprint. Die Fernostzündung kommt mal gar nicht in Frage (Qualität), Parmakit und co ist mir zu teuer und das LüRa ist viel zu leicht (Motorlauf unruig, Abrissgefahr des Kurbelwellenkonus). Also, dann halt doch Kontaktzündung :( bis ein PX-Motor angeschafft ist.

PX Polrad kann doch sicher auf Sprint Konus getütelt und anschliessend gewuchten werden, frag mal beim Kobold nach...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie sich nach dem Zerlegen herausstellte hat sie einen "Mischmotor" drin. Laut Motornummer müsste es ein Veloce Motor sein, isser aber nicht, denn das Lima-Lager ist noch das alte grosse. Aber er hat schon die 3 Überströmer. Das Schaltkreuz ist dasselbe wie das der alten PX.

Grad zur Info: Den Veloce Motor gab's original mit kleinem Konus, grossen Lagern und 3 Überströmer.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du meinst den Konus auf ein anderes Polrad umnieten? Wär ne Möglichkeit, nur wie genau und zuverlässig ist das Nieten möglich? -->Abreisgefahr?

Oder halt SCHRAUBEN, geht auf jeden Fall und wurd hier auch schon öfter gemacht. Kann dir nur keine Details zu deinem Vorhaben nennen, war nur so ne Idee von mir...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 6 Monate später...

Sodele, nach Monaten des Stillstandes gehts nun weiter. Ich habe mich enstschlossen die Vespa erstmal nicht neu zu lackieren, weil ich das wenn dann ordentlich machen will und das kost´ Geld. Original war sie wohl Silber das ist nun sicher, das rot ist aber halbwegs professionell gelackt worden und taugt mir erstmal noch.

Der Motor ist nun auch fertig, so beschränkt sich die Arbeit auf entrosten und Teile ersetzen.

Fragen die sich auftun:

1. Wie wurde der rechte Backenblinker original befestigt?

2. wie sieht die elektrische Verbindung zwischen Karosserie und Backe aus?

3. Welche Farbe hatten die Gummiteile der deutschen Vespa Sprint original??

Kabelbaum basteln:

post-4033-010202400 1307658339_thumb.jpg

Tunnel nach grober Rostentfernung mit Rostumwandler fluten:

post-4033-049432400 1307658368_thumb.jpg

post-4033-040872900 1307658428_thumb.jpg

Alte Seilzüge eignen sich spitze als lange dünne Drahtbürste zum entrosten unzugänglicher Stellen wie dem Kabelkanal:

post-4033-022033400 1307658523_thumb.jpg

Skala anbringen um Vorzündung zu ermitteln:

post-4033-025165400 1307658491_thumb.jpg

Bearbeitet von Pholgix
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

zu Deiner zweiten Frage: ich hab da eine Steckverbindung für die rechte Backe (s. Bild) der zweiten Stecker (noch nicht sichtbar) kommt jetzt durch das kleine Loch neben dem Flachstecker.

Rechte Backe ist auch ne Steckverbindung, aber kürzer gehalten, da die Backe ja verschraubt ist.

post-36548-056875400 1307695648_thumb.jp

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hola danke mal!

hm, also das Eine ist der Massenanschluss nehm ich an und das + Blinkerkabel geht dann direkt ans Blinklicht, richtig?

Bei mir ist dann unterhalb der beiden Löcher noch sone angenietete Kabelöse, kann das original sein?

Weisste woher man den bei Dir weissen Kabelanschlusssockel bekommt?

Und wie ist bei dir der Blinker auf der rechten Backe befestigt? Ich hab da nämlich keine Löcher, nehme an der wird auf die Schlitze geschraubt?

post-4033-015873500 1307700524_thumb.jpg

Bearbeitet von Pholgix
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so eine hingeschweißte oder genietete Kabelöse war bei mir vor Sandstrahlung auch noch dran! Kann wirklich sein, dass die Original so war. Da die jetzt nicht mehr da ist, habe ich das Kabel vom Kabelbaum durch das Loch geführt und eine Steckverbindung hingequetscht. Hängt lose in der Luft.

Den Kabelanschlussockel habe ich noch nicht gesucht. Blinker kommt ja angeblich ursprünglich von der GS und wurde wg. deutschem Gesetz an die Sprint gebaut.

