Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Hoi

zu den Sachen würden Albert Rücklichspiegel von der NSU Prima /Fünfstern passen :-D:-D

Jan N.

:-D Muss denn mal Bier kalt stellen für mein Postfach "ähne an der Gränze"

Und wie schauen sie in Natura aus?

Geschrieben

Die schauen Tip Top aus, hab aber nur in einen reingeschaut, als ich verwundert vor dem Paket saß.

Den Versender kenne ich und dachte "wat hat der mir nun geschickt, gekauft hab isch nüscht"

Habs lang net gepeilt und dann Marc angerufen.

Bier? gerne

boahh jetzt hol ich mir schnellö eins blöder Pavlov :-D

Geschrieben
hey martin dein rücklicht ist heut angekommen! Verchromung bis jahresende wird sich ausgehen denk ich! Rücklichtglas auch anfertigen? lg coolcat gibts schon irgendwelche news wegen farbe etc??

Farbwahl steht :-D aber das wird noch dauern soll top werden und das kostet. Rücklicht besprechen wir noch via pm. Bin noch an einem Catalux Rüchlichtglas drann :-D

  • 3 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

So, grab das Topic mal aus. Leider gehts nur sehr langsam voran. Der Sattler hat die Sitzbank nun schon über 2 Monate, eigentlich sollt sie anfang März fertig sein! Der Typ hat noch nicht einmal angefangen!

Dafür quillt mein Mod-Requisitenlager langsam über.

Ein paar NOS Raydots für in den vorderen Gepäckträger (mehr Lichter werdens nicht, soll ja (halblegal) fahrbar bleiben).

post-4662-1235678545_thumb.jpg

Verschlüsse für die Gepäckträgerlöcher hinten

post-4662-1235678647_thumb.jpg

Ein paar nette Damen

post-4662-1235678689_thumb.jpg

und mein Rücklicht (hab ich ja schon in einem anderen Topic gezeigt) mit Vigano Schmuck.

post-4662-1235678899_thumb.jpg

Edith fügt noch ein Bild der Albert-Spiegel ein. Ein kleiner Stilbruch, aber wenn man nicht weiss, dass die Made in Germany sind und eigentlich an die NSU Prima gehören...

post-4662-1235680129_thumb.jpg

Ob die sich mit einem Smiths Tacho vertragen???

Bearbeitet von swissscooter
Geschrieben (bearbeitet)
igitt. Nicht Dein Ernst, oder ?

Doch :-D brauch aber nur zwei, weil der Gepäckträger die andern zwei Löcher benötigt. So sehen die montiert aus. Ein Muss an meiner Kiste.

Bearbeitet von swissscooter
Geschrieben (bearbeitet)

War beim Sattler. Zwischenstand begutachten und besprechen.

Als ich das Produkt meiner Ideen sah, war mein erster Gedanke: "sh***t sieht wie ne Asien Resto aus :-D ". Der Sattler hat den alten überzug als Schnittmuster benutz. Leider war der Gummiunterbau so hart, spröde und rissig, dass auch dieser neu aufgebaut werden musste. Leider haben wir keine so dicken Gummimaten gefunden, wie das original war. Der ganze Unterbau besteht jetzt aus zwei Lagen Gummi, mit Schaumstoff gefüttert. Darüber dann die sichtbare filzartige Matte. Zum Glück hab ich einen Fixpreis ausgemacht! Der Sattler meinte nur, so einen komplizierten Sattel hätte er noch nie gemacht! Am Schluss soll alles faltenfrei sitzen und die originale Form schön wiedergeben. Aber günstig wird der Spass nicht.

post-4662-1236186812_thumb.jpg

post-4662-1236186835_thumb.jpg

post-4662-1236186858_thumb.jpg

post-4662-1236186889_thumb.jpg

post-4662-1236186915_thumb.jpg

post-4662-1236186939_thumb.jpg

Sitzbankschildchenrepro ist in Arbeit, Chrombügel ist beim verchromen. Die Farbe (grün) gabs so nicht, passt aber zum Rest des Projekts. Mit rot oder blau hätt ich eine Repro für einen Bruchteil der Kosten bekommen! Ist aber eben nicht das gleiche!

Bearbeitet von swissscooter
Geschrieben (bearbeitet)

Sitzbank ist fertig. Wiegt ne Tonne das Ding!

post-4662-1236368144_thumb.jpg

post-4662-1236368193_thumb.jpg

Leider hab ich eine unsaubere Stelle entdeckt, aber damit kann ich leben :-D

post-4662-1236368889_thumb.jpg

Was meint ihr zum Sattelriemen? Versuch zwar über Jockeys einen längeren grünen Gummiriemen wie an den Standartsätteln zu bekommen, bin aber nicht sicher ob das klappt. So ein genähter Kunstlederriemen sieht einfach zu sehr nach Asia aus. Das beige des Sattels matcht nicht 100% mit dem weiss des Gummis.

