Zum Inhalt springen

Hoffmann Register


Empfohlene Beiträge

  • Antworten 492
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

so, gestern hab ich endlich auch die Liste wiedergefunden. Das ist ein Ausdruck vom Witzel, leider ohne Fgst.Nr. (und der K.H.Rummenigge steht tatsächlich auch drauf). Ich hab noch ne Mail vo Witzel gefunden wonach er die älteste Hoffmann hat :-D mit der Nummer 1013 und ich die jüngste mit 111XXX. Jetzt hilft nur noch die Liste abzuarbeiten und zu ergänzen.

@Hoffmannfahrer, sollen wir uns die Liste aufteilen? Meine fängt mit M. Baummann an und hört mit 3 x Zoch und nachgetragen Ermis, Kinzinger und Kettern auf.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Andreas Nagy steht übrigends auch in der Liste mit einer HA von 51. Hast Du die noch ? Wenn ja bitte ich um die Fg_Nr.  :-D

Gruß Patrick

moin patrick, ja die habe ich noch. sie ist zwischenzeitlich restauriert und hat sich im alltagsbetrieb bewährt. sie ist von 1950, Fgstnr.: 5305

ich kenne noch jemanden aus willich, der eine hoffmann schaltgestänge hat. werde mal die fgstnr. und bj. ausfindig machen. wenn du möchtest, schaue ich mal das vvcd-register durch.

p.s. der carsten matern + ich wollen in 2004 ein rohrlenker-treffen in der pfalz veranstalten. wie ist deine meinung dazu ? vielleicht kriegen wir auf diesem wege auch mal die eine oder andere v98 zu sehen. ziel ist es, kleine ausfahrten zu machen, die sich von der geschwindigkeit her, an dem für rohrlenker machbaren 65 km/h orientieren sollen. gibt es daran allgemeines interesse ?

grüsse andreas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so, gestern hab ich endlich auch die Liste wiedergefunden. Das ist ein Ausdruck vom Witzel, leider ohne Fgst.Nr. (und der K.H.Rummenigge steht tatsächlich auch drauf). Ich hab noch ne Mail vo Witzel gefunden wonach er die älteste Hoffmann hat :-D   mit der Nummer 1013 und ich die jüngste mit 111XXX. Jetzt hilft nur noch die Liste abzuarbeiten und zu ergänzen.

@Hoffmannfahrer, sollen wir uns die Liste aufteilen? Meine fängt mit M. Baummann an und hört mit 3 x Zoch und nachgetragen Ermis, Kinzinger und Kettern auf.

Hallo, das ist dann die Liste die ich auch habe. Allerdings bringt es ,denke ich im Moment, nicht viel die Liste zu teilen, da ich schon einiges nachgetragen habe und Peter hat bevor er mir die Liste gegeben hat auch noch einiges aktualisiert. Ich melde mich wenn ich fertig bin.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

moin patrick, ja die habe ich noch. sie ist zwischenzeitlich restauriert und hat sich im alltagsbetrieb bewährt. sie ist von 1950, Fgstnr.: 5305

ich kenne noch jemanden aus willich, der eine hoffmann schaltgestänge hat. werde mal die fgstnr. und bj. ausfindig machen. wenn du möchtest, schaue ich mal das vvcd-register durch.

p.s. der carsten matern + ich wollen in 2004 ein rohrlenker-treffen in der pfalz veranstalten. wie ist deine meinung dazu ? vielleicht kriegen wir auf diesem wege auch mal die eine oder andere v98 zu sehen. ziel ist es, kleine ausfahrten zu machen, die sich von der geschwindigkeit her, an dem für rohrlenker machbaren 65 km/h orientieren sollen. gibt es daran allgemeines interesse ?

grüsse andreas

Hallo Andreas,

habe deine HA aufgenommen. Wenn der aus Willich Frank S. heißt brauche ich nur noch die FG.Nr. :-D Wenn Du noch andere Hoffmann-Besitzer kennst dann gib mir bitte Bescheid.

Ein Treffen in der Pfalz wäre nicht schlecht. :love: Da hätte ich es mal nicht so weit. Hast Du schon eine Ahnung wo genau es stattfinden könnte ?

Gruß Patrick

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Falls jemand noch eine Hoffmann sucht, beim Stoffi gibt es momentan eine zu kaufen!

