Zum Inhalt springen

Linux Lernstunden


red-polo

Empfohlene Beiträge

Hi Red,

Mann, Mann, Mann - man installiert NIENICHT irgendwelche Bibliotheken, die man nicht selbst kompiliert oder von der eigenen Distri-CD eingespielt hat. Da kannste ja sonst auch gleich Dein root-Paßwort ans schwarze Brett hängen oder die Putzfrau bitten, Deine Platte aufzuräumen. Überdies ist "libXm.so.2" nicht gleich "libXm.so.2". Je nachdem können da unterschiedliche links eingebunden sein, unterschiedliche Versionen kompiliert worden sein, mit unterschiedlichen Features, für unterschiedliche Prozessortypen etc. Im besten Falle von den schlimmen, läuft bei Dir halt hinterher immernoch nix. Im dümmsten ist die Installation hin. Überdies ist die Datei bei Dir garantiert bei der Distri dabei.

Installiere das Paket "lesstif" von den SuSE-CDs. Da ist die Datei (normalerweise) mit bei.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Jahre später...
  • Antworten 88
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Ich klink mich mal hier ein...

Ich such n schönes IM-Tool für Linux, bin noch etwas Windoof-Miranda IM verwöhnt, Kopete kann ja ma gar nix.... GAIM, oder was kann der Linuxer von Welt empfehlen?

Miranda fand ich auch von den Extensions ganz wunderbar, keine Authorisierungen und so :wasntme:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Monate später...

Tacho,

bin kürzlich selbst auf Suse Linux 10.0 umgestiegen und hab da prompt ein paar Fragen:

1. hab ich mir den firefox auf die neue 2.0 Version geupdated (und schön nen Startknopf in der Taskleiste erstellt), aber nach Neustart und anschließendem Klick auf den Button startet immer zuerst noch die 1.5er Version des ff.??? Das doch komisch, oder? Erst wenn ich den ff wieder schließe und nochmal auf den Button klick, dann gayht auch die 2.0 Version los...

2. kann ich mit kaffeine (heißt der player glaub ich) noch keine Videoformate schauen; wmv und mpeg z.B. Wollte mal den von windows bekannten vlc player installieren; taugt das was? ODer fehlen mir einfach noch Codecs?

Ansonsten gefällts mir sehr sehr gut und irgendwie besser als Windoof....

Dank vorab für ne Info! :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:wallbash:Tacho,

bin kürzlich selbst auf Suse Linux 10.0 umgestiegen

Beileid. ->

$ man rpmhell

und hab da prompt ein paar Fragen:

1. hab ich mir den firefox auf die neue 2.0 Version geupdated (und schön nen Startknopf in der Taskleiste erstellt), aber nach Neustart und anschließendem Klick auf den Button startet immer zuerst noch die 1.5er Version des ff.??? Das doch komisch, oder? Erst wenn ich den ff wieder schließe und nochmal auf den Button klick, dann gayht auch die 2.0 Version los...

Vermutlich will das Updateskript noch irgendwelche Dinge erledigen/aufräumen, erhält aber keinen Zugriff auf Daten Deines Profils oder findet irgendwas nicht. Wie hast Du denn das Update eingespielt? Mit Firefox selbst oder via $YASTABART? Schonmal in der sdb nachgeguckt? Früher gab es da so ein ganz tolles Portal, wo man sogar deutsch fragen durfte. Ansonsten: Starte Firefox einfach mal von einem xterm/aterm/gterm/konsole-Fenster und berichte den Output hier. Zur Not auch gerne verbose mit

$ strace firefox

2. kann ich mit kaffeine (heißt der player glaub ich) noch keine Videoformate schauen; wmv und mpeg z.B. Wollte mal den von windows bekannten vlc player installieren; taugt das was?

Ja.

ODer fehlen mir einfach noch Codecs?
Kann man von hier aus schwer feststellen.
Ansonsten gefällts mir sehr sehr gut und irgendwie besser als Windoof....

Aha. :-D Was auch immer Du da an Kriterien zugrundelegst ... GNU ist nochmal "besser". :shit:

Dank vorab für ne Info! :-D

:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin, hab früher mal mit Suse rumgespielt und würde gerne mal wieder was mit Linux machen. Gibt's irgendwelche Tips welche Distribution derzeit am besten ist bzw. welche man empfehlen kann? Ich hab bei Ebay Suse 10.xx für um die 10 Euro inkl. Versand gesehen kann das sein oder ist das nur ein Upgrade?

