Zum Inhalt springen

Fiat X1/9 - wer kennt sich da aus?


px200hh

Empfohlene Beiträge

Hallo :-D

Ich spiele mit dem Gedanken, mir einen Fiat X1/9 zu kaufen (siehe Link).

Fiat X1/9

Nun wollte ich aber vorab mal wissen, wer von Euch schon Erfahrung mit bzw. Ahnung von dem Auto hat. Worauf muss man achten, was darf so ein Hobel kosten? Will keine top restaurierte Karre haben, sondern ein Fahrzeug, das problemlos TÜV bekommt und mich als Spaßmobil in der Stadt gut von A nach B bringt. Preis dachte ich so bis 3000 Euro.

Lasst mal was hören.

Danke & Gruß,

Dittmar :-D

Bearbeitet von px200hh
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

3000 wird doch ein wenig zu knapp bemessen sein für ein gutes Auto, X1/9 find ich einen echt lässigen Wagen, nur ein wenig zu klein, vor allem jetzt zu dritt, alternativ wäre auch ein Bagheera ein nettes Spielzeug, halt ein Coupe aber trotzdem ganz neckisch.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

3000 wird doch ein wenig zu knapp bemessen sein für ein gutes Auto, X1/9 find ich einen echt lässigen Wagen, nur ein wenig zu klein, vor allem jetzt zu dritt, alternativ wäre auch ein Bagheera ein nettes Spielzeug, halt ein Coupe aber trotzdem ganz neckisch.

Soll ja auch keine Familienkutsche sein, sondern Papas Spielzeug... :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ein bekannter (kfz-meister) hatte mehrere davon..habe ihn oft nicht so gute dinge sagen hören.

aber trotz allem..geiles auto.

leider wurde wenig gegen rost zu der zeit gemacht.

gute exemplare würde ich über USA (CA) bringen lassen...jetzt eh besser wegen ?/$.

gruß

tom

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was hat mein früherer FIAT-Händler gemacht, wenn ein X 1/9 auf seinen Hof gefahren kam? Die Hände über dem Kopf zusammen geschlagen. Vermutlich hauptsächlich wegen der nicht besonderen Zugänglichkeit des Motors.

Ein Bekannter von mir fährt einen, allerdings erst nachdem er quadratmeterweise Blech reingeschweisst hat. Wahrscheinlich also das größte Problem, sichtbarer Rost und noch mehr Rost hübsch unter Spachtelmasse versteckt. Die Technik ist ja, zumindestens zum Teil, Großserie.

Ansonsten aber ein sehr hübsches Wägelchen.

Viele Grüße

Micha

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

..ich würde mich nach einem der späten bertone reimporte umsehen! Die sind meistens als zweitwagen von frauen gefahren worden und recht ordentlich verarbeitet! Mit dem Nachteil, das die dann die dicken Stoßstangen haben...

Einen 1 Serien Xer in vernünftigem Zustand für die Kohle zu bekommen halte ich ebenfalls für ausgeschlossen! Die Crux an den Teilen ist hauptsächlich die komplett verschweisste Karosserie mit div. schwer zugänglichen Hohlräumen! Die Technik ist gar kein Thema da fast vollständig Ritmo/Uno kompatibel...Also, achte auf O-Lack und einen Dinol Aufkleber in den Türausschnitten :)

Bearbeitet von ric_two
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus,

hatte mal so einen, letztes Baujahr - nen Ami (1988er)

schöner Wagen, etwas problematisch bei nasser und feuchter Strasse, schiebt dann

sehr schnell über die Vorderachse - wegen dem Mittelmotor.

ansonsten:

Vordere Haube aufmachen

da sind die Abdeckungen für die Scheinwerfer drinnen - sind bloß mit

so ner Schraube verriegelt abnehmen

reinschauen wegen gammel - schwitzt gern.

nach dem Kühler vorne schauen hängt a bisserl tief.

und Auspuffaufhängung hinten, kenn wenige die da noch ne Aufhängung haben.

Ansonsten geiles Teil - schöner Klssiker

Maurer

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

stand vor 2 jahren auch kurz davor einen X 1/9 zu kaufen

wegen all der möglichen probleme und ärgernisse,

ist es dann eine

barchetta

geworden :-D

gleich preisklasse, seltener, moderner ( grüner aufkleber in berlin )

und eben auch großserien technik und

ein cabrio :-D

ciao thomas

ach die b. läuft bis heute problemlos !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information