Zum Inhalt springen

PX Motor scheppert , ich bekomms nicht in den Griff


Empfohlene Beiträge

dass muss ich jetzt einfach mal loswerden.

Der Motor klackert metalisch und ich kanns nicht wirklich eingrenzen weil in den letzten Tagen an zu vielen Schräublein gedreht wurde - wer also ne Minute Zeit hat kann sich das ja mal durchlesen.

Ist ein 200 PX Motor mit Polini, Asso ein Kolbenring gesteckt.

War ordentlich abgedüst und lief schon seine 800km viel Vollgas ohne Klemmer.

Nachdem ab und zu Dreck die Nebendüse zugesetzt hat, wurde vor ein paar Tagen der Tank und der Vergaser gereinigt und dabei ein neuer Luftfilter fällig.

Hab dann zwei Stück besorgt - einen mit und einen, wie gehabt ohne Düsenbohrungen.

Interessehalber mit dem neuen Luffi noch mal Vergaser abgestimmt - gabs nicht viel zu tun.

Aus lauter Übermut doch noch den Luffi mit Bohrungen ausprobiert. Pauchal die Hd etwas größer, lief er Mitte bis Offen der Schieberstellung auch etwas "direkter" und nach 5 km Autobahn gleich mal abgeklemmt.

Shit Happens und hier beginnt die eigentliche Geschichte:

Hat anschließend das Standgas nicht mehr gehalten und war soweit, von Riefen befreit zu werden.

Klemmerspuren unterhalb der Kolbenringe eine breite ca 2cm breit 1,5 cm lang Auslaßseitig und eine schmale 0,5 breit und 3 lang Einlaßseitig. Im Zylinder das gleiche Bild - am Außlass ober Zylinderbereich und Einlaß bis nach unten über den Steg der Überströmer.

Waren mehr sichtbar als fühlbar trotzdem mit 320 Papier an Kolben und Zylinder die Spuren etwas beseitigt und mit 240 anschießend zwei/ drei mal quer drüber gefahren.

:edith: Danch geich noch weil ich Laune war die Kopfzentrierun von den nervigen Hülsen, die nie wirklich passten auf zwei 1,5mm und 6mm lange Stahltifte in den Dichtflächen "umgerüstet".

Mir isses ja fast peinlich aber ich benutz am Auslaßflansch schwarze Dichtmasse Temparatur und Öl + Benzinresistent weil der Auspuff etwas geblasen hat.

Die hat jedenfalls gut gehalten und weils mir so gefalen hat hab ich die mal eben auch für die Dichtflächen an Zylinderfuß und Kopf benutzt. Davor die normale Fudi und keine Kodi mit MMW kopf.

Gut, wirds unten ein paar Zehntel weniger und oben ein paar Zehntel mehr, dacht ich mir ...

Vielleicht ahnt schon jemand etwas aber jetzt gehts los:

Die Aktion wurde auf dem Weg nach Hause mit einem zunehmenden metalischen und sehr deutlich hörbarem Klackern belohnt.

Da gabs also dieses Deng Deng vom Zündtakt und parallel dazu ein kling kling.

Hab wirklich nicht viel Erfahrung in solchen Sachen, die Kiste nkurz so gehört und Werkzeug hatte ich ja alles dabei in die nächste Tiefgarage.

Beim lösen der ersten Kopfmutter drehte sich der Zylindestehbolzen gleich mit raus, was für mich wie eine gelockerte Verschraubung aussah.

Ich ahnte etwas, Kopf war dann unten und von der Dichtmasse auf der Dichtfläche keine Spur mehr.

Ist das das berühmte klingeln oder schon verschäft, wenn der Kopf nicht mehr ganz so fest sitzt, wie er sollte?

Jedenfalls am Fuß das gleiche Spiel, die Dichtmasse qualmte noch leicht durch die Überströmer und hat sich ziemlich zuverlässig verflüssigt.

Eigentlich gut gelaunt und grinsend weil die Ursache gefunden, alles sauber gemacht - oder fährt hier sonst noch jemand Gummibezogene Überströmer? :thumbsdown:

Ne Ori Fudi hatt ich noch einstecken, kurz nachgeschnitten, Blozenlager wieder schön geölt, mit Fudi, ohne Kodi das ganze wieder montiert.

Kleine Anmerkung, das Kolbenbolzenlager hat im Pleuelauge etwas Spiel - habs leider nicht ausprobiert wiees sitzt, wenn der kolbenbolzen drin steckt.

Kiste angekickt, kam sofort aber ich hör da schon wieder ein Klappern und meine Laune gleich etwas weniger gut.

Also Vergaser ist fest, Lüra runter - alles fest - ok.

Lagerspiel hmmm mal sehen: Lüra lässt sich mit den Händen einen Tick "hoch und runnter" bewegen. Das ist minimal, mit Auge nicht zu sehen kaum spürbar aber man hört ein leichtes tack tack beim dran notteln - bei gezogener Kupplung hat es dieses Spiel nicht.