Danke

Micha

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es kommt drauf an, was Du möchtest.

[1] Wenn Du einfach *irgendeinen* halbwegs funktionierenden Desktop für lau mit Office, Mail und Surfen haben willst, nimm was Du hast.

[2] Wenn Du das "bessere" MacOSX oder Windows suchst, dann nimm MacOSX oder Windows.

[3] Wenn Du etwas lernen möchtest, nimm Debian und das zugehörige Handbuch. (Klingt wie Debian-Advocacy-Gaylaber, aber diese Doku sucht hinsichtlich der Vollständigkeit wie Einsteigerfreundlichkeit unter den Dokus der Linux-Distris wirklich ihresgleichen.) Oder kauf beides im Set bei Lehmanns. Denkbare Alternativen zu Debian wären [Free|Net|Open]BSD. Die dürften alles in allem ähnlich gut dokumentiert sein.

[4] Wenn Du auch noch was über Hardware (und am Ende sogar Treiberentwicklung) lernen möchtest, dann nimmst Du am besten LFS oder dragonfly.

Zur weiteren Annäherung empfiehlt sich so oder so mal:

http://www.dcoul.de/faq/onefile_html/index.html#0

http://www.selflinux.org/

Von SuSE würde ich persönlich inzwischen ganz die Finger lassen als Anfänger. Früher war es die einzige Distri mit guter deutscher Doku, aber inzwischen versucht man systematisch die Andersartigkeit von *nux/*nix zu verstecken und simuliert bloß noch "Ähnlichkeit" mit Windows. Das bedeutet aber auch, daß man die Vorteile von *nux/*nix im Umgang mit SuSE so gut wie nie zu Gesicht bekommt. Sprich: Man bleibt so "wissend" wie der durchschnittliche "Verwaltungskonsolennutzer" im Umgang mit der Systemsteuerung. Wozu hat man die dann verlassen? (Mal abgesehen von der Lizenz- und Virenproblematik, die sich für den Einsteiger unter Linux auch nur in eine Mangelnde-Erfahrung- und $KAPUTTESPAKETFORMAT-Problematik verwandelt.)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Beileid. ->

Wie meinen? Dachte halt, ich fang mal (als blutiger Einsteiger) mit ner halbwegs aktuellen Version an... ist SuSe (10.0???) nicht so empfehlenswert? :-D

Also ich mache für mich den Vorteil aus, dass mein System irgendwie schneller ist (ist halt nur mein Eindruck) und ich mehrere Anwendungen unproblematischer gleichzeitig laufen lassen kann und diese fast schon alle bei NEuinstallation vorhanden sind (Beispiel amarok, office-Palette etc.). Bei Windows (dass ich jetzt fast 10 Jahre genutzt hab) musste ich laufend das System "entrümpeln" (und ich hab nicht einfach drauflosintstalliert sondern schon darauf geachtet, dass keine großen Konflikte und so entstehen); zumindest hatte ich anschließend das Gefühl, dass es dann besser lief.

Außerdem gefällt mir der Umsonst-Gedanke von Linux und bisher kann ich alles das machen, was mit Windows auch ging. Nur irgendwie komfortabler...

Aber wie gesagt, ich bin halt was Linux angeht noch ganz am Anfang (hab gestern mithilfe von Anleitungen von google das erste Mal Software mit rpm Paketen installiert... hat fast 2 Stunden gedauert, bis ichs hatte :-D )

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du hast keinen der obigen Links gelesen, oder? Insbesondere der hier ist nochmal ganz wichtig:

http://www.dcoul.de/faq/onefile_html/index.html#0

Die eine Detailbemerkung kann ich mir auch nicht verkneifen:

[...]

Außerdem gefällt mir der Umsonst-Gedanke von Linux

[...]

Freie Software ist nur "umsonst" bei Leuten, die nur auf den Preis gucken. :-D

"Free software" is a matter of liberty, not price. To understand the concept, you should think of "free" as in "free speech", not as in "free beer".

