Zum Inhalt springen

PK Motor in V50?


Empfohlene Beiträge

Moinsen!

Eigentlich war ich immer fester Überzeugung, dass man einen PK motor (Pk 50xl) in ein v50 chassi einpflanzen kann. nun, wo ich ein nacktes v50 chassi von nen kollegen bekomme und der langfristige plan ,den motor meiner pk dort einzupflanzen, näher rückt, zweifel ich an dieser überzeugung...

Also, wie ist das? Geht dat? welche probleme fallen an? brauch ich dann nen auspuff für pk oder v50? :-D:-D:wheeeha:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja das geht fahre in meiner V50 Spezial auch einen PK125XL Motor du brauchst den Auspuff für eine V50 und der ASS passt nicht ganz durch das Loch im Rahmen da musst den ASS anflexen und biegen und dann wieder zusammenschweißen oder halt nen ASS für ne V50 drauf ist also kein Problem sonst passt alles !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist ja mal richtig goil! Und das Loch einfach weiter machen geht nicht, da dann der Vergaser "schief hängt" oder wie? Ich mein is ja auch kein ding den ASS anzuflexen, zu biegen und wieder zu schweißen...

Mensch, da freut sich aber jemand darüber, dass der Motor da einfach einzusetzen ist. :-D

Bearbeitet von Crown500
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tipp: Suchfunktion benutzen!

Achte drauf, dass der PK Motor ein 2-Zug Motor ist (Schaltung) sonst ist´s nervige Bastelarbeit.

Ich würde empfehlen den Ansaugstutzen "umzubiegen", anstatt ein Loch in den schönen Rahmen zu schneiden!

Hier drauf achten was für einen Stutzen Du brauchst: Gibt 2-Loch und 3-Loch!

Viel Spass

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@KUB

Suchfunktion hat leider nicht funktioniert... :-D Hab ich natürlich als allererstes probiert :-D .

Der Motor ist ja schon vorhanden...hat 2 Züge und ein 3-Loch ASS.

Wie sieht das mit der Lenkstange aus? Die kann ich meines Wissens auch in den V50 Rahmen einsetzen oder? Ändert sich dadurch etwas?

Hab grad nochmal die Suche probiert, funzt nicht...und ja ich hab auch die "anleitung " gelesen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mach auf keinen Fall das Loch im Rahmen größer das gehört sich nicht in ner schönen alten Vespa das Loch größer zu flexen oder schneiden nur weil man zu faul ist den ASS passend zu machen.

Ja die Gabel der PK passt auch in die V50 ist aber dann vorne ca. 5cm höher :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und Elektrik umstricken nicht vergessen.

Du musst die CDI woanders unterbringen bzw. den Halter am Motor umbauen weil der für den Rahmen zu hoch ist.

Wenn du Blinker hast da auch noch das Blinkerelais und den Spannungsrecgler der Pk verbauen.

Weiter brauchst du für die einfachste 12v Conversion noch den Bremslichtschalter der PK.

Der Auspuffhalter muss leicht modifiziert werden.

Und du musst die Suche benutzen weil es dazu schon massig Themen gibt, die mir auch sehr geholfen haben.

Alles in allem aber kein Hexenwerk, hab ich auch grad hinter mich gebracht.

:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei einer PKXLGabel - ooooh ja :wheeeha: Die Bremse hat bei der den Namen verdient...

Also ich benutz die Vorderbremse ehe nicht.... :-D

Blinker sind bei dem Chassi nicht vorhanden. Spar ich mir...

Ich komme mit der Suche nicht klar! Egal was ich eintippe: "Mindestens ein Suchbegriff hat weniger als 3 Zeichen oder Du hast nach Begriffen gesucht, die nicht recherchefähig sind, wie 'html' oder 'img'. Gehe bitte zurück und erhöhe die betreffende Zeichenlänge oder wähle andere Suchbegriffe. :wheeeha::-D:wheeeha:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mach auf keinen Fall das Loch im Rahmen größer das gehört sich nicht in ner schönen alten Vespa das Loch größer zu flexen oder schneiden nur weil man zu faul ist den ASS passend zu machen.

