Zum Inhalt springen

Vespa 125TS


Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich bin gerade dabei meine 125ts herzurichten.

Der Roller ist in Familienerstbesitz und die Patina soll so weit es geht erhalten bleiben. Problem ist nur daß mein Onkel mal eine 4-fach Blinkanlage nachgrüstet hatte und einen großen Beinschildbügel.

Ich möchte aber beides nicht und hab jetzt die blöden Löcher in der Karosse.

Ein paar Lackern hab ich schon mal die Problematik gezeigt, doch immer die gleiche Antwort "alles neu lackieren"

Doch das ist die letzte Möglichkeit, ich will der alten Dame nicht die Geschichte rauben....

Ich dachte mir die Löcher zu zuschweißen und dann die Partien anlackieren zu lassen, was natürlich bei dem Einschicht Metallic nicht so einfach ist.

Hat jemand positive Erfahrungen mit so etwas gemacht ? Oder hat jemand noch eine andere Idee die Löcher verschwinden zu lassen ?

Bei der rechten Beinschildseite würde ich mich ja evtl. noch zu einer Neulackierung breit schlagen lassen...

post-26448-1219579520.jpgpost-26448-1219579547_thumb.jpgpost-26448-1219579566.jpg

Gruß Olli

Bearbeitet von Olli KS
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 63
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Also bei der Anzahl an Löchern würde ich persönlich den ganzen Karren neu lackieren. Wenn du die Löcher zuschweißt, verbrennt sowieso der Lack in der näheren Umgebung und leicht spachteln musst du dann auch. Dann müsstest du ja auch schon das ganze Beinschild lackieren und dann ist der Sprung zur Komplettlackierung auch nicht mehr groß. Der Originallack wurde ja sowieso schon durch die Löcher zerstört.

carsten

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

wenn es ein moderner Zweischicht Met. Lack wäre könnte mir jeder Smart Repair und Beulen-Doktor helfen...die lackieren mitten auf nem Seitenteil was an und nich mal mit der Lupe findet man was... :-D nur an das Einschicht-silber traut sich niemand :-D

Neulack kann ich immernoch machen, doch es würde dem Roller einfach die Geschichte rauben und langweilig perfekt aussehen...

post-26448-1219599014_thumb.jpgpost-26448-1219599117_thumb.jpg

Sitzbank kommt aber wieder drauf

Fell, das wär noch was :wheeeha:

Gruß Olli

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

....ich hab das Auslackieren an Einschicktmetallic´s (Lambretta) probiert und das ist voll in die Hose gegangen (was natürlich auch an meiner unfähigkeit liegen kann :-D ), sieht dann aus wie "Dosen" Lackierung :-D , ich würde den Lack versuchen zu erhalten, die Löcher hinten eventuell mit Zierstreifen überdecken (ala Rally) und für vorne findets du bestimmt beim "RR" was:

http://www.rrgraphics.co.uk/page2.htm

wär schade um den O-Lack, viel Erfolg !

lg

Sprintschrauber

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

....ich hab das Auslackieren an Einschicktmetallic´s (Lambretta) probiert und das ist voll in die Hose gegangen (was natürlich auch an meiner unfähigkeit liegen kann :-D ), sieht dann aus wie "Dosen" Lackierung :-D , ich würde den Lack versuchen zu erhalten, die Löcher hinten eventuell mit Zierstreifen überdecken (ala Rally) und für vorne findets du bestimmt beim "RR" was:

http://www.rrgraphics.co.uk/page2.htm

wär schade um den O-Lack, viel Erfolg !

lg

Sprintschrauber

Das nenn ich mal den perfekten Schlampenstempel

ves_028.jpg

:wheeeha:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Monate später...

Hi,

nach langem hin und her ist die Entscheidung doch zugunsten einer neuen Lackierung gefallen...

Hatte mir wochenlang nen Kopp gemacht die Löcher irgendwie zu kaschieren, doch nichts war so richtig prickelnd, wollte ja nen schlichten look .

Also ran ans Schweißgerät und alle Löcher verschlossen, Unterboden noch schnell blank gemacht, grundiert und mit Steinschlagschutz eingesprüht...

post-26448-1232219348.jpgpost-26448-1232219336.jpg

post-26448-1232219505.jpgpost-26448-1232219517.jpg

Gestern hab ich alles zu Lacker gebracht. Er wird den Original Lack Chiaro di luna metallizzato 108 (1975?77) im Zweischichtverfahren auftragen und mit mattiertem Klarlack versiegeln, bin schon aufs Ergebniss gespannt :-D

Gruß Olli

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ewig schade drum. :-D

Die war perfekt wie sie auf den Bildern zu sehen war.