Sowohl die rechte als auch die linke Backe hat jeweils ein zierliches Loch von ca. 3cm um das ca. 0,5cm starke Blinkerkabel durchzuführen. Ich kann die Löcher mit dem Blinker gerade so abdecken. Rechts ist das Loch knapp oberhalb der Streben. Mein Lackierer meinte, dass dies sicher nicht original so war...

Gruß,

Tobi

post-36548-064058800 1307706705_thumb.jp

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was hast du denn vorne mit den beiden Schrauben die den Kotflügel halten gemacht. Die sind normalerweise von der Zierleiste abgedeckt und nicht mehr sichtbar oder täuscht das auf dem Bild.

Danke, Salz in meine Wunde.

Nein das täuscht nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hola,

weil die Sprint nun sowieso schon fast zerlegt war und der Lack nicht mehr wirklich gut ist, wird sie nun doch neu lackiert!

Die Originalfarbe Silbermetallic find ich aber nicht sehr prickelnd, deshalb gehts nun erstmal an die Farbauswahl..

Weis wer was der Ständer einer Sprint von 1966 für ne Farbe hatte?

Waren die Backengummis weiß oder Schwarz?

Stimmen die Gummi-Farben auf der HP:

http://www.ortac.net/Ertugrul/Jpeg/Bilgi-VespaModeller-1/1960/1965-Vespa150-Sprint.jpg

Woher bekomme ich Gummis in der Originalfarbe? (Griffe und Backen)

Waren die originalen Schriftzüge blau/grau eloxiert?

Bearbeitet von Pholgix
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Hola,

heute kam die Vespa vom Alukorundstrahlen und das war mit einem leichten Schock verbunden. Die hatten mir gesagt sie machen alle Gewindelöcher etc. zu, leider haben sie welche vergessen - wenn man nicht alles selber macht. Naja wieder was gelernt. Günstig wars mit 150CHF für die komplette Vespa allemal.

Jedenfalls werde ich mich das nächste mal für tauchbadentlacken entscheiden, da geht nicht so viel Material weg und es ist dann wirklich ALLES an Lack etc. weg.

Man sieht nun erst wieviel Arbeit an der Karosse tatsächlich noch zu verrichten ist. Der Vor"restaurator" hat die Gepäckträgerlöcher so übel zugeschweisst - da hängen teilweise richtig dicke Klumpen dran!

post-4033-014464400 1311285682_thumb.jpg

Es gibt etliche weitere üble Schweissstellen, Risse und auch etwas Rostfrass, der vorher mit Spachtel zugedeckt war. Ein weiteres Problem sind die Stellen an die der Strahlemann nicht sauber mit dem Korund hinkam (Falze, Tunnel, hintere Stossdämpferaufnahme etc.)

Wie habt ihr das gelöst? Wie habt ihr diese Stellen vorm Lackieren konserviert?

- Wachs etc. geht ja erst hinterher, da sind dann aber die Falze schon zulackiert.

Ich dachte ich behandele nochmal alles mit Rostumwandler, der kriecht gut in alle Falze und Ecken. Aber wie das überschüssige Zeug wieder rausbekommen?? Fertan muss man ja mit Wasser abspülen, das fällt bei ner nackten Karosse aber aus...

Ne gute Nachricht gibts auch: Beim örtlichen Vespahändler hab ich heute noch 3 originale Trittleistenendstücke für n Budderbrot ergattert!

Morgen gehts zum Lacker und Dengler fragen was das an Aufwand ist die zu richten.

Bearbeitet von Pholgix
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hm, auf dem Bild sieht man nicht die ganze Karosse (v.a. nicht das Beinschild), aber ich finde die Substanz ist soweit prima!

Ich habe erst nach dem Lackieren den Tunnel konserviert. Mehr habe ich nicht gemacht, sie ist aber auch nicht mein Alltagsgefährt.

So weit ich weiß wird heute nicht mehr mit der Technik vom damals lackiert. Heutige Lacke funktionieren mit Farbe+Klarlack. Ich glaube es wurde damals nur mit der Farbe gearbeitet bzw. der Klarlack mit in die Farbe gegeben (nagelt mich nicht drauf fest).