Eine SUSE 10.2 als Vollversion mit 90 Tagen Support kostet 60 bis 70 EUR. Und meist kauft sich der Einsteiger noch eine Zeitschrift oder ein Anfängerbuch dazu. Windows XP Home als SB-Version kostet knappe 80 EUR, OpenOffice dazu nur noch den Download. Die Zeit zum Umlernen, bis man produktiv sein kann, ist nicht in Zahlen auszudrücken.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du hast keinen der obigen Links gelesen, oder? Insbesondere der hier ist nochmal ganz wichtig:

http://www.dcoul.de/faq/onefile_html/index.html#0

Die eine Detailbemerkung kann ich mir auch nicht verkneifen:

Freie Software ist nur "umsonst" bei Leuten, die nur auf den Preis gucken. :-D

Eine SUSE 10.2 als Vollversion mit 90 Tagen Support kostet 60 bis 70 EUR. Und meist kauft sich der Einsteiger noch eine Zeitschrift oder ein Anfängerbuch dazu. Windows XP Home als SB-Version kostet knappe 80 EUR, OpenOffice dazu nur noch den Download. Die Zeit zum Umlernen, bis man produktiv sein kann, ist nicht in Zahlen auszudrücken.

hm, da is wohl was dran... na, werd mich mal mit den Themen eingehender beschäftigen und dann mal wieder meinen Senf dazugeben :-D

Danke für die Hinweise! :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So - ich gehöre jetzt auch zu den Linux Anfängern...

Ich habe hier die Knoppix-DVD zum Ausprobieren und Lernen. Nachdem ich das Bios auf CD-Boot umgestellt habe, bekam ich einen Knoppix-Begrüßungsbildschirm. Nach drücken der Eingabetaste, baute sich etwas bunter Text auf: der Rechner hat verschiedene Hardware erkannt und danach kam folgender Text:

"Can't find KNOPPIX filesystem, sorry.

Droping you to a (very limited) shell.

Press reset button to quit.

Additional builtin commands available:

cat - mount - unmount

insmod - rmmod - lsmod

knoppix#"

Das er ein filesystem nicht gefunden hat - ok, das könnte vielleicht an der DVD liegen, oder? Ist die möglicherweise unvollständig?

Der Befehl mount liess noch ein paar Zeilen erscheinen, alle anderen Befehle haben nichts bewirkt.

Und nun? Was hat das zu bedeuten und wie könnte es weitergehen?

Wer weiss was?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wer Linux nutzt, hat Zugriff auf viele frei verfügbare Informationsquellen. :-D Google-Anfrage, erster Hit.

http://www.knoppix.net/wiki/Using_FAQ

Wenn das dort empfohlene Deaktivieren des kernel-DMA vor Systemstart nicht fruchtet, bitte als nächstes die genaue Knoppix-Version und die Testhardware, auf der das ganze läuft, mitteilen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wegen des 3D-Desktops? :-D

Hinsichtlich des Paketsystems ist Ubuntu als Debian-Ableger sicher um Welten besser, aber die Konsistenz einer Installation ist genauso fraglich wie bei anderen "Problemdistris" auch, wenn man die gepflegten Repositories erweitert (Universe etc.) bzw. die dubiosen Erweiterungssets (automatix2 etc.) fährt.

Für den "Unix-Einsteiger" ist Ubuntu im übrigen genauso eine BlackBox mit der schlechten Philosophie, dem Benutzer alles ersparen oder abnehmen zu wollen, wie SuSE auch. Das ist jeweils OK für den Einsatz im Sekretariat vom Altenheim, wo keiner Geld für Schulungen hat und nix zertifiziert sein muß. Wer aber privat etwas lernen und seinen Computer selbst bedienen möchte, wird besser beides nicht (mehr) nehmen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wer Linux nutzt, hat Zugriff auf viele frei verfügbare Informationsquellen. :-D Google-Anfrage, erster Hit.

http://www.knoppix.net/wiki/Using_FAQ

Wenn das dort empfohlene Deaktivieren des kernel-DMA vor Systemstart nicht fruchtet, bitte als nächstes die genaue Knoppix-Version und die Testhardware, auf der das ganze läuft, mitteilen.

Habe jetzt stundenlang gesucht und gelesen.. Etwas von 'Deaktivieren des Kernel-DMA' habe ich aber leider nicht gefunden..

