Zum Inhalt springen

platte mit siri über kuwe lager


Empfohlene Beiträge

ja männer titel sagt schon alles. lager ganz drin, platte schön mit inbus senkkopf über kreuz etc... aber nich ganz bündig mit dem gayhäuse. liegt es vielleicht daran dass es gp lager in nem li gayhäuse sind? im sck katalog steht auch noch was von verscheiden dicken platten ?

sagt mal eure erfahrungen,

gruss roland

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

du meinst das lager auf der seite des sprockets? das ist doch bei LI und DL gleich breit, unterschiedlich sind doch die lager auf der lima-seite ... :haeh:

hatte das problem bis jetzt auch schon mehrmals, ursache dafür war immer eine zu dicke papierdichtung (der ring auf dem kuglellgager). ahbilfe schafft eine selbstausgeschnittene dichtung aus dünnerem papier. sonst schleift die welle oder wird zu fest zusammengedrückt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1. entweder ist die dichtung zu dick,

2. wenn es eine metall-verstärkte ist, muss sie auch richtig rum drin liegen und zwar so dass die leichte einbuchtung der dichtung richtung platte/simmerring zeigt -> das problem hatte ich schon

3. das Lager ist vielleicht doch noch nicht ganz drin!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hatten das Problem auch ->

K-Welle.JPG

Abdeckplatte.JPG

Die Abdeckplatte war ( oder ist jetzt durch das schleifen ) ganz schön krumm! Hab da beim Einbau nicht wirklich gründlich drauf geachtet!

Ein anderer Schrauber aus PB hat das per abdrehen der Platte gelöst! Einfach einen Millimeter runter, bei den Schrauben natürlich auch!, und fertig - nix schliff mehr.

Werde eine neu Platte ordern und hoffe das die nicht auch so krumm ist. Es geht doch nix über die Europäischen Teile.... :-D

-schmied

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so, war nochmal in der werkstatt. platte steht minimal über. ebenso bei nem alten italienischen block, wo ich denke dass er original ist. werde erst mal die welle einbauen und dann mal mit nem fühlerlehren beigehen. mir ist noch eingayfallen dass ich die löcher nachgesenk habe, eventuell schauen die schrauben was weit raus. ach ja war beim sck der oj hatte das gleiche bei original ital teilen... ts ts ts...

danke für die antworten,

roland

ps: schmied - indisch? musste da bisher JEDES teil nacharbeiten!! :puke:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Für dieses Problem gibts eine recht einfache Lösung,

wenn man noch genug Abstand zum Maghousing hat, einfach eine Scheibe in entsprechender Stärke über die Kurbelwelle legen. Die sollte natürlich nicht so groß sein, daß sie den Simmering ankratzt, ist aber bombenfest, da man die Welle ja eh über das Sprocket noch festzieht.

Bei mir gabs keine Probleme und man erspart sich das Abdrehen und die ganze Rennerei.

Rosi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Jahr später...

Oje, oje, nicht das ich jetzt der Ober-Schrauber-Guru bin, aber die Geschichte mit der Kurbelwelle kann im Endeffekt nur mit fertig montiertem Maghousing gemessen werden!

Kubelwelle rein, nur den ganzen Kettenrotz montieren und sich dann über ne schleifende Kurbelwelle wundern, erstaunt mich wirklich.

Die Geschichte mit den zu dicken Dichtungen habe ich wie beschrieben gelöst, die Platte wurde abgedreht und die Schrauben wurden tiefer gesenkt. Mittlerweile hab ich wohl wieder eine dünnere Dichtung drin, meine Abdeckplatte liegt jetzt tiefer als das Kurbelgehäuse. Wenn jetzt was schleift liegts an der Welle, nicht an der Abdeckplatte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kann mir ehrlich gesagt nicht wirklich vorstellen was ein montiertes Housing an der

Position der Welle ändern soll

Kette usw ist ja auch nicht montiert...

nur halt die Welle wo das Sprocket rauf läuft dann

(damit wurde die Kwelle auch ins lager gezogen)...

schleifen tut ja (noch) nichts

aber die wenigen 0.3mm Spiel scheinen mir zu wenig

da hat das Lager nach 1000km ja mehr :-D

also das wird nochmal demontiert und kontroliert

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

habe gerade in einem Motor hineingschaut wo die dichtung warscheinlich noch von Herrn innocenti persönlich eingebaut wurde

Da war die nur 0.5mm dick

scheinen wohl die Dichtungen in den Sätzen wirklich zu dick zu sein :puke:

und jetzt an nen Sonntag Dichtungspapier auftreiben

super :-D

gea i gscheider in Gasthaus :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn das Maghousing noch nicht montiert ist, hängt die Welle etwas herunter wg. der Lagerluft. Egal, ob Sprocket fest oder los ist. :-D Ich würde in jedem Fall Maggi montieren und dann noch mal messen.

Wieso eigentlich Dichtpapier? Da war bei mir jetzt mehrfach so ein Ring aus irgendeinem schwarzen papsigen Material drinnen, das sich beim Anschrauben der Platte ordentlich setzt. Ich kann jetzt sogar die spiegelbildliche Gravur des Lagerrings auf der Dichtung ablesen. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hab anfang des jahres mit ner kundenlammy den gleichen ärger gehabt..

(war n selbsternannter vollauskenner aus ulm dran... :wasntme: -hallo?)

die welle schliff dermassen, das kein standgas unter 3000upm den motor am laufen hielt.

sylvia schickte mir dann ne platte aus alu- noch dicker als die aus stahl.. welche dann flugs mit der flex, fächerscheibe, und senkfräser angeglichen wurde- fertich.

es gibt anscheinend wirklich verschiedene varianten..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Suche noch Seitendeckel und Kotflügel im O-Lack 
    • Moin    hab hier noch einen übergepinselten Olack indisch Bambus Koti T4.    wie man gut sieht, ist er nicht angeschliffen.    Würde diesen gegen sinnvolles Geld abgeben oder tauschen gegen einen hübschen Tacho passend in die T4 (natürlich keinen VDO) und ein attraktives Rücklicht (natürlich kein echtes Schwanenhals). 
    • Moin    hab hier noch einen übergepinselten Olack indisch Bambus Koti T4.    wie man gut sieht, ist er nicht angeschliffen.    Würde diesen gegen sinnvolles Geld abgeben oder tauschen gegen einen hübschen Tacho passend in die T4 (natürlich keinen VDO) und ein attraktives Rücklicht (natürlich kein echtes Schwanenhals). 
    • Wurde dann von Öffner auf Schliesser umgebaut.    
    • Reihenschlatung von zwei Dioden kann den gewünschten Zweck verfehlen.  Geht nur, wenn die Innenwiderstände in Sperrichtung (sehr hochohmig) genau gleich sind. Das ist bei unterschiedlichten Chargen nicht unbedingt der Fall. Der Unterschied kann ein Vielfaches betragen und dann fällt annähernd die gesamte Ndoch wieder nur an einer Diode ab. In manchen Fällenn behilft man sich damit, daß man zwei gleiche hochohmige Widerstände den Dioden parallel schaltet. Dann hat man in etwa die gleiche Spannungsaufteilung.  Statt der 1N4006 Dioden würde ich u. U. aber eher noch 1N4007er verwenden.  Die vertragen auch 1000V Sperrspannung, soviel ich weiß. Der Grund, warum überhaupt so unterschiedliche Sperrspannungsverträglichkeiten von 1N4001 bis 1N4007 angeboten werden, man könnte doch gleich zu den 1N4007 greifen?, ist mir noch nicht ganz klar. Das wird wohl was mit der Kapazität zu tun haben?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information