Zum Inhalt springen

Abzieher falsch?


Empfohlene Beiträge

hi,

der kupplungshalter (wie heute vormittag schon geschrieben) war wirklich nicht notwendig.

jetzt hab ich, nachdem die kupplung losgeschraubt wurde und das sicherungsblech entfernt wurde, ein anderes problem. der unten abgebildete abzieher paßt nicht in die kupplung rein, so das ich das innengewinde des abziehers (M26x1mm) aufschrauben könnte.

gibts das?

ich hab den motor zum ersten mal offen, ob das die originale kupplung ist oder nicht, weiß ich nicht. auf der verpackung des abziehers steht zumindestens das der abzieher paßen sollte...

ich kenn mich nicht aus. bitte um hilfe!

tomii

post-8745-1262538145,2_thumb.jpg

post-8745-1262538165,74_thumb.jpg

post-8745-1262538185,29_thumb.jpg

post-8745-1262538205,65_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

der abzieher wird schon passen, ist auf jeden fall der richtige. musst halt ein bisschen drücken (nicht klopfen, da du das gewinde sonst beschädigst!) oder außen vom abzieher ein wenig weg schleifen, wenn nötig.

edith merkt an, dass es auch helfen kann, ein wenig hin und her zu wackeln, falls der abzieher nicht genau mittig drauf geht.

Bearbeitet von Spiderdust
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Könnte ne Doppelfeder mit Blech-Federteller sein - da paßt der Abzieher nicht durch.

HIER ist die zugehörige Anleitung für derartigen Fälle. :-D

danke, höhrt sich logisch an. muß nur schauen wo ich die m10 buchse herzaubere.

was ich aber noch nicht ganz versteh (ich mach das ja auch zum ersten mal), wenn ich die buchse aufgeschraubt und mit der mutter auf der gewindestange gespannt hab, dann hab ich zwar die kupplung gespannt, nur wie krieg ichs dann runter? gespannt ist dann die druckfeder, aber noch nicht abgezogen!?!?

tomii

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du komprimierst die Kupplung mit dem beschriebenen Werkzeug, öffnest den Sicherungsring, dekomprimierst und zerlegst die Kupplung, bis nur noch der innere Korb über ist.

Dann passt der Abzieher den du gekauft hast wieder und damit ziehst du die Kupplung ab.

Es sei denn du wolltest eh nur die Beläge wechseln...

Bearbeitet von Brosi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du komprimierst die Kupplung mit dem beschriebenen Werkzeug, öffnest den Sicherungsring, dekomprimierst und zerlegst die Kupplung, bis nur noch der innere Korb über ist.

Dann passt der Abzieher den du gekauft hast wieder und damit ziehst du die Kupplung ab.

Es sei denn du wolltest eh nur die Beläge wechseln...

ich war jetzt grad nochmal in der werkstatt, ich glaub ich versteh was du meinst.

der sicherungsring ist der große "segerring" an der vorderseite, der aber keine löcher zum ansetzen der segerringzange hat. ist das richtig?

kannst du dich bitte nochmal vergewissern, wie die maße der buchse sein sollen. dann werd ich morgen im urlaub in die firma fahren und schauen ob ich auf der drehmaschine was zaubern kann!

ich will nicht nur die beläge wechseln, ich will den motor zerlegen, lager und dichtungen tauschen.

tomii

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist das ne ET3 mit Bj. 98/99 aus einer dieser Japan-Serien?

Diese Doppelfeder+Teller ist mir bei sowas zu ersten mal untergekommen. :-D

nein, das mopperl is ein 78er baujahr aus italien.

welchen federteller ich nachher einbaue weiß ich dann aber auch noch nicht....

tomi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hab jetzt nochmal nachgemessen.

der abzieher hat außen 29,5 die kupplung hat ca. 29,7 und der federteller hat 26mm innendurchmesser. da kann man den abzieher überhaupt nicht ansetzten, auch wenn man ihn außen abdrehen würde, weil da würde von einem M26 gewinde nicht viel überbleben.... so ein topfen!

tomii

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

der sicherungsring ist der große "segerring" an der vorderseite, der aber keine löcher zum ansetzen der segerringzange hat. ist das richtig?