Knoppix-Version: 5.1.1

Hardware:

ECS K7S5A

X86-basierter PC

x86 Family 6 Model 8 Stzepping 1 AuthenticAMD ~1659 MHz

Bios Version: American Megatrends Inc. 07.00T, 02.04.2001

SMBios-Version: 2.3

Hardwareabstrabktionsebene: Version = "5.1.2600.2180 (xpsp_sp2_rtm.040803-2158)"

Gesamter realer Speicher: 512,00 MB

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bist Du sicher, daß Du gelesen hast? Es ist gleich der erste Eintrag in der oben von mir verlinkten und von Dir zitierten FAQ.

Q: How do I get Knoppix to boot Knoppix when it tells me that it can't find the KNOPPIX filesystem and is dropping me to a shell?

A: The full error is:

Uncompressing Linux... Ok, booting the kernel.

Welcome to the KNOPPIX live Linux-on-CD!


Scanning for USB/Firewire devices... Done.
Enabling DMA acceleration for: hda [Maxtor 2B020H1]
Enabling DMA acceleration for: hda [LTN486S]
Can't find KNOPPIX filesystem, sorry.
Dropping you to a (very limited) shell.
Press reset button to quit.

Additional buitin commands available:
cat mount umount
inmod rmmod lsmod

knoppix# _

Knoppix does the very best it can to automatically figure out what hardware the PC has & it does this without human intervention. DMA is a feature that speeds up data tranfer on IDE devices such as CDROM drive& HD drives. Some chipsets and/or harddiscs are broken or buggy. Using DMA would cause problems on such systems and in many many cases, if the CDROM drive does not support DMA then it fails to fully boot Knoppix from the CDR. DMA was enabled by default in Knoppix 3.4 through 3.7 and has been disabled in 3.8.x and up. To boot Knoppix 3.4 through 3.7 and get around this DMA problem, I boot knoppix with the following Cheat Codes:

knoppix nodma

Nebenbei und aus privatem Interesse: Warum bleibst Du nicht einfach bei XP? Was soll Knoppix denn besser können? Es ist ja kaum so fehlertolerant, daß es auf Deinem Rechner bootet. (Bitte nicht persönlich nehmen. Ist eine reine Interessensfrage.) Und noch als Zusatz-Senf: Als Lehr-Medium für Schulungen ist Knoppix sicher hervorragend geeignet. Aber zum "Lernen" oder gar "Ausprobieren" in den Händen einer mit Knoppix nicht ganz so vertrauten Person dürfte es kaum taugen. Da reicht es m.E. ja oft nicht mal zur "Technologiestudie". (Was auch in der Natur der Sache liegt, wenn ein Programm alle denkbaren Hardwareszenarien - incl. Defekt - erkennen und bewältigen muß. Die kudzu-Bibliothek ist zwar sehr mächtig, aber kann eben auch nicht alles.)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bist Du sicher, daß Du gelesen hast? Es ist gleich der erste Eintrag in der oben von mir verlinkten und von Dir zitierten FAQ....
Ooops - das habe ich glatt übersehen.. :-D Danke, Lacknase.
Nebenbei und aus privatem Interesse: Warum bleibst Du nicht einfach bei XP? Was soll Knoppix denn besser können? Es ist ja kaum so fehlertolerant, daß es auf Deinem Rechner bootet. (Bitte nicht persönlich nehmen. Ist eine reine Interessensfrage.)

Es geht um einen möglichen Job:

Pflicht und Kür: Als studierte/r Grafik-Designer/in oder gelernte/r Mediengestalter/in ? am besten mit Erfahrung in den Bereichen Anzeigen, Guidelines, Broschüren ? sollten Sie sattelfest in Typografie sein und ein ausgeprägtes Gespür für Gestaltung mitbringen. Sicherheit im Umgang mit Quark, InDesign, Photoshop, Illustrator und besonders in der HTML-/CSS-Programmierung mit GoLive sind Pflicht. Kür wäre Ihr Interesse, sich in die Administration unseres gemischten Netzwerks (Apple/PC/Linux) einzuarbeiten, um nach einiger Zeit unseren Leiter Produktion & IT vertreten zu können. Auch für Entwicklungsmöglichkeiten ist also gesorgt.
Aus diesem Grund will ich mich schon mal vorbereiten und sehen, ob und wie ich überhaupt mit dieser Materie zurecht komme. Ich habe schließlich schon einmal Netzwerkpflege betrieben, damals war ich allerdings nur für die Macs und das abteilungsinterne Netz zuständig. Seit Mac OS X ist es aber eine komplett andere Geschichte, da auf Unix basiert....
Und noch als Zusatz-Senf: Als Lehr-Medium für Schulungen ist Knoppix sicher hervorragend geeignet. Aber zum "Lernen" oder gar "Ausprobieren" in den Händen einer mit Knoppix nicht ganz so vertrauten Person dürfte es kaum taugen. Da reicht es m.E. ja oft nicht mal zur "Technologiestudie". (Was auch in der Natur der Sache liegt, wenn ein Programm alle denkbaren Hardwareszenarien - incl. Defekt - erkennen und bewältigen muß. Die kudzu-Bibliothek ist zwar sehr mächtig, aber kann eben auch nicht alles.)