Ja die Gabel der PK passt auch in die V50 ist aber dann vorne ca. 5cm höher :-D

Naja, 5cm sind es wohl nicht, eher 3 bis 3,5cm. Lässt sich aber problemlos tieferlegen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Monate später...

ich häng mich mal an den Thread dran mit Zusatzfragen zum Thema "PK Motor in 50N". Ausgangsituation: 4 Gang 50 N Motor (aus der 4-fachblinker) und neue Hälften PK, nur Motor ohne alles.

Plan: Umbau auf 12 V Kontaktlos und großen Konus, alle Innereien aus dem alten 50N Motor in die neuen PK Hälften umbauen.

- Passt das Halteblech für die Zündspule von der 50N an den PK Motor für die neue CDI? Die neuen PK Hälften sind "nackt"

- Passt die Plastikabdeckung für die Schaltraste von 50N auf PK?

- Wie weit muss der 3loch Ansaugstutzen gebogen werden, geht das auch mit starker Lötlampe, Schraubstock und feste Druff?

- Passt die Bremsankerplatte 10 Zoll 50N auf den PK Block? Alte 10er Bremstrommel/Felge soll weitergefahren werden

- Der Multistecker der 12V Zündung, gibts da auch ein passendes Gegenstück was an den 50N Kabelbaum passt einzeln?

- Gibt es sonst noch etwas, das nicht passen könnte? Wie gesagt, alle Innereien sollen rüber in die neuen Hälften

Puh, doch einiges mehr als ich dachte :) Danke im voraus!

(ach ja und tausche 16:16er 2 Loch Ansaugstutzen (4 Wochen alt) gegen 3-Loch 16.16 bzw gegen Geld

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

- Passt das Halteblech für die Zündspule von der 50N an den PK Motor für die neue CDI? Die neuen PK Hälften sind "nackt" -- Nein, passt nicht, die Halterung ist zu hoch für das V50-Chassi. Hier musst du dir was neues einfallen lassen. Manche bauen die CDI in das gegebenenfalls vorhandene Gepäckfach ein. Bei mir sitzt das Ding an der Verstärkungsstrebe vor dem Zylinder!

- Passt die Plastikabdeckung für die Schaltraste von 50N auf PK? -- Keine Ahnung, aber hab ich eh nie drauf gehabt!

- Wie weit muss der 3loch Ansaugstutzen gebogen werden, geht das auch mit starker Lötlampe, Schraubstock und feste Druff?

- Passt die Bremsankerplatte 10 Zoll 50N auf den PK Block? Alte 10er Bremstrommel/Felge soll weitergefahren werden -- Wenn die Innereien vom V50-Motor stammen, dann passt das, d.h. Getriebe und Bremsankerplatte sowie Bremstrommel von der V50!!

- Der Multistecker der 12V Zündung, gibts da auch ein passendes Gegenstück was an den 50N Kabelbaum passt einzeln? - Wie wärs mit Nutzung des Kabelkästchens? Einfach den Mutlistecker abknipsen!

- Gibt es sonst noch etwas, das nicht passen könnte? Wie gesagt, alle Innereien sollen rüber in die neuen Hälften

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1 Passt das Halteblech für die Zündspule von der 50N an den PK Motor für die neue CDI? Die neuen PK Hälften sind "nackt"

2 Passt die Plastikabdeckung für die Schaltraste von 50N auf PK?

3 Passt die Bremsankerplatte 10 Zoll 50N auf den PK Block? Alte 10er Bremstrommel/Felge soll weitergefahren werden

1- Ja aber die CDI ist breiter musst mal gucken, ob das passt

2- Ja

3- Ja

Gruss

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1- Ja aber die CDI ist breiter musst mal gucken, ob das passt

2- Ja

3- Ja

Gruss

zu 1: schwierig. im original sind erstens die kabel der pk platte zu kurz um die cdi da hinten anzubringen und es ist SEHR eng, musst das blech etwas biegen. die cdi ist größer als man denkt.

ich hab bei mir die cdi mit der kühlhaube vorne verschraubt. funkt sehr gut.

http://www.vespaonline.de/elektrik/p192202...piel#post192202

da stehts relativ weit oben drin mit bild

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Plan: Umbau auf 12 V Kontaktlos und großen Konus, alle Innereien aus dem alten 50N Motor in die neuen PK Hälften umbauen.

- Passt das Halteblech für die Zündspule von der 50N an den PK Motor für die neue CDI? Die neuen PK Hälften sind "nackt"

Irgendwie haben wir ihn da beide scheinbar missverstanden :-D (die Kabel der PK ZGP sollten zur CDI reichen)

Bei der Halterung von der N musst du mal schauen ich glaube da muss du nur bohren dann passt das...und schön eng ^^

Du kannst aber auch ein Blech zurechtbiegen und die CDI quasi liegend auf dem Motor anbringen oder so wie chup4 es gemacht hat oder du lässt sie im Gaserraum verschwinden...

Bearbeitet von FoRk
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ach noch was... Ich habe hier noch einige Wellen, die wirklich gut sind und auch noch ganz neue Exoten, die ich gerne auf den Markt bringe... ggf. kann man ja über anderen Pleuels oder so mit mir reden.. Ich habe hier u.a.: Eine brandneue, nie eingebaute Casa Welle - 64mm mit 135mm Primatist Pleul und Wolfram - war geplant für die EGIG 407 auf Casa Basis - ggf. nun interessant um einen Egig oder BFA 306 mit dem "Sledge Hammer" Case zu bauen - die Welle hat über 1000Euro gekostet und liegt hier nur rum... Verschiedene 60mm und 61mm Wellen mit verschiedenen Pleuel von 110 - 115mm Wer Interesse hat - gerne eine PM...
    • Ich schmeiß mich weg    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-rahmen-ca-1950/2789626873-306-4565?utm_source=mail&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios
    • Hi zusammen, ich habe mich die letzten Wochen intensiv mit dem Thema Kurbelwelle befasst und nach den Erfahrungen der letzten Male die Entscheidung getroffen, hier Eigenkompetenz zu entwickeln und die Chimera-Welle selbst zu optimieren. Dazu jedoch später mehr...   Nach dem Kurbelwellenworkshop beim Helmut muss man jedoch feststellen, ist ja alles kein Hexenwerk mal eben eine Welle pressen wird schon gehen, klar geht - jedoch der Unterschied zu einer guten Pressung findet im Detail statt...!   Wenn man z.B. im Vergleich dazu einige YouTube-Videos sieht, wo Hubzapfen ohne Führung in Öl oder Fett getränkt eingepresst werden oder dann bei der Ausrichtung auf Prismen gemacht wird oder Vorrichtungen und die Messuhren direkt auf den Auflagepunkt gesetzt werden – ja, super. Da bekomme ich mit jeder Welle eine Toleranz unter 1/100 hin. Das Thema Haltekraft einer Welle mit einem in Fett oder Öl getränkten eingepressten Hubzapfen brauchen wir wohl nicht diskutieren.    Also, final eine 15t Presse, Messwerkzeuge und Einstellringe besorgt. Ich habe jede der Wellen der letzten Jahre, die ich hier angesammelt habe, auseinander- und wieder zusammengedrückt, vermessen, gerichtet und wieder auseinandergebaut. Verschiedene Versionen von Vorrichtungen konstruiert und gepresst. Lief alles gut? Nein, von wegen! Mal eben eine Presse kaufen und dann geht das schon... Man kann vieles auseinanderpressen, auch komplett verschweißte Hubzapfen und wieder zusammenpressen. Das Ergebnis einer guten Pressung sieht man jedoch spätestens, wenn es auf die Richtbank geht – dann trennt sich die Spreu vom Weizen.   