Yepp

kannst du dich bitte nochmal vergewissern, wie die maße der buchse sein sollen. dann werd ich morgen im urlaub in die firma fahren und schauen ob ich auf der drehmaschine was zaubern kann!

Nimm einfach eine M10-Langmutter mit kleine Schlüsselweite (13 o. 14mm) bzw. schneide in ein 6-kant-Messingprofil ein M10-Gewinde rein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

welchen federteller ich nachher einbaue weiß ich dann aber auch noch nicht....

Wenn Du die alte Doppelfeder wieder einbaust, den vorhandenen.

Wenn Du eine einzelne Feder (z.B. DR- o. Polini- oder Malossi.Feder) verbaust, keinen. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Du die alte Doppelfeder wieder einbaust, den vorhandenen.

Wenn Du eine einzelne Feder (z.B. DR- o. Polini- oder Malossi.Feder) verbaust, keinen. :-D

is auch wahr. :-D

ich werd aus dem originalen setup umbauen auf 133 doppelgesaugt mit 24er gaser. jetzt war die feder ok, ich nehme an das sie für den 133er auch stark genug ist. werde den teller also wieder einbauen.

tomii

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn du den motor sowieso zerlegst, dann kann man auch ganz brutal einfach den ring raushebeln ohne komprimieren (soferns an der zugänglichkeit des abziehergewindes scheitert)

ABER VORSICHT!!! kulu zerspringt dann! am besten den ring unter einer drübergehaltenen decke rauspfriemeln :-D

hatte auch mal mit ner doppelfeder zu tun, echt nervig - würd ich nicht wieder verbauen!

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

werde den teller also wieder einbauen.

Ich hab ne DR-Feder an Stelle der Doppelfeder genommen.

Motorhead hat Recht - ist nervig mit dem blöden Teller. :-D

Ne verstärkte Einzelfeder kostet schlappe 3 EUR:

101259_KupplungsfederverstaerktVespaPVV50PK.jpg

Bearbeitet von T5Rainer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn du den motor sowieso zerlegst, dann kann man auch ganz brutal einfach den ring raushebeln ohne komprimieren (soferns an der zugänglichkeit des abziehergewindes scheitert)

ABER VORSICHT!!! kulu zerspringt dann! am besten den ring unter einer drübergehaltenen decke rauspfriemeln :-D

hatte auch mal mit ner doppelfeder zu tun, echt nervig - würd ich nicht wieder verbauen!

ich werd mir morgen so eine langmutter besorgen und den ring rausfiezeln. die zeit hab ich auch noch, da fliegt ma das zeug wenigstens ned um die ohren....

danke auch!

tomii

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab ne DR-Feder an Stelle der Doppelfeder genommen.

Motorhead hat Recht - ist nervig mit dem blöden Teller. :-D

Ne verstärkte Einzelfeder kostet schlappe 3 EUR:

101259_KupplungsfederverstaerktVespaPVV50PK.jpg

ich will aber nicht das die kupplung strenger geht als sie eh schon geht, und außerdem will ich nicht den schraubenzieher im aug stecken haben, mit dem ich den ring rausgehebelt hab...

tomii

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn das die Originale Feder ist und die jetzt "streng" geht, dann liegt´s nicht an der Feder. Sondern wahrscheinlich am Zug.

Gab sonst nur eine Doppelfeder von Zirri?! die extrem hart ist. Dagegen ist jede andere verstärkte Feder easy zu ziehen.

Bearbeitet von Brosi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1)

geht mit DR-Feder die Kupplung nicht strenger, als mit der Doppelfeder

2)

kannst Du gern nach meiner Methode ohne "Zerspringen" demontieren und anschließend immer noch ne Einzelfeder ohne Teller nehmen

3)

ist die Remontage der Doppelfeder auch mit meiner Methode kein Zuckerschlecken

Mir ist aber wumpe was Du machst. Mach ruhig und schieß alle wohlmeinenden Ratschläge in den Wind. :-D

Bearbeitet von T5Rainer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mir ist aber wumpe was Du machst. Mach ruhig und schieß alle wohlmeinenden Ratschläge in den Wind. :-D

so war das ja nicht gemeint, ich muß mir nur so eine feder halt besorgen und hab angst das die kupplung dann entweder rutscht oder zu streng geht, wo mit der jetzigen eigentlich alle funktioniert.

tomii

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich werd aus dem originalen setup umbauen auf 133 doppelgesaugt mit 24er gaser. jetzt war die feder ok, ich nehme an das sie für den 133er auch stark genug ist.