Was würdest Du mir denn empfehlen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde Dir in Abhängigkeit vom Budget als erstes einen eigenen (ollen) Testrechner empfehlen. Es reicht bereits locker ein Pentium2 (oder ähnliches) mit 64 bis 128 MB, ~10GB Platte, CD-ROM und Netzwerkkarte. (Sowas bekommt man oft geschenkt.) Dazu einen Hub oder billigen Mini-Switch, um das ganze daheim mit der regulären Kiste testweise vernetzen zu können. Wenn das finanziell oder aus ökologisch-ästhetischen Gründen unerträglich scheint, würde ich mindestens eine (billige) zweite Platte kaufen und alles da drauf - strikt getrennt von einer "Produktivumgebung" - zum Test installieren.

Und zum Lernen der UNIX-Basis würde ich auf ein Produkt setzen, das Dir die implementierte Technik in vollem Umfang und ohne tolle grafische Toools (die je nach Flavour/Dialekt/Distri immer anders aussehen) bietet. Das böte das oben bereits verlinkte Debian mit dem zugehörigen (ebenfalls verlinkten) Handbuch. Oder FreeBSD mit dem zugehörigen Handbuch, das die FreeX-Redaktion alle Jahre herausgibt. (Wäre vielleicht dann interessanter, wenn es stärker auf Mac OS X rausläuft.)

Ich würde dabei so vorgehen, daß Du nach Möglichkeit einfach mal mit Lesen anfängst, dann ab dem Punkt, wo die Installation losgeht, das ganze parallel am Rechner ausprobierst. Dann wieder weiterlesen. Und dann wieder probieren/praktisch nachvollziehen. Wenn Du nach einzelnen Kapiteln fragst, die man als in Administrationsdingen "lernwillige Person" unbedingt beherrschen sollte, würde ich Dir die Kapitel zum Verständnis von Prozeßsteuerung und Dateien, insbesondere auch Dateirechten ans Herz legen. :-D

Der Rest wäre dann schon Teil der Aus- bzw. Weiterbildung selber.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ein Zweit-Rechner ist jetzt auf die Schnelle weder aufzutreiben, noch unterzubringen, aber auf längere Sicht lässt sich da bestimmt etwas machen... Eine zweite, externe Festplatte ist aber vorhanden.

Mein Bruder, hat mir auch nahegelegt, auf das GUI zu verzichten und mich mit der Bedienung über die Kommandozeile anzufreunden. Hab da auch nichts dagegen..

Ok, die Links werde ich mir mal genauer ansehen. Dein Plan klingt gut. Vielen Dank schon mal bis hier her.

Übrigens hat mich gerade der Geschäftfsührer der oben genannten Firma zurückgerufen und mich nach einen kurzen Gespräch ermuntert, mich zu bewerben. Er hat gesagt, dass er nicht die eierlegende Wollmilchsau erwartet, also keinen Mediengestalter, der auch gleichzeitig Netzwerktechniker ist. So schlimm kann es dann ja wohl nicht werden. Das müsste ich doch hinbekommen.

Bearbeitet von enterprice
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...
Wie meinen? Dachte halt, ich fang mal (als blutiger Einsteiger) mit ner halbwegs aktuellen Version an... ist SuSe (10.0???) nicht so empfehlenswert? :-D

Also ich mache für mich den Vorteil aus, dass mein System irgendwie schneller ist (ist halt nur mein Eindruck) und ich mehrere Anwendungen unproblematischer gleichzeitig laufen lassen kann und diese fast schon alle bei NEuinstallation vorhanden sind (Beispiel amarok, office-Palette etc.). Bei Windows (dass ich jetzt fast 10 Jahre genutzt hab) musste ich laufend das System "entrümpeln" (und ich hab nicht einfach drauflosintstalliert sondern schon darauf geachtet, dass keine großen Konflikte und so entstehen); zumindest hatte ich anschließend das Gefühl, dass es dann besser lief.