Den Ständer der Sprint habe ich pulverbeschichten lassen. Das soll sehr stabil sein und zudem habe ich in MUC niemanden gefunden, der Kleinteile verzinkt.

Hast Du vor ein Schlitzrohr zu montieren?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Beinschild ist verbogen und hat oben nen kleinen Riss, sonst ok. Die Sicken vom Trittbrett und beinschild ,muss ich nacharbeiten.

Hast Du vor ein Schlitzrohr zu montieren?

Schlitzrohr ist bäh. Kommt mir nicht an die Kiste. Wackelt, verkratz den Lack und rostet. Kenn das von der PX.

Will n originalen Aluschutz dranbördeln. der Vespahändler hier hat noch ein Gerät, meint aber das sei ein saumässiges Gefummele, was sich mit den Erfahrungen anderer hier deckt. Werds trotzdem versuchen...

War heut beim Lacker und hab mich schlau gemacht. Der hat Standox im Programm, auf deren HP findet man auch einige Piaggio-rosso. Leider nicht das von der GTR(?): Rosso Corallo 811 das ich gerne hätte. Naja wenn ich schon nicht das azzuro metallizato nehme das original an die Sprint rangehört, könnt ich auch grad ne andere Farbe nehmen....

Das hier sieht auch lecka aus:

http://www.vespaonline.de/index.php?page=Attachment&attachmentID=33163

das Problem ist wenn man keinen calibrierten Bildschirm hat kann man nie sagen wie der Lack letztenendes aussieht, dazu kommen noch die Unterschiede bei den Herstellern/Mischern...

Mal sehen wie ich mich entscheide. Jedenfalls soll es zum Alter der Vespa passen...

Die ganzen kleinen Beulen und Verformungen sieht man nat. auf den Bildern nicht, die alle sauber mit möglichst wenig Spachteln (stattdessen Dengeln) rauszukriegen wird nicht einfach werden...Jedenfalls wartet da noch ne Menge Arbeit auf mich.

Pulverbechichten lassen hab ich Bremstrommel und Felgen schon vor einiger Zeit, da aber nur RAL Töne zur Auswahl standen hab ich was genommen das dem Originalfarbton sher nahe kam - zumindest auf der Probe. In echt sieht die Sache ganz anders aus. Ärgert mich noch immer...

Ausserdem hat die Felge an den Bolzen und die Bremstrommel das über die Jahre aufgesaugte Öl im Härteofen durch die Pulverbeschichtung wieder rausgeschwitzt, das sieht stellenweise ganz toll aus und der Beschichter meint da könne er nix für. Klar nicht, aber man kann doch erwarten dass einer der schon mehrere Vespa`s gemacht hat einen wenigstens auf die Gefahr hinweist.

ACHTUNG also beim Pulverbeschichten von teilen die mit Öl in Berührung standen, sauber entfetten, jeden Spalt...

post-4033-025283200 1311363961_thumb.jpg

post-4033-066610000 1311364052_thumb.jpg

Bearbeitet von Pholgix
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus!

Ich meinte den Aluschutz. Hab ich auch drangequält, weil ich finde, dass es dran muss. Hoffe Du kannst es noch vor dem Lackieren anpassen. Da musst Du sonst echt ein ruhiges Händchen haben, wie ich erfahren musste, aber das Thema wurde ja schon öfter hier diskutiert. Bei der Farbwahl musste selber entscheiden, ich wollte meine so aufbauen, wie sie damals mal war...

Ich finde auch das Beinschild prima und es haben sich nicht mehr Löcher in der Karroserie aufgetan, als nötig :wacko:

Viel Erfolg weiterhin!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hm meinste echt das ist Farbe? Ich hab eher den Eindruck die sind eloxiert oder so...

Ich glaub´auch, das diese eloxiert o.ä. sind.

Zur Bedüsung: Löcher im Luftfilter brauchst du nicht. HD-Bereich sit schon richtig. 125er dürfte aber schon zu fett sein. So nen Blinkerdingsanschluss habe ich auch noch an meiner Sprint. Ich kann mal ein Foto von machen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaub´auch, das diese eloxiert o.ä. sind.