post-4662-1236368485_thumb.jpg

Die einen reden von Bogenmass und Steuerzeiten, Quetschspalten und sonst so Zeug, und ich komm da mit Farbproblemen. Wo endet das noch mit mir :-DAm schluss will ich auch dreifarbige DL Lambrettas und sammle Sitzbänke

post-4662-1236368283_thumb.jpg

Bearbeitet von swissscooter
Geschrieben

Wenn Torino , dann auch Haltebügel wie bei der PX mit grünen Svarovsky-Steinen .... Riemen sind was für Minderverdiener wie Liechtensteiner :-D

Geschrieben
Wenn Torino , dann auch Haltebügel wie bei der PX mit grünen Svarovsky-Steinen .... Riemen sind was für Minderverdiener wie Liechtensteiner :-D

Ah der Herr Peer S. :-D Bügel ist beim Verchromer. Riemen mus sein, sonst bekomm ich sie nicht abgenommen. Svarovskys mag ich nur an den Damen-Strings die ich heimlich auf Arbeit trage. Das mit PX hab ich überlesen. :-D

Geschrieben

Ich finde ernsthaft, dass der weiße Riemen Scheiße ausschaut.

Aber frag mich ncht, habe wor 2 Wochen nen Lucas Nebelscheinwerfer an die Bj 1980 Serveta gezwürbelt!

Geschrieben (bearbeitet)
Das mit PX hab ich überlesen. :-D

Dann wegen der Abnahme hoffentlich eine reversible Lösung ( aber warum braucht man Schlabberriemen, wenn eine ordentliche Beifahrerhaltemöglichkeit da ist ? Ist da die Zulassungsvorschrift so streng, wie sie bei Schwarzgeldimporten aus anderen Ländern besser sein sollte ??...... :-D )

Das mit der PX war ja nicht böse gemeint .... mir fällt außer der PKS :-D , nur keine andere Mofette mit Chromhaltebügeln ein .. ich steh ja auf deine Mofas und deine Rangehensweise !!!!

Edith sagt noch, das sie die Haltebügel nur mit so GlitziGlitzi-Steinen kennt .....deswegen grüne Svarovskys.

Bearbeitet von sukram
Geschrieben (bearbeitet)
Dann wegen der Abnahme hoffentlich eine reversible Lösung ( aber warum braucht man Schlabberriemen, wenn eine ordentliche Beifahrerhaltemöglichkeit da ist ? Ist da die Zulassungsvorschrift so streng, wie sie bei Schwarzgeldimporten aus anderen Ländern besser sein sollte ??...... :-D )

Das mit der PX war ja nicht böse gemeint .... mir fällt außer der PKS :-D , nur keine andere Mofette mit Chromhaltebügeln ein .. ich steh ja auf deine Mofas und deine Rangehensweise !!!!

Edith sagt noch, das sie die Haltebügel nur mit so GlitziGlitzi-Steinen kennt .....deswegen grüne Svarovskys.

@sukram, Bügel hat Griffe, aber die erreicht man nur mit Affenarmen. Das wird ohne Riemen nicht abgenommen (kenn ich schon das Spiel). Weiter oben gibts ja ein Bild von der Bank vor dem Neubezug. Riemen und Bügel hatte die immer. Nur find ich halt keinen grünen Gummiriemen in der richtigen länge.

@sinclair, er sieht schweisse aus. Ich weiss, darum gibts noch keine Löcher für Schrauben.

Bearbeitet von swissscooter
Geschrieben
Die einen reden von Bogenmass und Steuerzeiten, Quetschspalten und sonst so Zeug, und ich komm da mit Farbproblemen. Wo endet das noch mit mir :-DAm schluss will ich auch dreifarbige DL Lambrettas und sammle Sitzbänke

Du musst versuchen, Dich hiervor zu bewahren! Das ist ein Teufelskreis, wenn Du erst einmal drinsteckst!!

Ist die Bank zu verkaufen? :-D

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

So, endlich passende Beinschilsgummis gefunden (bzw. geschossen). Hoffentlich sind die lang genug. Hatte schon mal grün/weisse die gingen nur auf S3. Wenn nicht find ich sicher Abnehmer...

post-4662-1237665318.jpg

Geschrieben

und weiter gehts...

post-4662-1238010338_thumb.jpg

post-4662-1238010358_thumb.jpg

post-4662-1238010384_thumb.jpg

Kaskade hat zwar die üblichen kleinen Vibrationsrisse, aber so nah dass man die sieht, lass ich so oder so keinen ran :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Hab meine Gummis bekommen. Haben genau die richtige Länge für die Serie II :-D

post-4662-1238175708_thumb.jpg

Leider waren die mit ölhaltigem Schmutz bedeckt. Der Schmutz hat sich wie eingebrannt, den Gummi leicht verfärbt. Nicht dass ich nicht damit leben könnt (E-Bay 21.-- Pfund, für Gummis die ich sonst noch nie gesehen hab und dann erst noch NOS :-D ), aber vieleicht hat ja jemand eine Idee wie ich das raus bekomm.

post-4662-1238175915_thumb.jpg

Bearbeitet von swissscooter
Geschrieben

hast du ein stück für einen versuch übrig, oder sind die genau abgelängt? Ansonsten Waschmaschine max 40 Grad mit Vollwaschmittel würde ich aber erstmal an einem probestück ausprobieren!