Außerdem gefällt mir der Umsonst-Gedanke von Linux und bisher kann ich alles das machen, was mit Windows auch ging. Nur irgendwie komfortabler...

Aber wie gesagt, ich bin halt was Linux angeht noch ganz am Anfang (hab gestern mithilfe von Anleitungen von google das erste Mal Software mit rpm Paketen installiert... hat fast 2 Stunden gedauert, bis ichs hatte :-D )

...."gentoo" du diddl! Hatten wir ja nun schon besprochen! Aktuell und schön was zum lernen :-D Mittlerweile funktioniert die installation auch per CD/DVD.....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ein Zweit-Rechner ist jetzt auf die Schnelle weder aufzutreiben, noch unterzubringen, aber auf längere Sicht lässt sich da bestimmt etwas machen... Eine zweite, externe Festplatte ist aber vorhanden.

Mein Bruder, hat mir auch nahegelegt, auf das GUI zu verzichten und mich mit der Bedienung über die Kommandozeile anzufreunden. Hab da auch nichts dagegen..

Ok, die Links werde ich mir mal genauer ansehen. Dein Plan klingt gut. Vielen Dank schon mal bis hier her.

Übrigens hat mich gerade der Geschäftfsührer der oben genannten Firma zurückgerufen und mich nach einen kurzen Gespräch ermuntert, mich zu bewerben. Er hat gesagt, dass er nicht die eierlegende Wollmilchsau erwartet, also keinen Mediengestalter, der auch gleichzeitig Netzwerktechniker ist. So schlimm kann es dann ja wohl nicht werden. Das müsste ich doch hinbekommen.

...die "Kommandozeile" ist das einzig wahre.... Per "TAB" kannst du jederzeit eingegeben Befehle erneut abrufen(Ohne warmstart)

P.S.

Die "Joe" Installation nicht vergessen!

Bearbeitet von ric_two
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie meinen? Dachte halt, ich fang mal (als blutiger Einsteiger) mit ner halbwegs aktuellen Version an... ist SuSe (10.0???) nicht so empfehlenswert? :-D

Also ich mache für mich den Vorteil aus, dass mein System irgendwie schneller ist (ist halt nur mein Eindruck) und ich mehrere Anwendungen unproblematischer gleichzeitig laufen lassen kann und diese fast schon alle bei NEuinstallation vorhanden sind (Beispiel amarok, office-Palette etc.). Bei Windows (dass ich jetzt fast 10 Jahre genutzt hab) musste ich laufend das System "entrümpeln" (und ich hab nicht einfach drauflosintstalliert sondern schon darauf geachtet, dass keine großen Konflikte und so entstehen); zumindest hatte ich anschließend das Gefühl, dass es dann besser lief.

Außerdem gefällt mir der Umsonst-Gedanke von Linux und bisher kann ich alles das machen, was mit Windows auch ging. Nur irgendwie komfortabler...

Aber wie gesagt, ich bin halt was Linux angeht noch ganz am Anfang (hab gestern mithilfe von Anleitungen von google das erste Mal Software mit rpm Paketen installiert... hat fast 2 Stunden gedauert, bis ichs hatte :-D )

.....ist doch toll!? Ist halt schon ein gewaltiger Sprung vom abhhängigen fensterklicker zum selbstbestimmten PC Benutzer.....Obwohl Dos ja auch aus (vereinfachten) Unix Befehlen besteht..... Weiter so... und Suse ist zum Schnuppern nicht so verkehrt... Trotzdem lieber direkt ins kalte Wasser springen.....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...

Moin allerseits,

hab seit heute ein kleines Problem. Ich habe auf meinem Computer Win XP auf C instaliert und auf D Linux(Suse10.2). Wegen einiger Probleme musste ich gestern Win XP neuinstalieren, jetzt läd der Computer aber nur noch XP, vor der neuinstalation kam aber immer die Abfrage was man wollte. Wie kann man das nun wieder rückgangig machen ?

Muss ich jetzt linux neu instalieren ?

Schon mal danke im Vorraus. :-D

mfg.