Thomas

Kurze Frage dazu *offtopic*, ich hoff das ist ok...

Hab mir das Ding grad mal angeguckt, für was war denn die 2. Fußbremse auf der linken Seite? Ist das original?

Gruß Robin :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Falls jemand noch eine Hoffmann sucht, beim Stoffi gibt es momentan eine zu kaufen!

Thomas

Kurze Frage dazu *offtopic*, ich hoff das ist ok...

Hab mir das Ding grad mal angeguckt, für was war denn die 2. Fußbremse auf der linken Seite? Ist das original?

Gruß Robin :-D

nein das ist sicher nicht original . Die Bremse sitzt ja soweit hinten dass der Sozius

damit bremsen kann. So wie es auf den Bildern ausschaut ist auch die hintere Federung hinüber, der Motor ist ja fast komplett unter der Haube verschwunden :-(

Gruß Patrick

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Hoffmannfahrer: Der Frank Stracke hat seine vor ca. 11 Jahre verkauft wgen Nachwuchs, an irgendein Museum. Ich ruf den heut abend nochmal an, dann gibt es genauere INfos.

ja klasse !! wenn das so weiter geht wird das ein 1A Register. Hast Du Lust die Besitzer alle anzurufen und zu fragen ob sie ihre Hoffmann noch haben ? :-D:-(

Das wäre zwar ideal aber sehr Zeitaufwendig und es gäbe eine höllische Telefonrechnung................. oder hast Du XXL ???

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

der andreas nagy aus GV? der hat doch noch zu besseren vespa-archiv zeiten listenweise E-Teile angeboten.

Die Hoffmannliste habe ich bis jetzt noch nicht wiedergefunden :-D

Gruß Christoph

hi christoph, kennen wir uns evtl. aus düsseldorf ? war auch mal ne zeit beim vc düsseldorf. gruss a.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Hoffmannfahrer: Der Frank Stracke hat seine vor ca. 11 Jahre verkauft wgen Nachwuchs, an irgendein Museum. Ich ruf den heut abend nochmal an, dann gibt es genauere INfos.

ja klasse !! wenn das so weiter geht wird das ein 1A Register. Hast Du Lust die Besitzer alle anzurufen und zu fragen ob sie ihre Hoffmann noch haben ? :-D:-(

Das wäre zwar ideal aber sehr Zeitaufwendig und es gäbe eine höllische Telefonrechnung................. oder hast Du XXL ???

mir fällt gerade ein: hast du die hb vom thilo tafelski aus krefeld auf deiner liste ? a.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich kann zwischendurch immer mal wieder welche anrufen. Kein Problem. Die vom Tafelski hat folgende Daten:

Bj 1951, Fahrg.nr. 12471, Typ HA

Die bei Stoffis Garage: fahrg.nr. 18157, BJ 1952 Motornr.: 501700 (LOb an Stoffis, gestern angemailt und heute morgen die Antwort gehabt.)

Sollen wir die Motornummern auch mit aufnehmen??

Gruß Christoph

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jetz fällt mir grad noch was ein...

Ich hab vor ungefähr 1000 Jahren mal nen A-Motor nach Osnabrück verkauft. War ganz lustig, wie ich zu dem Motor kam, weil nämlich, der war als Anlassermotor an ner fahrbaren Holzsäge montiert und absolut komplett... Dem Schrottplatzmann für 50,- DM abgekauft, mit nem Franzosen demontiert und aufm Fahrradgepäckträger mit Draht festgezwirbelt - so sind mir aufm Heimweg gleich noch drei Speichen gebrochen...

enn ich etz noch wüßte, wie der Käufer hieß - irgendwo hab' ich noch ne Adresse...

...weiß nur noch, deß dem sein Motor auf nem Oldtimertreffen beim Rennen gegen ne DKW 125 RT geplatzt war...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich kann zwischendurch immer mal wieder welche anrufen. Kein Problem. Die vom Tafelski hat folgende Daten:

Bj 1951, Fahrg.nr. 12471, Typ HA

Die bei Stoffis Garage: fahrg.nr. 18157, BJ 1952 Motornr.: 501700 (LOb an Stoffis, gestern angemailt und heute morgen die Antwort gehabt.)

Sollen wir die Motornummern auch mit aufnehmen??

Gruß Christoph

klar, wenn angaben vorhanden sind. übrigens die hb vom olli kluger, haste die auch drin ? in lintorf hatte er auch noch eine rostige, in der mitte dirchgebrochene dabei. willste die fgst.nr. auch ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jetz fällt mir grad noch was ein...

Ich hab vor ungefähr 1000 Jahren mal nen A-Motor nach Osnabrück verkauft. War ganz lustig, wie ich zu dem Motor kam, weil nämlich, der war als Anlassermotor an ner fahrbaren Holzsäge montiert und absolut komplett... Dem Schrottplatzmann für 50,- DM abgekauft, mit nem Franzosen demontiert und aufm Fahrradgepäckträger mit Draht festgezwirbelt - so sind mir aufm Heimweg gleich noch drei Speichen gebrochen...

enn ich etz noch wüßte, wie der Käufer hieß - irgendwo hab' ich noch ne Adresse...

...weiß nur noch, deß dem sein Motor auf nem Oldtimertreffen beim Rennen gegen ne DKW 125 RT geplatzt war...

hab mal einen ha-motor -in einer seilwinde eingebaut- gefunden. hat jetzt bei mir ein ruhigeres plätzchen im lager gefunden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

klar, wenn angaben vorhanden sind. übrigens die hb vom olli kluger, haste die auch drin ? in lintorf hatte er auch noch eine rostige, in der mitte dirchgebrochene dabei. willste die fgst.nr. auch ?

den Olli Kluger hab ich drin, allerdings ohne Fahrzeugangaben

dann besorge ich beide ids.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich vermute da ein anderes Problem: Ein Kolbenbolzen entwickelt bei langer Laufzeit eine Aufwerfung links und rechts der Nadellauffläche. Das führt dazu, dass der Bolzen genau an dieser Stelle schwer aus dem Kolben geht. Kann man beim Rausdrücken deutlich spüren, wenn man darauf achtet. Zum teil lässt sich das auch mit der Hand erfühlen. Darum sollte man den Kolbenbolzen auch als Verschleißteil sehen und ebenso wie das Lager immer ersetzen. Wenn man den Bolzen dagegen wiederverwendet und die Nadeln laufen dann auf der Aufwerfung (der Bolzen hat ja oft ein gewisses Querspiel) dann zwängt das natürlich.   Im Allgemeinen sollte der Kolbenbolzen bei leicht erwärmtem Kolben von Hand ohne viel Widerstand reingedrückt werden können. Zu locker sollte er aber auch nicht sitzen.   Das macht wenn dann nur Sinn, wenn das Lager mit Bolzen in den Pleuellagersitz geschoben wird - und selbst dann wage ich zu bezweifeln, dass man das so beurteilen kann wie fest das sitzen darf. Mal abgesehen von einem  deutlich zu grossen KoBo.
    • braucht es nicht, eventuell mit Beilagscheiben die länge (zwischen den Aufnahmen Bremshebel/Block) ändern. So hab ich es machen müssen, da sonst nicht genug vorgespannt werden kann an der Rändelschraube   Ansonsten fällt mir auch nicht mehr ein
    • Nach ausreichender Testfahrt, auch in den Alpen, weiß man wo es fehlt... Jetzt gibt's Feuer 🔥 😁 für den Quattrini! Zu vor noch auf dem Prüfstand den ist Zustand festgehalten. Ziel sind 21 bis 24 PS, mit Si24.
    • Mahlzeit,   hat noch jemand einen Tipp, worauf man VOR dem Lager einziehen achten sollte beim VR-one?   Gemacht hab ich: Traverse für Auspuffhalterung angepasst Nebenwellenbefestigung befräst da sonst nicht montierbar Silentblöcke gespacert Kurbelgehäuse Auslauf für dickeres Pleuel bearbeitet Kickerfeder passt! Durchgang Schaltwelle in der kl. Hälfte angepasst Sonst noch was beachtenswertes? Zugdurchführung für T5 Bremszug muss ich noch auf 7mm bohren. Sichert ihr diese Hülse irgendwie gegebn wieder raus rutschen? Mit so ner Sternscheibe zB.?   Grüße, Al.
    • …unser neuester Streich: 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information