Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

seltsame Topicüberschrift :-( , aber so zieht's doch gleich mehr Neugierige an... dacht ich zumindest :-(

Habe gerade festgestellt, dass sich bei meinem Lusso-Motor an der Kurbelwelle LiMa-Seite der Stumpf und die Lagerinnenhülse näher kennengelernt haben und die Schale auf der Welle festsitzt!

Jetzt weiß ich auch endgültig warum die Welle fest war... und der Px150 auch wenn er das hier liest :-( .

So nun zur eigentlichen Frage: Wie bekomme ich die beiden Teile am schonendsten getrennt? Schließlich will ich die Welle ja nach Möglichkeit weiterhin verwenden, nachdem ich sie ja erst zur RW gefräst hab...

Habe sie jetzt gerade vor 5Minuten mal, zusammen mit den neuen Lagern, provisorisch ins Eisfach gelegt - der richtige Weg? Oder doch anderst?

Das wirklich peinliche an der Sache ist ja zudem noch dass mir das die ganze Zeit nicht aufgefallen war als ich die Welle wor mir liegen hatte/ bearbeitet habe :-D

Bearbeitet von red-polo
Geschrieben

Hä? Wieso ist die Schale dran schuld, das deine Welle festging? (ich mein außer die Schale ist am Sack!) :-D

Geschrieben

andere Möglichkeiten habe ich mittlerweile eigentlich alle ausschliessen können.

Die innere Lagerschale sitzt auf der Welle fest, warum weiß ich auch noch nicht. Drehen lässt sie sich auf der Welle übrigens auch nicht!

Verfärbungen, Anlauffarben sind keine erkennbar.

Macht den Anschein als hätte sich die Hülse auf der Welle verkantet, andere Alternative: der Vorbesitzer hat die Welle in die Hülse geklebt, warum auch immer :plemplem:

Auf jeden Fall hat Kälte nichts gebracht, bekomme die Lagerhülse immer noch nicht von der Welle!

Mal angenommen die Hülse wäre tatsächlich mit Loctite festgeklebt worden, wie sieht es denn mit erwärmen aus? Geht das überhaupt, oder verzieht sich die Welle gleich, bzw. ab wann geht denn die Härtung flöten?

Oder habt ihr noch andere Vorschläge?

Geschrieben

Der Sinn eines geteilten Lagers ist es, das der innere Ring auf der Welle sitzt, der Rest des Lagers mit dem äusseren Ring und dem Rollenkäfig im Motorgehäuse!

Geschrieben

dass war ja auch nicht die Frage....

die innere Lagerhülse sollte sich doch in jedem Fall von der Welle lösen lassen, und eben DAS tut sie ja nicht... DAS ist momentan das Problem!

Geschrieben

Na denn!

Die Schale soll ja auch entsprechend fest auf der Welle sitzen, damit sie sich nicht mitdreht. Falls dort zwischen ein Spiel wäre, würde sich dieses bei warmem Motor vergrössern und Du könntest Dir die Rollen des Lagers sparen.

Falls Du sie auseinandernehmen willst, solltest Du den Ring mit einem Heissluftfön oder einem Brenner ordentlich erwärmen und den Ring dann mit einem Schraubendreher herunterhebeln. Eine andere Methode wäre einen Dremel zu nehmen oder den Ring einfach auf der Welle zu lassen, Du hast ja oben geschrieben, das nichts angelaufen wäre und auf dem Lagerring auch keine Riefen wären.

Viel Spass!

Geschrieben (bearbeitet)

Öhm Ja...

Mein lieber GAY-SF-LORD,

wie Kai ja schon schrieb ist es normal, daß der innere Ring auf der Welle sitzt!

Der ist übrigens aufgetrieben.

Zum Abmachen Welle in den Kühlschrank/Eisfach, herrausnehmen und dann mit nem Brenner den Ring zügig erwärmen und dann mit zwei Schraubendrehern abhebeln. Fertig.

Wenn du den neuen Ring drauf machen willst das ganze Spiel genauso. Aber: Du must dafür sorgen das der Lagerring nícht ganz bis zur Welle rutscht, sondern nur bis etwa 1mm davor.

Markus

Edit: Da war der Kai wohl schneller :-D

Bearbeitet von Vespa Driver
Geschrieben

Der Lagerring ist draufgepresst, so einfach will der auch nicht wieder runter.

Geht am Besten mit einem Abzieher, ansonsten mal zu einem Maschbauer, der zieht das für ein Kleines ab.

:-D

Gruß,

Olli

P.S.: Aber warum die Lagerschale an Deinem Prob Schuld ist verstehe ich trotzdem nicht.

:-(

Geschrieben

ok, wusste nicht dass die Schale aufgetrieben ist... wenn dem so ist na dann solls wohl so sein. Ich glaub euch ja! :-D

War so irritiert, als ich die neuen Lager ausgepackt habe. Hat doch wohl jeder zum erstem mal Lager gewechselt irgendwann, oder? :-(

Dann bin ich jetzt aber wieder total planlos warum die Welle fest war... :-(

Trotzdem vielen Dank für eure Hilfe... :-(

Geschrieben

@ R.R. - fällt dir nicht als einzigem auf. Macht doch aber nichts !

@R.P. Ich mein das jetzt nicht böse, aber ist es nicht sinnvoller und auch ungefährlicher , wenn du nach all deinen Disastern solche Schraubereien von einer Vespawerkstatt oder einem fähigen Privatschrauber durchführen läßt. Denk mal an deine eigene Sicherheit !

Planlosigkeit ist keine gute Vorraussetzung für Problemlösungen.

Geschrieben (bearbeitet)

@sukram: NÖ! Bin ja noch am lernen, fahr ja auch erst seit August letzten Jahres, schrauben/(ver)basteln noch kürzer.

Hätte ja auch nicht gefragt, wenn ich mir Sicher gewesen wäre! Hatte mich halt total verrannt! Aber es ist ja nichts passiert, kaputt gemacht hab ich auch nichts, nur verbalen Nonsens produziert...

Und immer wieder dieses TOTAL BESCHISSENE STATUS-GEQUATSCHE :veryangry: :veryangry: :veryangry: DASS IST MIR SOWAS VON SCHEIßEGAL WELCHEN STATUS ICH HABE!!!!!!!!! ICH KOMM GENAUSO MIT EINER DAUER 1 BEI DEN BEITRÄGEN AUS! BASTA!!! Hab früher halt gern in BlaBla gern und viel gequasselt, aber mich in letzter Zeit nun wirklich zurückgehalten, aber einigen Herrschaften kann man es wohl nie recht machen...

Bearbeitet von red-polo
Geschrieben

@SLR - Ist nicht im geringsten beleidigend gemeint !!! Hab ich ja auch geschrieben, aber es ist halt gefährlich ohne jedes Grundwissen solche Sachen zu versuchen. Da sollte man sich schrittweise rantasten und das am besten mit professioneller Hilfe. Die folgen von solchen Schraubversuchen kennt Red-Polo ja selber und da kann auch einiges bei passieren was der Gesundheit nicht zuträglich ist !

Geschrieben

Wennst keinen Abzieher hast, vieleicht nen Dremml? :

Um dier Dichtfläche vom Simmerring einene Schlauchklemme rum- als schutz

Trennscheibe rein und den Lagerinnenring halb der Länge nach durchschleifen,

einen Spitzmeißel in die Nut und Welle auf dem Schraubstock aufliegenlassen. Einen Schlag mit dem Hammer, die Welle vom Boden wieder aufheben :-D und der Ring müsste einen Sprung haben einfach runterziehen, dachdem die Schlauchklemme gelöst ist.

Geschrieben

Tach auch...

ich hab den Ring auf der Welle mit der Flex, VORSICHTIG mit der Flex, angeschliffen.

Anschließen mit nem Schraubendreher von oben (seitlich) einen Schlag verpasst und der Ring ist gesprungen... mit kalt / warm hab ich nämlich vorher net viel erreicht :-( ...

kommt zwar spät der beitrag, aber vielleicht hilfst ja dem ein oder anderen mal :-D ..

GB

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Wenn da kein oder auch nur wenig/kaum Rost drin ist würde ich gar nicht so aggressiv mit Split bei gehen.   Da tut es entspannt Zitronensäure. Das was man bei DM, Rossmann und Co bekommt, Heimann Zitronensäure Pulver. Ich bestelle das Online im 5kg Eimer. Mach damit alles mögliche sauber. Damit bekommt man definitiv alles raus. Auch wenn da schon gut Flugrost drauf ist.   Für den Tank, 6-8 gut gehäufte Esslöffel mit 3L heißem Wasser. Stunde stehen lassen und dann dementsprechend drehen das die andere hälfte vom Tank auch gereinigt wird. Das es nicht zur Entlüftung raus läuft grad bissi Klarsichtfolie vor dem verschließen drauf legen. Danach 2x mit klarem Wasser Spülen. Zum neutralisieren der Zitronen Säure kann man noch 5Päckchen Natron (auch DM) in Wasser auflösen, kurz mit 2L durchschwenken, 2x Klar spülen. Voila... Tank blitzblank!   Alles reine Natur Produkte aber funktioniert einwandfrei.    
    • natürlich ist das ´Masse´ - ist ja am Rahmen festgeschraubt - denke ist für die Drosselklappe... such mal genau, irgendwo muss am ´´Motor´ in Reichweite des Kabelendes ein Kabel fehlen/leere Befestigung/Öse/ Stecker sein - man sieht das das Ende ja recht sauber ist - dürfte rel. neu ´offen´ sein
    • Bearbeitete https://www.sip-scootershop.com/de/product/motorgehaeuse-sip-performance-malossi-vr-one-fuer-quattrini-vmc-bfa-244-fuer-vespa-p200e-px200-e-lusso-98-my_57172452   und auch das VOne
    • …. hört weltmännisch BBC Radio
    • Hallo zusammen, ich habe eine Vespa GTS 125 (Modell 2021) und folgendes Problem: Die Vespa springt nicht an, obwohl die Batterie ganz neu ist und voll geladen wurde. Beim Blick in den Motorraum ist mir ein loses, schwarzes einadriges Kabel mit offenem Kupferende aufgefallen (siehe Bilder unten). Ich vermute, dass es sich um ein Massekabel handelt, evtl. für den Anlasser oder Motorblock – könnte das der Grund sein, warum der Startvorgang komplett ausbleibt? 📸 Hier sind zwei Bilder vom betroffenen Bereich: (Bitte hier im Forum deine Bilder hochladen oder verlinken) Fragen: Wohin gehört dieses Kabel genau? Gibt es einen bestimmten Massepunkt in der Nähe? Kann ich es einfach mit einem Ringkabelschuh an einem freien Massebolzen befestigen? Könnte das tatsächlich verhindern, dass die Vespa startet? Bin für jeden Tipp dankbar – bevor ich es anschließe, will ich sicher sein, dass ich nichts beschädige. 🙏 Beste Grüße Marcus
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung