Zum Inhalt springen

Petec Kaltmetall


dermetzler

Empfohlene Beiträge

  • 1 Monat später...

Tag,

also das Metaflux Knetharz kann man auch wunderbar bei: www.pitzner.de bestellen. Die ham das Zeugs in 100g und 400g. Gebinden!! Das 100g zu ungefähr 5 EUR und das 400, zu ungefähr 16 EUR. Ihr müsst aber per mail bestellen, da die keine telefonische Bestellannahme haben ....

ABER

fragt mal nach, ob die auch über die Post veschicken, sonst gehts euch wie mir, hab das 100g Gebinde gekauft... die haben das dann per UPS verschicken lassen und ich hab tatsächlich 20 EUR für das Paket gezahlt!!!FUCK, UPS verlangt tatsächlich 15 EUR für den versand von ca. 100g!!! Die haben den Arsch offen... war ja nicht mal 24h Express, oder ähnliches....

So long

Jochen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bei dem Weicon steht drauf "beständig gegen die meisten Chemikalien..."

und die 300° sind glaub ich kurzzeitig...sonst um die 200 nochwas....

ich habe mit dem zeug von Weicon gute Erfahrungen gemacht. Allerdings gibt es so viel ich weiss spezielle Harze für spezielle einsatzzwecke (Grauguss, Alu...)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Hab mir jetzt grad das Loctite magic steel bestellt!

Ist doch bis 120° C beständig, sowie auch Benzin und Öl resistent!

Jetzt noch eine Frage bezüglich der Verarbeitung:

Da ich beim 208er Polini nur mehr eine 1mm breite Dichtfläche bei den Ü Strömer habe, möchte ich diese eben durch das Aufbringen des Knetharzes wieder eine brauchbare Dichtfläche erhalten!

Jetzt die entscheidende Frage: Wie bekomm ich diese Fläche anschließend plan?

Danke!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wo um Himmels Willen bekomm ich das Loctite Al1.

Meine alten Dosen sind leer! und der Händler von dem ichs hatte müsste es extra für mich bestellen weils er nicht mehr im Programm hat und darum f***ing teuer.

Habt ihr ne Adresse von nem Online-Shop welcher es zu humanen Preisen anbietet?

PLEASE HELP ME - ICH WILL WIEDER METALLRUMPAPPEN! :-(

Thanx

:-D Da Luz :-(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt die entscheidende Frage: Wie bekomm ich diese Fläche anschließend plan?

moin

also ich würde ne dicke mdf-platte nehmen schleifpapier draufkleben und da mit ner lochsäge

werkz04.jpg

ein passendes loch für den zylinderfuss reinschneiden

sollte aber auch hiermit

stichsag.jpg

gehen

und dann schleifen schleifen schleifen

bis denne

michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

So, war eben mal unterwegs in Sachen Kaltmetall, jetzt raucht mir so´n bisschen der Kopf... :plemplem:

Metaflux Knetharz oder Weicon AluKaltmetall wollt ich haben, gabs nirgends...

Loctite Magic Steel (120°) hätt ich eine Rolle für 20? bekommen können, ist hier ja auch mal angesprochen worden, hat da inzwischen jemand (positive) Erfahrungen mit gemacht? Und der Preis erscheint mir ein bisschen happig, wenn ich hier lese was das Metaflux kostet!?!

Weiterhin bin ich dann im Praktiker auf die Nigrin 2 Komponenten Knetmasse gestoßen,

Temp.beständig -30° bis 200°, beständig gegen Säuren+Lösungsmittel

Es handelt sich um eine gelbe und eine blaue Knete (!)

100g 6?irgendwas.

Rein optisch und von den Informationen auf der Packung erinnert mich das stark an das Metafluxzeug.

Und da es den Weyer Haftstahl ja auch als Presto Produkt bei OBI gibt...

Wat soll ich denn nu tun, Loctite oder den Nigrin-Metaflux-Klon, ich bin ratlos.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Loctite Magic Steel (120°) hätt ich eine Rolle für 20? bekommen können, ist hier ja auch mal angesprochen worden, hat da inzwischen jemand (positive) Erfahrungen mit gemacht? Und der Preis erscheint mir ein bisschen happig, wenn ich hier lese was das Metaflux kostet!?!

Ja, hab das magic steel jetzt bei mir verbaut, sowohl am Einlass (KULU seitig) als auch in den ÜS Kanälen am Motorgehäuse.

Hab dafür 19 Euro bezahlt.

Und diese Rolle reicht leicht für einige Blöcke!