GFW

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hmm, wenn ich das jetzt richtig verstanden hab müsste ich in linux die datei :

dd if=/dev/hda2 of=bootsect.lin bs=512 count=1
erstellen, aber ich komme ja erst gar nicht in linux rein da Wix xp automatisch läd und wie man das ändert wird mir halt nicht ganz klar, stehe anregunge daher noch immer offen :-D
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@bj: nee, nee. Das kann der Windows-Loader nicht. (Umgekehrt packt lilo oder GRUB aber Windows.)

@GFW: So wird das nix. Ernsthaft. In dem Text steht u.a., daß man das mit einer Knoppix-CD machen kann oder sollte. Wenn man die Texte, die einem da begegnen, nicht zu Ende liest (warum auch immer), dann kann das alles nicht klappen. Ist echt nicht böse gemeint, wenn das jetzt hier so lapidar gesagt wird. Es soll Dich nur darauf aufmerksam machen, daß Du vielleicht eine weniger steile Lernkurve vor Dir hast, wenn Du die Komplexität der Aufgabe "Linux mal ausprobieren" etwas reduzierst. Man bedenke: Die Installation und Wartung eines Systems, in dem geschult wird, kommt bei "Administration 1 & 2". Nicht bei "Einführung in ...", nicht beim Schnupperkurs und nicht beim Anwenderkurs. Deswegen würde ich Dir echt raten, Linux auf einem Rechner, den Du "produktiv" nutzt, platt zu machen, und

a) eine von CD/DVD laufende Distribution wie Knoppix oder ubuntu oder gentoo-live oder ... oder ... oder

b) einen ollen Rechner auf den Du "wechselwirkungsfrei" irgendwas draufbügeln kannst,

als Spielwiese zu benutzen. Da ist es dann auch egal, wenn etwas kaputt geht. [Option b) halte ich übrigens für besser als Option a), wenn b) auf dem Produktivrechner gestartet wird. Denn Knoppix & Co. sind mächtig genug, Unheil auf "Windowsplatten" im gleichen Rechner anzurichten.]

Wenn Du Dir dann ein Buch kaufst (den Kofler z.B.) oder einfach mal unter

http://www.selflinux.org/

oder

http://debiananwenderhandbuch.de/

ein bischen schmökerst, ein paar Übungen am Testrechner ausprobierst etc., kannst Du weiterhin ungefährdet und wie gehabt Dein XP nutzen, bis Du Linux/GNU so gut im Griff hast, daß Du in den "Produktivbetrieb" gehen kannst. Vorher ist das alles nur eine Frage der (mehr oder minder kurzen) Zeit, bis Dir der Kram um die Ohren fliegt, und Du weißt dann nicht einmal, warum. Woher auch? Je nach dem, wo Du wohnst, kann sich auch der Besuch einer Install-Party lohnen oder bei der lokalen LinuxUserGroup vorbeizuschauen. Da wird einem interessierten Neuling gern (und meist auch sehr kompetent) zur Selbsthilfe geholfen. Die Investition dieser Zeit lohnt sich meines Erachtens immer mehr.

Gemischte Hinweise zum Thema findest Du hier:

http://www.dcoul.de/faq/onefile_html/index.html

Bearbeitet von Lacknase
Hinweis auf dcoul.*-faq ergänzt.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

..janee....

suse cd/dvd rein und lilo erneut konfigurieren... sollte relativ simpel sein! nix mit neuinstallation und sowas?

....alternativ Knopix Live System booten und lilo erneut konfigurieren..... dann sollte das gehen!

Hallo leider habe ich keine Ahnung von Linux :-D

Aber könnte man das nicht über die Eingabeaufforderung booten. Also bei Start F8 und Eingabeaufforderung und über die Partiton starten?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...
.....ist doch toll!? Ist halt schon ein gewaltiger Sprung vom abhhängigen fensterklicker zum selbstbestimmten PC Benutzer.....Obwohl Dos ja auch aus (vereinfachten) Unix Befehlen besteht..... Weiter so... und Suse ist zum Schnuppern nicht so verkehrt... Trotzdem lieber direkt ins kalte Wasser springen.....

Danke Danke... bin mittlerweile bei ubuntu 7.04 angelangt, weil mir auch suse irgendwie auf den zeiger ging (und doch zu überfrachtet war) .... mal sehen, ob ichs dann irgendwann mal zu gentoo wage... :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information