Gut, es war spät, mehr konnte ich nicht tun - also Abfahrt.

Meine jetzt aber dass das scheppern wieder schlimmer wurde die 5 km nach Hause.

Folgende Ursachen fürs Klackern kann ich nicht ausschließen:

Kobenbolzenlager

Kolbenspiel durch Klemmerspurenentfernung

Lagerspiel (eher Lima- als Kuluseitig?)

lockern sich die Stehbolzen wenn Öl oder Schmiere im Gehäusegewinde ist

Oder scheppert das Lüra durchs Lagerspiel an der Lürabdeckung (schließ ich jetzt mal aus)

Wie gehts euch bei sowas, wo fangt ihr an?

Bearbeitet von blitzbierne
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tippe auf LIMA Lager Spiel.

Effekt verstärkt sich da durch den Klemmer evtl. die Welle minimal krumm ist.

Welle richten, bzw. neu Lager tauschen dann ist Ruhe.

Oder einfach so weiterfahren, funktioniert bei mir schon über 15tkm.

:thumbsdown:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

werd mir die kiste heutNahcmittag nochmal ansehen.

LIMA Lager wär durchaus ma fällig, hab zwar mal das KULU Lager tauschen lassen aber lima, na ja alles zu seiner Zeit.

Staubschutzblech schau ich dann natürlich auch noch. Geht in die Richtung lockeres Blinkergas mangels Dichtung. *g

Bin gespannt....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Breiti,

die Kiste ist erst seit meiner Spurenbeseitigung nach dem Reiber so verstimmt.

Axialspiel ist parallel oder senkrecht zur Achse?

senkrecht dazu siehts so aus:

Lüra lässt sich mit den Händen einen Tick "hoch und runnter" bewegen. Das ist minimal, mit Auge nicht zu sehen kaum spürbar aber man hört ein leichtes tack tack beim dran notteln - bei gezogener Kupplung hat es dieses Spiel nicht.

parallel dazu: Null

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kleine Anmerkung, das Kolbenbolzenlager hat im Pleuelauge etwas Spiel - habs leider nicht ausprobiert wiees sitzt, wenn der kolbenbolzen drin steckt.

Wenn der Kolbenbolzen drin sitzt, ist das Spiel weg.

Wenn das Lüfterrad nur sehr wenig axiales Spiel hat, wie Du festgestellt hast,

ist es in Ordnung. Würd ich nicht wechseln!

Wie breiti schon sagte: Die Kurbelwelle könnte nach dem Klemmer verdreht sein.

War der Klemmer denn heftig?

Die Auspuffbefestigung würd ich kontrollieren. An der Traverse und am Auslaß.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Don,

denke auch, die Klemmerspurenentfernen war etwas zu gut gemeint. Schade um das Teil.

Genaues weiß ich erst heut Abend wenn die Kiste den Standardzylinder wieder drauf hat. Die Fudi konnt ich heut noch mitnehmen.

Der Reiber war nicht heftig, also bevor er ganz zu gemacht hat noch die Kuppung erwischt. Chok gezogen kommen lassen. Das sollt die Welle schon aushalten (wissen tu ichs heut Abend)- ganauso wie ne ordentliche Kupplung :thumbsdown:

Grüße

PS: dem Auspuff gehts gut

Bearbeitet von blitzbierne
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Du musst alles lesen... habs jetzt am Zündkabel dran und muss damit zufrieden sein. Wirst du wohl auch sein müssen 🍻🍻🍻
    • Jetzt habe ich es verstanden.🙈 Ja, da liegen 12V DC an. Shit! Hätte ich mal besser gelesen.🙈ziehe ich das AC Kabel vom braunen Kabel ab, ist mein Problem weg.  Also bleibt nun noch mein Problem mit dem Drehzahlmesser. Also sollte ich mir für den Betrieb den Koso Signalfilter besorgen.  Was meinst Du mit „Signalwandler an die  AC Zuleitung an den Spannungsregler adaptiert“? Wie hast Du den - in einfachen Worten gesprochen  - angeschlossen?   Fahre originale Zündung, GGBCM Regler, Elektrik wie gesagt im Mischbetrieb AC/DC.  
    • Auspuff geht auch nicht ab. Bolzen fest und 6 Kant ist rund. Muss auch geflext werden.
    • Wird geschweißt. Muss den Block nur raus bekommen...
    • Hab' ein paar 90er Jahre T-Shirts gefunden. Teilweise mit leichtem Lochfraß. Vielleicht hat ja noch jemand Interesse.   P - 5€ pro T-Shirt oder 20€ für alle fünf (plus Versand) O - 49191 Belm R - Bilder seht ihr unten. Vespa Power hat, glaube ich, keine Löcher aber ist (ganz leicht) vergilbt. Cutdown Löcher am Kragen. Vespa Löcher im Bauchbereich. Dellorto Mini-Löcher im Reißverschlussbereich. Scooterists United oben rechts am Arm und Naht unter dem Arm superkleine Löcher. N - Nur hier O - Mein Eigentum            
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information