Hab meine Gummis bekommen. Haben genau die richtige Länge für die Serie II :-D

post-4662-1238175708_thumb.jpg

Leider waren die mit ölhaltigem Schmutz bedeckt. Der Schmutz hat sich wie eingebrannt, den Gummi leicht verfärbt. Nicht dass ich nicht damit leben könnt (E-Bay 21.-- Pfund, für Gummis die ich sonst noch nie gesehen hab und dann erst noch NOS :-D ), aber vieleicht hat ja jemand eine Idee wie ich das raus bekomm.

post-4662-1238175915_thumb.jpg

Geschrieben
hast du ein stück für einen versuch übrig, oder sind die genau abgelängt? Ansonsten Waschmaschine max 40 Grad mit Vollwaschmittel würde ich aber erstmal an einem probestück ausprobieren!

Passen genau (so beim rasch drannhalten). In die Waschmaschine kommen sie so oder so mit der Kleidung bei 40 Grad (nur im richtigen Moment reinschmuggel. Wobei Madame mich schon kennt. "Ah was für ein Teil wäscht du mit, wenn du die Wäsche freiwillig am Freitag nach der Arbeit machst :-D ). Sauber sind sie ja, nur die Verfärbungen ist halt blöd. Gummi ist geschmeidig weich, nix porös, glänzen wunderbar :-D .

Geschrieben

ja geschmeidig werden die auch in der Maschine mit Glück aber auch komplett sauber :) Einfach in einen Kopfkissenbezug packen. Das merkt doch niemand :-D

Passen genau (so beim rasch drannhalten). In die Waschmaschine kommen sie so oder so mit der Kleidung bei 40 Grad (nur im richtigen Moment reinschmuggel. Wobei Madame mich schon kennt. "Ah was für ein Teil wäscht du mit, wenn du die Wäsche freiwillig am Freitag nach der Arbeit machst :-D ). Sauber sind sie ja, nur die Verfärbungen ist halt blöd. Gummi ist geschmeidig weich, nix porös, glänzen wunderbar :-D .

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Halt was man braucht um das Drucken zu lassen..  
    • Das letzte Foto vom Lagersitz des Kurbelwellenlagers, zeugt von der Qualität der Restauration…
    • Hast Du schonmal eine Nebendüse von KMT ausprobiert? Bei mir war in dem Übergangsbereich Leerlauf > Nebendüse eine deutliche Verbesserung zu spüren. Was macht KMT anders? Die Geometrie ist anders. Der Einströmwinkel der Luft wurde im Vergleich zu den Dell Orto Düsen geändert. Dadurch hat man ein anderes Ansprechverhalten. Bei mir hat es funktioniert. Vielleicht klappt es bei Dir ja auch...   Hier ein von einem Anbieter: Der Venturi-Einlasswinkel des Kraftstoffs wurde von 120 Grad auf 65 Grad geändert, um ein besseres Strömungsmuster zu erzielen. Bei hohen Durchflussmengen schränkt das Venturi die Durchflussmenge aufgrund von Einschnürungen nicht ein, wie dies durch die 120-Grad-Originalstrahlen verursacht werden kann - turbulente / Wirbelströme, die sich bilden, wenn die Flüssigkeit - Luft / Kraftstoff gezwungen und auf den Durchmesser des Strahllochs reduziert wird - abrupte Änderung Richtung, insbesondere wenn sich der Durchmesser vom Venturi-Gegenbohrungsdurchmesser zum Strahllochdurchmesser stärker ändert. Die Strömung für den 65-Grad-Leerlaufstrahl ist laminarer und folgt einer gemessenen konsistenten Strömungskurve als Ergebnis einer flacheren Richtungsänderung auf der Einlassseite des Strahllochs / weniger Reibung. CTP / KMT bieten eine größere Auswahl an Größen. Nach dem Bohren der Kraftstoff- und Luftstrahllöcher werden Querlöcher neu gebohrt, um Grate zu entfernen, die durch das Durchbrechen des Bohrers in die Querlöcher verursacht wurden. Dies ermöglicht ein gleichmäßiges Strömungsmuster und eine sauberere, schärfere Kante an der Auslassseite der Strahllöcher, wo sie auf die Querlöcher treffen. Die Querlöcher werden von jeder Seite und in einer Linie mit einem Senker gebohrt, um alle Grate zu entfernen, die sich im Außendurchmesser gebildet haben, und nicht nur von einer Seite gebohrt, wie dies bei Original- und anderen Herstellern der Fall ist, und hinterlassen einen inkonsistenten Grat, der sich zufällig einschränken kann und beeinflussen den Fluss. Die Einlassbohrung von Luft, Kraftstoff und Venturi wird zuerst gebohrt und schließlich mit einer Reibahle geformt, um eine glattere Oberfläche zu erzielen. Reduzierte Reibung.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung