Zum Inhalt springen

Polini "ersatz" Membran


Empfohlene Beiträge

Nabend zusammen,

Gibt es für den Polini Membrankasten eigentlcih auch "ersatz" Membranen?

Für den Malossi kasten gibt es ja die Tassinis allerdings habe ich mal gesucht ob es für den Polini Kasten auch was höherwertiges gibt, mir ist aber nichts untergekommen.

Gibt es da nix oder war meine Suche einfach nicht intensiv genug?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus,

ich fahr seit 1500km die mini tassinari vom Aerox in meinem Polini Stutzen. Bin sehr begeistert davon. Hat bei mir auf einem Polini 130er mit 28er Vergaser schätzungsweise min 1ps gebracht aufs ganze Band und vor allem auch im Drehzahlbereich vor dem Reso gebracht. Die Originalen Membrane haben nur einen Durchlass für max einen 24er Vergaser, durch die Tassis geht ein 28er durch.

Für den Einbau muss der Membrankasten ein bisschen erweitert werden und in den Membranblock muss man noch die befestigungslöcher versetzen, aber ist alles machbar. Würde ich immer wieder tun

datei_1232915709.jpg

gruß wlade

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das klingt doch mal gut,

Hast du evtl Bilder vom Umbau? Ich ahbe gerade mal in der Plastik abteiulung der shops gesucht aber das Lochbild sieht da immer sehr wild drauf aus.

Also nix mit Membran schön ausgerichtet zum Lochbild.

Kann natürlcih auch sein das ich die komplett falsche Membran gefunden habe.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dann werde ich da einfach mal investieren und mir so ein dingen kommen lassen.

Wird ja schon nicht allzu schwer werden das teil da einzupflanzen.

Noch was anderes, musstet ihr anch dem Umnau der Membran neu bedüsen?

Is grad spät und das bier im Kopf sagt: Ja musst du! Hat das Bier recht?

Danke schon mal für die Hilfestellung

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dito. Ist das diese : Tassinari Plastikgedöns?!

Ja. Wichtig ist, die für Minarelli nicht die für Piaggio zu nehmen (http://www.germanscooterforum-shop.de/Products/S63219002/Membranblock+Stage6+VForce3.aspx), bei der bei SIP das Bild falsch ist.

Bei LTH kann man den unterschied deutlich sehen:

Minarelli :-D

595_0.jpg

Piaggio :-D

2499_0.jpg

Bearbeitet von Brosi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 5 Monate später...

Bin jetzt endlich dabei, das Ding einzubauen, deswegen hole ich das Thema nochmal hoch.

Habe den Membrankasten so bearbeitet, dass das Ding rein passt und nicht anstößt. Leider einmal durchgebrochen beim Loch für einen Stehbolzen, aber das bekomme ich mit ein bisschen Dichtmasse zu.

Nun aber zur Membran: Wild ist gar kein Ausdruck. Das sieht ja wiklich interessant aus :) Bin gespannt, ob man das dicht bekommt. Bei mir ist ein selbstgeboretes Loch von der Membran schon seitlich durchgebrochen, weil zu wenig Material da war. Ich werde es mal mit Dichtmasse versuchen....mal gucken, obs klappt

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

das Thema interessiert mich auch!

Nicht, dass ich die Membran wirklich brauchen würde, aber man tut halt was man kann...

Fahrt ihr die Membran mirt Venturieinsatz? Weil das Polini-Schnüffelstück passt ja nicht so gut dazu...Oder aber mit nem neuen Schnüffelstück, welches zum Venturieinsatz passt?

Und zum Bearbeiten des Polini-Membrankastens, muss der nur "oben" bearbeitet werden, so dass die Membran reinpasst, oder muss weiter unten im Kasten Platz für die "Auslenkung" der Membranplättchen geschaffen werden?

Gruß Torx

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich habe mir die Membran auch gekauft als ich wusste das sie Funtioniert.

Habe dann schön brav den membrankasten mit der feile solang verbreitert bis die Membran reingefallen ist, dan die neuen Löcher reingedremelt ( bin auch bei einem Loch ausgerutscht hat aber mit dichtmasse funktioniert)

Dummerweise habe ich wohl beim zusammenbau entweder zu fest angezogen oder das Demels hat zu verspanungen geführt, auf jeden fall gab es eine Fiese Fehlzündung und danach durfte ich die Reste vom membranplättchen und einem Steck aus dem Kurbelgehäuse fummeln.

Wie gesagt ich würde mal drauf tippen das das mein Fehler war, denn so mies is die Verarbeitung bestimmt nicht.

Fazit, is zwar teuer aber die bearbeitung is sehr leicht zu bewerkstelligen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • So ein Teil habe ich meiner kleinen Tochter im letzten Kroatien Urlaub gekauft. Herrlich nervendes Teil! Vor dem abfliegen der Kugeln habe ich bei dem Teil aber keine Angst     Scheinbar doch nicht verschwunden sind diese Teile aus meiner Jugend: https://www.bakerross.de/hupf-popper?tm=tt&ap=gads&aaid=adavWvaZpkaLS&gad_source=1&gclid=CjwKCAjwjqWzBhAqEiwAQmtgT0KGLaiIj2FhjyeAtodAol6aCXkWQF8Xyudrab6bT2tWTZC3pMNGexoCQosQAvD_BwE
    • Topp ! Verrätst Du, wo es den Blinkgeber gibt ? Meine Quelle bei Polo ist leider versiegt.   Merci
    • Alora, grande Miseria 😅   Pfffff, das wird kein Spaß... Ich versuchs mal mit Brenner und WD40 Oder dann halt ausbohren... 🙄🤮
    • Ah vielen Dank, das hilft mir schon weiter. So wie ich den Schaltplan sehe, und  die originale Lichtmaschine ja keine Erregerspule hat, würde alles für eine "Batteriezündung" sprechen.   Somit würde es wohl nicht funktionieren, die Zündspule statt 12 V Gleichstrom mit ca. 100V plus X Wechselstrom zu betreiben.   Bleibt noch zu klären, ob eine nicht angeschlossene Erregerspule im Betrieb "abraucht", weil der produzierte Strom keinen Verbraucher hat? Alternative Idee wäre noch, den Strom der Erregerspule an einen eigenen Spannungsregler zu leiten. Der müsste aber die hohe Voltzahl stark reduzieren und würde wohl schnell heiß werden. Oder es wäre nicht so, weil die Spule nicht viel Ampere liefert.   Ich verstehe auch nicht, warum eine Kombination (Kabel verbinden) der Erregerspule, die ja einzeln über 100V produziert, und mehrerer anderer Spulen der Lichtmaschine, unter dem Strich eine erheblich geringere Ausgansleistung bedeutet, als einzeln gemessen???   Bei meinem Test bei niedriger Drehzahl (Bohrmaschine) hatte z.B. die Erregerspule 100V, die Spulen für das Licht z.B. 10,2 V. Wenn man jetzt jeweils Plus und Minus der Erreger und der Licht-Spule verbindet hat man insgesamt nur noch einen Ausgang von 9,8V.   Hätte ich so nicht erwartet. Strom ist und bleibt ein Mysterium (für mich)  
    • @Jan:  Da wärst wieder beim Ewald https://www.motelek.net/bosch/   Meine Unterbrecherzündung mit Erregerspule funktioniert mit der V50 Zündspule mit einem Kabel...kann Dir leider nicht weiter helfen.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information