Zum Inhalt springen

Welcher kleber ist benzinresistent?


rocketchef3000

Empfohlene Beiträge

Tach!!!

Frage, bei meinem pocketbike ist mit der kunststofftank am benzinschlauchanschluss gerissen, ca 1 cm langer riss. Jetzt sifft da der sprit raus. Kennt jemand einen kleber oder dichtmasse die gegen das benzin resistent ist, womit ich den tank flicken könnte?

Grüsse

Raphael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tach!!!

Frage, bei meinem pocketbike ist mit der kunststofftank am benzinschlauchanschluss gerissen, ca 1 cm langer riss. Jetzt sifft da der sprit raus. Kennt jemand einen kleber oder dichtmasse die gegen das benzin resistent ist, womit ich den tank flicken könnte?

Grüsse

Raphael

Das wüde mich auch mal interessieren.

Simmerringe einkleben zwecks Simmerringe einkleben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da müsste man erstmal wissen woraus der Tank ist. Wenn PP oder PE (Polyethylen) dann sieht es schlecht aus mit kleben. Da würde ich dir zu schweißen raten. Also alte Spitze auf den Lötkolben und los gehts. :thumbsdown: Evtl. noch eine Verstärkung basteln damit es nicht an der gleichen Stelle wieder reißt.

Ansonsten, wenn nicht PP oder PE, dann würde ich auch UHU Endfest nehmen.

Gruß,

sebastian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Würth klebt und dichtet evtl?

Einen benzinresistenten Klebstoff zu finden wird nicht einfach sein. (Duroplaste sind soweit ich weiß generell nicht Bezinresistent.) :thumbsdown:

Ich such aber auch was für meinen Tank!

Bearbeitet von UngerOfBerlin
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 13 Jahre später...

an der Schwimmerkammer im Dauerkontakt mit Benzin ist Endfest 300 nach wenigen Wochen wie Radiergummi geworden. Resthaftung fast null.

JB Weld ist jetzt grad als Nachfolge dran.

Macht aber auch nicht den besten Eindruck bei Prüfung. Der Überstand liess sich abpopeln.

 

Polyurethan Tankbeschichtung wäre fast interessanter.

LM Methacrylat Kleber ist nicht sehr Wärmebeständig.

Bearbeitet von 500 Miles
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • I-tecc hab ich jetzt auch die vierte „Ausstattung“ geholt inkl der a123 Zellen und kann ebenfalls nix negatives berichten.     d.
    • Niemand eine Idee? Mir würde es schon helfen, wenn ich verstehe, warum die Erregerspule extra isoliert ist und von den anderen Spulen getrennt wird. Bei der PX kommt (soweit ich das überblicken kann) der Strom direkt von der Erregerspule in die Zündspule, ohne den Umweg über den Spannungsregler.   Vermute, da in der Zündspule der Strom eh hochtransformiert wird, ist es völlig egal, ob da 12-14-oder 20Volt ankommt. Wenn ich das richtig sehe, ist bei der PX das grüne Kabel von der Zündgrundplatte "der Pluspol" und das weiße Kabel "Masse". Also wird hier auch die Erregerspule direkt an die Zündspule angeschlossen. Aber durch das gelbe Kabel an der CDI auch zusätzlich mit der Karosserie-Masse verbunden.   Bei der Zündspule der LML kann man nur einen Pol anschließen. Die hat zwar zwei Anschlüsse, einer ist aber das Signal von der Steuereinheit, der andere Plus und Masse von der Karosserie (über die Befestigungs-schrauben der Zündspule).   In meinem Fall könnte ich also einen Pol der Erregerspule nur an die Karosserie-Masse legen, bzw. ganz nahe an den Massepunkt der Zündspule. Wäre dann aber trotzdem wieder mit dem ganzen Stromsystem verbunden. Vielleicht ist das auch völlig egal, aber dafür fehlt mir halt der Durchblick...
    • Briefkopie mit eingetragener Jockeys Boxenstopp Scheibenbremse gesucht. Hat wer was?   Richtiges Topic hierfür?
    • Hast du da mal bitte ein Foto von ??
    • Wieso ist der dann 1.5mm tiefer? 5mm Pleuelausgleich = 0mm Versatz LHW ergibt 3.0mm Mehrhub und die müssen dann, wenn kein zusätzlicher Fußspacer verwendet wird, zwangsweise am Kopf mit 1.5mm ausgeglichen werden. Das ergibt aber immer noch höhere Steuerwinkel, eben weil der Kolben dann die Überströmer immer noch 1.5mm unterfährt (gegenüber 57mm).
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information