Die Vorrichtung ist eine sehr gute Idee – bloß es gibt Gründe, warum solche Vorrichtungen 2000€ kosten. Die, die ich gebaut habe, war eine super Erfahrung und die Einzelteile kann man immer gebrauchen, jedoch muss so eine Vorrichtung in einem Toleranzbereich gebaut werden, den ich nicht erreicht habe. Jedoch habe ich daraus gelernt und ableiten können, worauf es wirklich ankommt. Nun zum Ziel - Optimierung der Chimerawelle:   Nachdem ich nun die Version 2.0 der Welle von Frederico schon hier hatte und diese auch schon wieder verdreht draußen lag. Ein Problem ist die geringe Haltekraft der Pressung für diese über 60Nm. Um diese zu erhöhen, hat Helmut wertvolle Tipps gegeben jedoch müsste auch damit eine Welle neu konturiert werden, also schwerlich alles umsetzbar. Dann ist mir aufgefallen, dass bei den BGM-Wellen die Presskraft immer am größten war und der Wuchtfaktor auch aus meinen Erfahrungen am besten gewählt ist. Somit kam mir der Gedanke einer POC-Welle (Proof of Concept) BGM/CHIMERA Fusionswelle! Idee: Eine BGM-Welle nehmen, die Kupplungsseite mit Hubzapfen belassen und nur die Lichtmaschinenseite auspressen. Dann die Kopplungswangen der Chimera V2.0 Welle nehmen und eine Fusionswelle bauen. Problem: Die Kopplungsschraube in der Antriebsseite zu erreichen – da fiel mir jedoch eine Idee ein. Zweite Frage - werden die Hubbohrungen alle so maßhaltig sein, dass man aus verschieden Wellen eine mit niedrigen Toleranzen bauen kann? Also mit alten Wellenteilen ein POC gemacht und siehe da, es funktioniert! Ein Problem nur – mit den Exzenter bin ich immer außerhalb von 3/100 Toleranz für die Gesamtwelle und bei der doppelten Breite sind das schnell mal 5-6/100, also inakzeptabel. Dann alles mal mit einem normalen Hubzapfen verpresst und siehe da, wenn es gut läuft, kommt man auf eine Toleranz unter 1/100, die sich maximal auf eine 3/100 Toleranz für die Gesamtwelle erhöht.   Bedeutet zurück auf 58mm: Ich habe nun eine Fusionswelle aus einer neuen BGM-Welle, den Kopplungswangen der Chimera mit normalen Hubzapfen und 118 mm Pleuel gebaut, verschweißt und gerichtet. Ergebnis: LiMa unter 1/100, Mitte um 2/100 und Kulu knapp 3/100... das montierte Lüfterrad liegt im Höhen- und Seitenschlag um 5/100... Völlig akzeptabel für eine aus drei Wellen zusammengebaute Welle – von jemandem, der erst seit 2 Wochen eine Presse hat ;) Der aufmerksame Leser wird nun fragen: „Äh, warum drei Wellen als Basis...?“ Tja, weil gerade bei der wichtigen Antriebsseite die neue Chimera-Kopplungswange geplatzt ist. Jetzt ist es aus - dachte ich für einen Moment!  Nach einem Herrengedeck (Bier und Sambuca) die Besinnung - Aufgeben ist keine Option! Eruiert, was falsch gelaufen ist und zum Glück noch die V1 Kopplungswange vorhanden, nicht mein Favorit – jedoch die Werte der Gesamtwelle jetzt zeigen, glücklicherweise funktioniert es.   Da die Welle nur noch 58mm Hub hat, wird das selbstverständlich einen Rattenschwanz von Änderungen nach sich ziehen und einen sehr großen Einfluss auf die Steuerzeiten haben. Was jedoch auch wieder super interessant ist – muss es wirklich immer mehr Hub sein? Wird sich im Dyno zeigen... Also es geht weiter mit dem Forschungsprojekt...CHIMERA 
    • Verkaufe gebrauchte Streamline Sitzbank für eine Vespa PX. Es handelt sich dabei um das Curve-Sport-Modell. Die Oberseite ist in der Farbe „British-Racing-Green“ bezogen. Die Seite in „Black Honeycomb“, laut Hersteller. Paralellsteppung, Nähte undefinierbar, Keder ebenfalls in „Britsh-Racing-Green“. Ohne Schanier.   Enthalten sind: Befestigungsmaterial 1x Schlüssel 1x Schlüsselanhänger   Sitzbank gehört mit, nur hier inseriert, liegt in der Nähe von Karlsruhe, kann versendet werden.   soll kosten 200€, fest.   ein schönes Wochenende     
    • Mein A-Horn wurde von irgendwas beschädigt. Kann ich den noch retten? Und wie? Sind das Schädlingseier da drin?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information