Zum Inhalt springen

Sip-Performance laut


bremse

Empfohlene Beiträge

loud pipes saves lives :-D

hab den jetz des 4. jahr oben und bin mit der lauutstärke zufrieden.

anfangs war i ned so begeistert, weil er eigentlich ned so laut war...

aber jetz hat er nen echt schönen dumpfen, blubbernden bis schreienden ton :-D , den gib i nimma her!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ eldicon75

dass der vom Lärm her keinen Originalklang hat will ich ja gar nicht :-D

aber wenn ich bei der Firma losfahre, dann tschindert das aber schon ordentlich zwischen den Häusern.

Das war als er neu war nicht (wurde neu von mir gekauft).

Gruß

B.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir ist mal das Staurohr abgefallen und das war laut, und was noch hinzu kam das die Dämmwolle schon recht lange drin war.

Neu Gedämt ist reht schnell gemacht, aber das Staurohr wieder einschweißen ist leider nicht mal eben gemacht.

Davon abgesehn ist meiner auch schon 3 mal am Halter neben der Schweißnaht gerissen.

Schade eigentlich weil das ist n guter Auspuff....

Bearbeitet von bloodmario
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

HI,

mein Performance ist auch nach ca 2000 km zu laut gewesen, scheint wohl normal zusein bei den Dingern. Hab den neu gedämmt mit dem Zeug vom Louis , die mit den 2 Dämmmaten und den Nieten galub so 20 euro das Set. Ist auf alle Fälle wieder leiser, aber wie lange und ob es die 100 DB unterschreitet hab ich noch nicht getestet... :-D

Gruß Marcel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 7 Monate später...

Hallo,

ich hol mal mein altes Thema wieder hervor. Nachdem ich aufgrund dieses Topic's letztes Jahr im Oktober neu gedämmt habe war der Auspuff wieder annehmbar leise. Nun, nach einem guten halben Jahr, war er wieder so laut. Also wieder Nieten aufbohren und neu dämmen....

Als der Dämpfer offen und die alte Matte herunten war habe ich mir diese angeschaut. Die Lage, welche direkt auf dem Lochrohr aufliegt war richtig schwer verrust und dadurch undurchlässig (also Löcher zu --> Auspuff laut). Was ist da falsch, dass der Auspuff so stark verrust? Ich will ja nicht alle halben Jahre neu dämmen. Vergaser und Zündung sind wohl richtig eingestellt. Das einzige was mir auffällt, wenn ich im kalten Zustand im ersten hochdrehe, viel Qualm aus dem Auspuff kommt (und fast schon viertaktet..), wenn Motor warm, dann nicht. Ist der Vergaser doch zu fett? (Pinasco 213, LHW, 28 Vergaser (HD 120 ND 50)). Oder liegt mein Lärmlösungsansatz ganz falsch?

vielen dank und Grüße

B.

hier das bild von der Dämmmatte:

post-8717-1243756695_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...und ja, der Vergaser ist sehr wohlwollend abgedüst.

Wenn das alles richtig stimmt, dann hast Du fast keine Ablagerungen mehr im Enddämpfer, das gilt aber nur wenn das Mopet auch mal längere Strecken gefahren wird. Dann ist auch die Baumarkt Wolle kein Problem, habe ich selber lange genug gefahren. Bei "Brötchenholaktionen" kommt der Auspuff meist nicht ausreichend lange auf Betriebstemperatur.

Den Vergaser hinreichend knapp einzustellen, ist aber nicht jedermanns Sache. Da sollte man sehr vorsichtig sein!

Servus alfaonso

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Alles gut, jetzt versteh ich sowas      Naja, da gibts leider genauso Ausreißer in Sachen Qualität…   Zumindest gibts jetzt für jeden Kunden Zylinder wie Sand am Meer. Nur die Innovationen bleiben halt oft aus.
    • Wenn ein Motor auch auf der Rennstrecke und mit 30PS und mehr bewegt wird, - habe ich mir mal in ner Diskussionen hier gemerkt -, soll das Pleuel zum Gehäuse so 0,65mm-0,7mm Spiel haben, weil da sich die Kurbelwelle beim z.B. Verschalten schon mal mords durchbiegt.    In wieweit das beim Normalbetrieb auch so passieren kann mit der Wellendurchbiegung kann ich nicht sagen. Auch nicht, ob sich beim einmal verschalten und Berührung der Teile auch gleich ein blaues Pleuelauge entsteht.    Ich probiere dieses Maß hinzuspindeln. Inzwischen nehme ich Aluminimlot, um die Tannenbaumtasche aufzufüllen, nachdem ich verstanden habe wie sehr sich die Lagersitze beim Aluschweißen verziehen...   /V
    • Erst mal vielen Dank euch beiden. Der Auspuff ist sowieso schon gammelig. Denk ich werd nen anderen kaufen. Fehlt mir quasi nur noch irgendein Wisch das der TÜV umträgt... Meint Ihr Piaggio Anschreiben bringt was? 
    • @zoid   Sowie schon von @AAAB507 richtig erwähnt,ist sie über den Auspuff gedrosselt. Die kurzhubige Kurbelwelle der PX80 hatte die Steuerzeiten einer Rennwelle! Deshalb war der mit der 125/150 er PX identische Auspuff am Auspuffröhrchen gedrosselt,indem es am Ende etwas zugekniffen war. Nachdem die 80er Klasse durch die EU Angleichung abgeschafft,und durch die 125er LKR Klasse für die sechzehnjährigen Fahrer angeglichen worden ist, wurde gegenüber der normalen,in der Versicherung billigeren Kraftroller Ausführung, lediglich der Auspuff geändert. Der Drosselauspuff hat aussen am Krümmer,edit auf der Innenseite zwischen Krümmer und Endtopf, ein Blindrohr angeschweißt, welches den Abgasfluss stört,und somit drosselt. Es muss also quasi nur der Auspuff getauscht werden. Der TÜV müsste aber auch Unterlagen darüber haben. Falls der Drosselauspuff die gleiche DGM Nummer besitzen sollte,das war ja z.B. bei der 80er der Fall,kannst Du auch das Blindrohr abflexen,und das Loch zuschweissen,und somit weiterverwenden.   Ob eventuell die Bedüsung etwas anders ist,müsste ebenso in der ABE vermerkt sein.      
    • Na dann, viel Spaß beim Kilometer fressen und pannenfreie Heimreise für Mensch und Maschine! 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information