Langzeiterfahrung kann ich leider noch nicht mitteilen, da der Motor erst seit einer Woche fertig ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Eistee: keine Ahnung, wie viel das ist, der Typ beim Industriebedarf meinte halt, das wär das einzigste Knetmetall, was sie da hätten und zwar zu diesem Preis, die Rolle hab ich nicht gesehen.

Andere Frage: Der Verkäufer hat mir von dem Magic Steel abgeraten, da halt "Steel" und nicht "Vespa Aluguß", da ja aber auch "Haftstahl" verwendet wird, sollte das Zeug doch auch halten?

Ich brauchs erstmal für die Überströmer, je nachdem wie geschickt ich mich beim Fräsen anstelle, evt. auch am Einlass :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab im Loctite Produktbeschreibungskatalog im Laden nachgeschaut.

Hast Recht, ist eigentlich für Stahl, allerdings ist es im Katalog in der Spalte der Alu-Kleber angeführt :plemplem:

Allerdings hab ich keine Bedenken, dass es sich aufgrund der unterschiedlichen Wärmedehnungskoeffizenten lösen könnte, da der Motor an besagten Stellen schließlich nicht so heiss wird.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

@ Red Polo Probieren geht über studieren! Teste das doch mal einfach aus. Wenns nicht funzt, geht wenigstens nichts kaputt :-D Das doch schon mal was. 'Aber funzen müsste es. Meisst ist die Dichtfläche ja so "fransig" kaputt, da haftet das ganz gut. Zu warm wirds da auch net. Würd also mal sagen, die Chancen stehen gut. Ich glaub einer im Forum hat das hier auch schon gemacht

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sorry etwas OT:

aber meint ihr das Metaflux Knetharz hält im Kurbelwellengehäuse, genauer gesagt an der Drehschieberdichtfläche?

Wenn Du Deine Drehschieberdichtfläche reparieren möchtest, ist es besser, wenn Du das mit Uhu plus endfest (2 Komponenten Epoxydharz) machst.

Bei der Verarbeitung dann das Gehäuse erhitzen, um eine höhere Dichte zu erreichen.

Dabei verflüssigt sich dann der Kleber und genau das ist hier der Vorteil gegenüber der Knetmasse.

Wie schon öfters beschrieben, nehme ich bei größeren "Schäden" wie Löchern das Loctite magic steel, weil man eben aus oben genannten Grund (flüssig) mit dem Uhu endfest nichts auffüllen kann.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 6 Jahre später...

Ich hatte das Hylo von Louis um ein ein kleines Loch im rechten (in Fahrrichtung also Polradseite) Überströmer abzudichten, hat sich unter höherer Belastung gelöst (Autobahnfahrt)

hatte daraufhin einen kleinen Hitzereiber, zum Glück nichts Schlimmes. War aber auch nicht angerauht vorher die Stelle, nur entfettet.

Ich hab jetzt angebohrt und eingekerbt und über das Kaltmetall nochmal etwas Dirko HT zum zusätzlichen Festhalten.

Bis jetzt hälts. Es gibt bestimmt verschiedene Härte/Haftgrade bei den verschiedenen Produkten.

Man könnte von mehreren Produkten einfach mal je einen kleinen Brocken anmischen und dann mit schneiden, drücken, hämmern die Konsistenz miteinander vergleichen.

Aber wer legt sich schon verschiedene Kaltmetalle zu, nur im sie zu vergleichen?

Oder wir schicken einfach eine kleine angemachte Probe (Größe und Form vorher festgelegt) an einen von uns der mit Kaltmetall etwas mehr Erfahrung hat.

Dieser unterzieht die Proben dann verschiedenen Belastungstests.

Bearbeitet von SUPERHERO
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Testen kann man sich sparen...Weicon kaufen, anständig verarbeiten, vergessen. Hält, ist gut zu verarbeiten und als "Titanium" wirklich temperaturbeständig. Hält auch großflächig (Überströmer im Block etc.) bombenfest.

Ist wahrscheinlich für die meisten hier auch das Kaltmetall der Wahl.

Bearbeitet von Deep4
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Testen kann man sich sparen...Weicon kaufen, anständig verarbeiten, vergessen. Hält, ist gut zu verarbeiten und als "Titanium" wirklich temperaturbeständig. Hält auch großflächig (Überströmer im Block etc.) bombenfest.

Ist wahrscheinlich für die meisten hier auch das Kaltmetall der Wahl.

Es lag bei mir wohl an der nicht vorhandenen Aufrauhung (jetzt mit Anbohrungen) der Klebestelle. Gestern wieder Autobahnfahrt mit 112 KM/H laut einem Autotacho gemacht und es hält. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information