Du betrittst Neuland s.o.

Damit ist Deine Argumentation pro alte Doppelfeder schon so oder so im Eimer. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du betrittst Neuland s.o.

Damit ist Deine Argumentation pro alte Doppelfeder schon so oder so im Eimer. :-D

das is mir schon klar, mittlerweile gehts mir eh nur mehr auf den nerv, das ich wieder ein kleines trumm besorgen muß, und ich wieder nicht alles beisammen habe....

ich bin eh schon am raussuchen wo ich beim sck oder beim sip die feder und die kompressionshilfe herbekomme...

danke nochmal, ich will echt von niemanden die meinung in frage stellen, weil eins ist klar, ich kenn mich am wenigsten aus weil ich das zum ersten mal mache....

ich finde da immer polini und malossi federn. sind die unterschiedlich? welche soll ich nehmen?

tomii

Bearbeitet von Tomii
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Probier erst mal DIESE.

Polini (etwas härter) oder Malossi (angeblich noch härter) kannst Du immer noch nehmen, wenn´s durchrutscht und/oder Du eine etwas trainiertere Handmuskulatur bekommen hast. :-D

Bei irgendeiner der Federn (ich meine es war Malossi?) gibt´s wohl auch Probleme, weil sie angeblich eher auf Block geht, als die Belege ordentlich trennen. Achtung, das ist aber nur mein gefährliches Halbwissen, was u.U. auch nur bei 4-Scheiben.Kupplungen zutrifft. Dazu werden wohl noch kundigen Menschen was sagen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Probier erst mal DIESE.

Polini (etwas härter) oder Malossi (angeblich noch härter) kannst Du immer noch nehmen, wenn´s durchrutscht und/oder Du eine etwas trainiertere Handmuskulatur bekommen hast. :-D

Bei irgendeiner der Federn (ich meine es war Malossi?) gibt´s wohl auch Probleme, weil sie angeblich eher auf Block geht, als die Belege ordentlich trennen. Achtung, das ist aber nur mein gefährliches Halbwissen, was u.U. auch nur bei 4-Scheiben.Kupplungen zutrifft. Dazu werden wohl noch kundigen Menschen was sagen.

malossi feder ist wohl nicht so ganz passend im originalzustand.

ich würde eine verstärkte oder die polini enbauen.

sollte die leistung locker halten und lassen sich noch sehr gut ziehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich werd aus dem originalen setup umbauen auf 133 doppelgesaugt mit 24er gaser. jetzt war die feder ok, ich nehme an das sie für den 133er auch stark genug ist. werde

malossi feder ist wohl nicht so ganz passend im originalzustand.

:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

warum jetzt net lang rumscheissen, ich hab im keller sicher noch federn liegen die ich verschenke!

ausserdem liegens beim KURA im paket von den neuen belägen bei (4 scheiben beläge + feder sf kulu 15 euro, mit zwischenscheiben falls alte 3scheibig 20.-)

und nen neuen zug auch gleich kaufen, den entsprechend kürzen!!! und gleich mit öl schmieren und neues seil rein...

ich würd da nix bestellen!

ps: ausserdem verliert man beim ring aushebeln mitn schraubenzieher normalerweise kein auge!

bei sehr starker verängstigung darf man dabei auch schutzbrillen tragen :-D

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

warum jetzt net lang rumscheissen, ich hab im keller sicher noch federn liegen die ich verschenke!

ausserdem liegens beim KURA im paket von den neuen belägen bei (4 scheiben beläge + feder sf kulu 15 euro, mit zwischenscheiben falls alte 3scheibig 20.-)

und nen neuen zug auch gleich kaufen, den entsprechend kürzen!!! und gleich mit öl schmieren und neues seil rein...

ich würd da nix bestellen!

ps: ausserdem verliert man beim ring aushebeln mitn schraubenzieher normalerweise kein auge!

bei sehr starker verängstigung darf man dabei auch schutzbrillen tragen :-D

ich trau mich wetten der kura hat morgen zu!

tomii

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Probier erst mal DIESE.