Zur Bedüsung: Löcher im Luftfilter brauchst du nicht. HD-Bereich sit schon richtig. 125er dürfte aber schon zu fett sein. So nen Blinkerdingsanschluss habe ich auch noch an meiner Sprint. Ich kann mal ein Foto von machen.

Was bewirken denn die Löcher im Lufi? fetteres oder magereres Gemisch?

Foto gerne - brauchste den Anschluss denn noch :wacko: ?

Finde auch der Aluschutz muss dran! Das hat mehr flair. Ich werde ihn also vorher mal anpassen....

Bin mir ziemlich sicher dass die Schriftzüge nicht lackiert sind. Man erkennt zu gut die Bearbeitungsspuren unter der Farbe, ausserdem schimmert das Metall drunter hervor. Lack würde dicker auftragen, an den Kanten wäre das erkennbar.. (hier hat der Vorbesitzer mit Lack drübergeschmiert :laugh: )

Fragt sich nun wie ich den vorderen Schriftzug sauber wieder zusammenbekommen ohne zuviel Material abzutragen, die Kratzer werd ich hoffentlich rauspoliert bekommen. Dann muss ich sie noch geradebiegen, dabei hab ich schiss dass das filigrane Alu abreisst. Hoffe dem mit Hitze entgegenzuwirken. Und zuletzt bin ich gespannt ob es diese Farbe eloxiert noch gibt.

Befestigen werde ich sie mit transparentem 2K Kleber: DB110 oder Araldit. Damit hab ich bei der Arbeit gute Erfahrungen gemacht (Der Kleber hält eine 9V Batterie auf der Radsatzwelle einer Lok mit 160 km/h!)

post-4033-042066800 1311414214_thumb.jpg

post-4033-082811500 1311414344_thumb.jpg

Bearbeitet von Pholgix
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Beinschild ist verbogen und hat oben nen kleinen Riss, sonst ok. Die Sicken vom Trittbrett und beinschild ,muss ich nacharbeiten.

post-4033-025283200 1311363961_thumb.jpg

post-4033-066610000 1311364052_thumb.jpg

Schlitzrohr ist bäh. Kommt mir nicht an die Kiste. Wackelt, verkratz den Lack und rostet. Kenn das von der PX.

Will n originalen Aluschutz dranbördeln. der Vespahändler hier hat noch ein Gerät, meint aber das sei ein saumässiges Gefummele, was sich mit den Erfahrungen anderer hier deckt. Werds trotzdem versuchen...

War heut beim Lacker und hab mich schlau gemacht. Der hat Standox im Programm, auf deren HP findet man auch einige Piaggio-rosso. Leider nicht das von der GTR(?): Rosso Corallo 811 das ich gerne hätte. Naja wenn ich schon nicht das azzuro metallizato nehme das original an die Sprint rangehört, könnt ich auch grad ne andere Farbe nehmen....

Das hier sieht auch lecka aus:

http://www.vespaonline.de/index.php?page=Attachment&attachmentID=33163

das Problem ist wenn man keinen calibrierten Bildschirm hat kann man nie sagen wie der Lack letztenendes aussieht, dazu kommen noch die Unterschiede bei den Herstellern/Mischern...

Mal sehen wie ich mich entscheide. Jedenfalls soll es zum Alter der Vespa passen...

Die ganzen kleinen Beulen und Verformungen sieht man nat. auf den Bildern nicht, die alle sauber mit möglichst wenig Spachteln (stattdessen Dengeln) rauszukriegen wird nicht einfach werden...Jedenfalls wartet da noch ne Menge Arbeit auf mich.

Pulverbechichten lassen hab ich Bremstrommel und Felgen schon vor einiger Zeit, da aber nur RAL Töne zur Auswahl standen hab ich was genommen das dem Originalfarbton sher nahe kam - zumindest auf der Probe. In echt sieht die Sache ganz anders aus. Ärgert mich noch immer...

Ausserdem hat die Felge an den Bolzen und die Bremstrommel das über die Jahre aufgesaugte Öl im Härteofen durch die Pulverbeschichtung wieder rausgeschwitzt, das sieht stellenweise ganz toll aus und der Beschichter meint da könne er nix für. Klar nicht, aber man kann doch erwarten dass einer der schon mehrere Vespa`s gemacht hat einen wenigstens auf die Gefahr hinweist.