Warum sehen die Leute nur immer die Löcher und nicht den super Originallack und den geilen Roller rundherum.

Schreibt von Familiengeschichte und dann sowas. :-D

Bearbeitet von Calyste
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Topic leider zu spät gesehen.

Er hätte doch die Löcher von unten unterlegen können.

Ich habe mein Lussoloch mit Polyesterspachtel und

dem beiliegenden Fliess geschlossen.

Hatten zwar alle gesagt "das hält nie". Hält super

und ist ordentlich gespachelt nicht sichtbar.

Hätte mit der wirklich schönen TS auch gemacht werden können.

Danach beilackieren.

Vielleicht hilft´s ja Anderen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hey Olli, ist kein Problem. Gibste mir TS leihweise für sagen wir mal 6 Monate. Kriegste zurück mit nem schön nach Benutzung und Geschichte aussehenden Gebrauchtlook!

Für den Originalfetischismus könnte ich dir sogar so zwei oder drei von den "originalen" Löchern wieder nachrüsten... :-D

Was ist mit deinem 2. Beinschildbügel? Ich bau meine Rally wieder so auf, wie se war...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist schon echt lustig....

...spachteln und beilacken, wasn pfusch, der Spachtel könnte zwar halten, doch beilacken kann man einschicht metallic nicht, so viel mußte ich auch lernen als ich den Roller zu 5 verschiedenen Lackierern und smart-spezies gebracht hatte, im übrigen ging es genau darum am Anfang des Topics...

... "perfekt" war sie nur von weitem, sehr weitem... knapp 20 Löcher waren zusätzlich in der Karosse, da hätte auch kein O-lack mehr den Wert gerettet :-D

andere Lackschäden durch entfernen alter Aufkleber etc. nicht gerechnet...

doch auch wenn ich gerne den O-Lack, der Geschichte wegen, gelassen hätte. Ich hätte zum Löcher kaschieren entweder großflächige Aufkleber basteln müssen oder eine zweifarblackierung entwerfen müssen, in beiden Fällen wäre ein neuer Roller entstanden, der mit der ürspünglichen Geschichte überhaupt nichts mehr zu tun hat.

Jetzt bekommt er sein ursprüngliches silber wieder und die TS wird in Deutschland weiter "familiengeschichte schreiben", thats my way :-D

... und um Wiederverkaufswert oder "Wert steigern", ging es hier nie... der Roller wird eh nie verkauft und ist egal in welchem Zustand für mich unersetztbar :-D

Los weiter Jungs, das könnt Ihr doch noch besser :-D

Gruß Olli

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Freunde,seid mir nicht böse,original Lack hin oder her,aber es ist seine Vespa,er schneidet nicht´s ab oder sonstige krasse umbauten,er baut sogar den Mod-Ramschutz ab,und mal ehrlich, wer von euch fährt gerne mit 10000 Löcher am Rahmen durch die Gegend,wenn er sich ein neues Lackkleid leisten kann,warum nicht?! :-D :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wer von euch fährt gerne mit 10000 Löcher am Rahmen durch die Gegend,wenn er sich ein neues Lackkleid leisten kann,warum nicht?!

Ich würd's machen!

Und wenn du mich fragst und ich mir die Preise für O-Lack Karren angucke,

dann fahren die mit viel Geld eher die O-Lack Karren und die armen Schlucker

kaufen Lackierte bzw. lackieren die "günstigen Schrott"!!!??? :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ha! Dachte ich hätte schon jeden Scheiß über die O-Lack Geschichten gelesen und werde wieder des besseren belehrt. Gefällt mir beides wenns passt. O-Lack (allein bei dem Wort bekomm ich nen Fingerkrampf) finde ich persönlich auch super weils mir Geld spart. Nicht lackieren, polieren, verchromen, neue Teile, jede Schraube muß dann passen. Und das geht in die Kohle. Denke doch nicht darüber wie die Reaktionen sind wenn ich sie verkaufe. Die Frage stellt sich nicht. Will sie fahren und der Topiceröffner anscheinend auch. Muß immer ein bischen lächeln wenn ich an die O-Lackfahrer denke wenn sie voller Angst die Schuhe auf die 50 Jahre alten Ranz-Trittbett-Gummi stellen und wieder ein Teil unwiederbringlich abbröselt. Den Streß wieder genau den gleichen versifften Gummi aufzutreiben stell ich mir lustig vor. Da kümmere ich mich doch lieber um wichtigere Dinge.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information