Polini (etwas härter) oder Malossi (angeblich noch härter) kannst Du immer noch nehmen, wenn´s durchrutscht und/oder Du eine etwas trainiertere Handmuskulatur bekommen hast. :-D

Bei irgendeiner der Federn (ich meine es war Malossi?) gibt´s wohl auch Probleme, weil sie angeblich eher auf Block geht, als die Belege ordentlich trennen. Achtung, das ist aber nur mein gefährliches Halbwissen, was u.U. auch nur bei 4-Scheiben.Kupplungen zutrifft. Dazu werden wohl noch kundigen Menschen was sagen.

Kan ich so bestätigen bzw. ergänzen: Malossi-Feder ist die härteste (sau schwer zu ziehen) und es gibt mit ihr Probleme, die aber nur indirekt mit auf Block gehen zu tun haben, sondern damit, dass die eine Seite der Feder schief ist, weswegen die Kupplung immer schief getrennt wird. Trifft auf 3- und 4-Scheiben-Variante zu. Nimm die DR-Feder (die vorgeschlagene) oder die Polini. Letztere ist immer noch hinreichend leicht zu ziehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • @zoid   Sowie schon von @AAAB507 richtig erwähnt,ist sie über den Auspuff gedrosselt. Die kurzhubige Kurbelwelle der PX80 hatte die Steuerzeiten einer Rennwelle! Deshalb war der mit der 125/150 er PX identische Auspuff am Auspuffröhrchen gedrosselt,indem es am Ende etwas zugekniffen war. Nachdem die 80er Klasse durch die EU Angleichung abgeschafft,und durch die 125er LKR Klasse für die sechzehnjährigen Fahrer angeglichen worden ist, wurde gegenüber der normalen,in der Versicherung billigeren Kraftroller Ausführung, lediglich der Auspuff geändert. Der Drosselauspuff hat aussen am Krümmer ein Blindrohr angeschweißt, welches den Abgasfluss stört,und somit drosselt. Es muss also quasi nur der Auspuff getauscht werden. Der TÜV müsste aber auch Unterlagen darüber haben. Falls der Drosselauspuff die gleiche DGM Nummer besitzen sollte,das war ja z.B. bei der 80er der Fall,kannst Du auch das Blindrohr abflexen,und das Loch zuschweissen,und somit weiterverwenden.   Ob eventuell die Bedüsung etwas anders ist,müsste ebenso in der ABE vermerkt sein.      
    • Na dann, viel Spaß beim Kilometer fressen und pannenfreie Heimreise für Mensch und Maschine! 
    • Was die unrasierten Muschis angeht (vegan und Lastenfahrräder verfügen über eine minimal niedrigere Priorität), soll die gute alte Zeit wieder ein wenig auf dem Vormarsch sein, sagt eine platonische Freundin von mir.
    • genauso sieht es aus....  !  Da nehm ich den Erich ( Egig ) mit ins Boot....  ! Da passt die Qualität... für das was du bezahlst... Und wer etwas anderes ( günstigeres ) wünscht.... - der Markt dafür ist da - ... und mit ein bissl "Arbeitsaufwand / Eigenleistung", laufen auch die Dinger nicht so schlecht .
    • VMC verfolgt glaub ein anderes Ziel, als als High Quality Hersteller wahrgenommen zu werden. Die wollen mit ihren Teilen ein sehr breites Spektrum abdecken. Im Budget Bereich. Von der Idee her sind viele Sachen ja auch gut. Und sie bringen Teile auf den Markt, die es bisher nicht gab.   Letztendlich ist es immer das gleiche: You get what you pay. Wobei man bei den „Grosse“ (bis auf Falc) genauso ins Klo greifen kann oder Sachen in Umlauf gebracht werden, wo man sich fragt, warum. Bspw. M1L bei dem man die Stehbolzenlöcher aufbohren muss, weil sie ab Werk zu eng sind etc.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information