ACHTUNG also beim Pulverbeschichten von teilen die mit Öl in Berührung standen, sauber entfetten, jeden Spalt...

mein Beschichter tut alle Aluteile vorher schon einmal in den Ofen...dann passiert sowas nich... :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Hola,

jetzt sitz ich vor der linken Backe meiner Sprint und wunder mich immer mehr in Sachen Backenblinker. Die Backe hat noch mehr Löcher wie nur die für den Blinker, verm. die für dieses flügelartige Chromziergedings der GS. Dagegen hat die rechte Backe nicht mal Befestigungslöcher...?!?

Die Vespa wurde mal irgendwann neu aufgebaut. Dabei ists natürlich möglich dass einige Teile ausgetauscht/verändert wurden. Nur wieso hat die linke Backe die Löcher wenn kein Ziergedings dran war und die rechte gar keine?? Wieso hat die Sprint überhaupt Blinker? Gabs das so original ab Werk?

Die Vespa hat nen Blinkerschalter links (klein, Trapezförmig) ohne den Schlüssel also, wie ich beim Kollegen schon gesehen habe....der kann natürlich für den originalen irgendwann ausgetauscht worden sein...dagegen spricht aber mein Kabelbaum mit Blinkerkabeln, der vermutlich original ist und die Löcher im Rahmen für die Blinkerkabeldurchführung. Dass evtl. mal Lenkerendenblinker dran waren schliesse ich aus, weil ich keine Kabelreste entdeckt habe...

Jedenfalls find ich im ganzen Netz kein Bild von ner Sprint mit originalen Backenblinkern. Oder auch nachträglich angebauten. Gabs die denn nie original so??

Oder finden das alle so hässlich oder unpraktisch dass die Dinger immer abgebaut wurden??

Lässt sich über den Blinkerschalter links (der bei manchen Sprints gar nicht vorhanden ist) evtl. sagen ob die aus Italien oder Deutschland ist?

Hoffe es kann jemand Licht in mein Dunkel bringen...

Bearbeitet von Pholgix
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

Meine Sprint hat auch Backenblinker. So weit ich weiß wurden die für den deutschen Markt nachgerüstet. Sprints wurden in Deutschland nicht gebaut, kommen also aus ITA. Da aber ab 61(?) Blinker in D zur Vorschrift wurden, musste für Neuzulassungen eine Lösung her. Somit Lenkerendblinker oder Backenblinker.

Bilder von meiner Sprint findest Du in der Galerie. Mail mich an, falls Du mehr brauchst.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Verdammt, ich weis nicht wie ich weitermachen soll.

Mir rennt die Zeit davon. Der gestrahlte Rahmen liegt nun im Wohnzimmer rum und fängt an einigen Stellen wieder an zu rosten und ich hab keine Zeit die Blecharbeiten zu machen. :wacko:

Ausserdem weis ich nicht so richtig was ich von dem an vielen Stellen rostvernarbten Blech halten soll und wie ich es behandeln soll. Das scheint tiefer sitzender Rost (Rostfrass) zu sein, der sich durch sanftes strahlen wohl auch nicht komplett entfernen lässt. Ebenso die nicht erreichbaren Hohlräume (Querstreben, Falze, hintere Stossdämpferaufn., Tunnel, Lenkstangendurchführung)oder auch das teils üble Schweissgebrutzel vom Vorgänger. Überall sitzt da Rost wo ich mit Strahlen und Bürsten nicht hinkomme... :laugh:

Beispiel:(wobei das schon beim abholen vom Strahler so aussah)

Ich überlege nun wie ich das in den Griff bekomme und mir fallen eigentlich nur zwei Varianten ein:

1. Hardcoreundsauteuervariante: Entlackungs- und Entrostungsbad, Spengler, KTL, dann Spachteln & Grundieren...

+ Perfekt rostgeschützt

- Geldbeutel leer und ich fahr die Vespa erst nächstes Jahr...wenn ich bei uns in der Gegend überhaupt jemanden finde der das macht...

2. Alle gefährdeten Stellen mit Rostumwandler fluten und behandeln (oder gleich die ganze Karosse..?!?), Spengler, dann Spachteln & Grundieren...

+ günstig und selbst durchzuführen

- Rostschutz auf Zeit - Ich werde sicher nicht alle Stellen 100% erreichen

- übriges Fertan (z.B.) muss lt. Anleitung mit nassem Lumpen abgewaschen werden - nass?? uaaaahh - wie geht das?? Da ist doch Neurost vorprogrammiert...

Ich denk ich werd nä Woche mal beim Korrosionsschutdepot anrufen und mich beraten lassen...

Habt ihr die selben Probleme? Wie habt ihr das gelöst? Hat das mit der Fertankomplettdusche mal einer gemacht? :wacko:

post-4033-028606100 1312582594_thumb.jpg

Bearbeitet von Pholgix
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Fertan hinterlässt auf dem Blech eine Zinkphosphatschicht welche neuen Rost verhindert. Abwaschen soll man aber erst, wenn man danach weiterarbeitet (grundiert etc.) da diese Schicht sehr dünn ist.

Somit kann ein mit Fertan behandelter Rahmen auch mal ne Zeit lang "blanko" rumstehen, ohne das was passiert.

:wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jau, das scheint die Lösung für mein Problem zu sein! Hab grad mal die technischen Informationen von Fertan und Pelox auf der Seite vom Korrosionsschutzdepot durchgelesen und auch die Infos zu den Rostgraden! Sehr interessant und hilfreich was die Jungs da so schreiben.

http://www.korrosionsschutz-depot.de/de/service_downloads.html

Jedenfalls kann man (bzw. so ists wohl auch gedacht) Fertan auch auf blankes Blech sprühen und es wirkt auch dort als Schutzschicht. Man sollte dann wohl wirklich alles einsprühen, weil Fertan für ein paar Stunden feucht gehalten werden soll.

Die ganz üblen Stellen werde ich also mit Pelox Rostentferner behandeln, dann die Fertandusche anwenden.

Hat das schonmal jemand so gemacht?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Finde es schade, dass bei SIP die Artikelbeschreibung mal wieder nicht zum Produkt passt und so nur Verwirrung stiftet.
    • Moin,   bei diesem wunderbaren Vintage Käseschneider aus Skandinavien (ca. 55 Jahre alt), fehlt seit langem eine Mutter. Ersetzt wurde sie durch einen Plastiknöppel. Geht, ist aber nicht schön.   Wer hat eine zöllige Mutter für mich über?   Maße: Gewindeaussenmaß 4,67mm (eine metrische M5 Mutter passt nicht drauf, eine M6 fällt ab). Auf 7mm Länge kommen 7 Gewindegänge. Ich vermute, das ist W3/16" (=4,7625mm) Ein metrisches Gewinde will ich da nicht drüberschneiden, weil das Edelstahl ist und ich solche Gewindeschneider nicht habe.   Grüße, Florian  
    • Ist den einer von Euch demnächst beim Open Day bei Sip und kann da Mal auf den Busch klopfen wie es da mit gewissen Projekten steht für die Fünf.   Leider ist Sip nicht in meinem Einzugsgebiet daher die Bitte an andere.    
    • Nachdem ich alles so angeschlossen  habe, dass es eigentlich falsch aussieht, muss ich sagen, dass Teil gefällt. Hab zwar diesen ganzen Schnickschnack noch nicht eingestellt, die Grundeinstellungen für km/h, Tank- und DZM passen aber werkmässig. Fazit: 3 Zeiger, die in allen  Fahrzuständen nicht wackeln wie ein Lämmerschwanz, gepaart mit guter Hintergrundbeleuchtung und auch guter Sichtbarkeit der Digi-Anzeigen. Gefällt mir gut.   Einziges Manko, die Stecker hätte man wie original machen sollen, damit sie a.) sicher einrasten und b.) nur richtig herum eingesteckt werden können. Dafür hätte ich auch eine  Zehner mehr gezahlt aber das ist wohl Jammern auf hohem Niveau.
    • Ja, das war stark. Und beide sitzen geblieben.  Der Kampf wird in 2024 noch öfter ausgefochten werden...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information