Zum Inhalt springen

Frage zur Bedüsung 30er Mikuni


Empfohlene Beiträge

Tag zusammen,

wollte hier mal einige Richtwerte zur Bedüsung für folgendes Setup erfragen, da das Smallframe Setup keine Vorschläge parat hat...

Malossi 136, Membran direkt, Vollwange, Ansaugstutzen 32 mm vom Fippe (mit normalen Malossi Membrankasten), 30er Mikuni und Franz. Überströmer wurden aufgeschweißt und dementsprechend bearbeitet. Der Auslass wurde ebenfalls an den Franz angepasst.

Habe einiges an Düsen zur Verfügung, nur wollte ich nicht zig mal den Tank ein und ausbauen.

Hat hierfür übrigens irgenwie jemand einen Tipp, wie man sich ohne Tank mittels eines Behälters behelfen kann?

Danke schon einmal im voraus. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Servus,

ich fahre ungefähr das gleiche Setup! Hab heute erst den 30er Mikuni verbaut, wollte mal fragen was du denn jetzt für Düsen

verbaut hast. Ich hab mal vorerst Düsennadel 2.Clip von oben, 240er Hauptdüse, 25er Nebendüse.

Gruß Jürgen :-D

Bearbeitet von tensch
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zu dem Behälter: Es gibt bei den einschlägigen Motorrad-Shops eine benzinresistente Plastikflasche, die dafür vorgesehen ist. Passt 1 Liter rein. Müsstest dir nur einen Halter bauen, damit die Flasche über dem Vergaserniveau hängt (es sei denn, du fährst mit Bezinpumpe, dann brauchst du das nicht).

Übrigens gute Idee, werde ich mir auch mal besorgen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dort war ich schon öfters, aber was bringts mir wenn da ca. 3x Mikunin 30TMX beim 136er drinn steht! Beim ersten Hauptdüse 140,

bei den anderen steht dann drin Nebendüse kleiner 38! Das weis ich selber auch das er mir mit ner 40 bei antreten schon absäuft!

Gruß Jürgen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mann sollte sich eh am besten nicht auf Bedüsungstipps zu sehr verlassen.

Die sinnvollste vorgehensweise:

Ausgehend von der Standard oder aktuellen Bedüsung machst du schrittweise alles so fett bis es anfängt zu drosseln. Und von dem Punkt an düst du magerer bis es am besten läuft und machst dann zur Sicherheit HD und ND noch eins fetter. Das muss zwar theoretisch nicht, ist aber sicherer. Die Prozedur machst du beginnend bei der HD, dann Nadel und dann ND (und evtl dann nochmal HD, Nadel und ND, weil sich die doch beeinflussen).

Das machst du unter Berücksichtigung von folgendem (gemeint ist der Kasten oben rechts):

http://www.germanscooterforum.de/uploads/m...-1204579074.jpg

Das hättest du aber auch alles mit der Suchfunktion im GSF finden können.

Damit das nicht wieder so arogant und nicht hilfsbereit rüberkommt, sag ich dir abe trotzdem gerne meine Bedüsung: HD260, Powerjet abgeklemmt, Nadel magerste Raste, ND 27,5.

Bearbeitet von Brosi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mann sollte sich eh am besten nicht auf Bedüsungstipps zu sehr verlassen.

Die sinnvollste vorgehensweise:

Ausgehend von der Standard oder aktuellen Bedüsung machst du schrittweise alles so fett bis es anfängt zu drosseln. Und von dem Punkt an düst du magerer bis es am besten läuft und machst dann zur Sicherheit HD und ND noch eins fetter. Das muss zwar theoretisch nicht, ist aber sicherer. Die Prozedur machst du beginnend bei der HD, dann Nadel und dann ND (und evtl dann nochmal HD, Nadel und ND, weil sich die doch beeinflussen).

Das machst du unter Berücksichtigung von folgendem (gemeint ist der Kasten oben rechts):

post-6226-1204579074.jpg

Das hättest du aber auch alles mit der Suchfunktion im GSF finden können.

Damit das nicht wieder so arogant und nicht hilfsbereit rüberkommt, sag ich dir abe trotzdem gerne meine Bedüsung: HD260, Powerjet abgeklemmt, Nadel magerste Raste, ND 27,5.

Danke, das hilft mir einiges weiter :-D

Gruß Jürgen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tag zusammen,

wollte hier mal einige Richtwerte zur Bedüsung für folgendes Setup erfragen, da das Smallframe Setup keine Vorschläge parat hat...

Malossi 136, Membran direkt, Vollwange, Ansaugstutzen 32 mm vom Fippe (mit normalen Malossi Membrankasten), 30er Mikuni und Franz. Überströmer wurden aufgeschweißt und dementsprechend bearbeitet. Der Auslass wurde ebenfalls an den Franz angepasst.

Habe einiges an Düsen zur Verfügung, nur wollte ich nicht zig mal den Tank ein und ausbauen.

Hat hierfür übrigens irgenwie jemand einen Tipp, wie man sich ohne Tank mittels eines Behälters behelfen kann?

Danke schon einmal im voraus. :-D

Ich habe ein ähnliches Setup:

Malossi 136 direkt bearbeitet, Tassinari Membran, Rennwelle, Ansaugstutzen 32mm von Fippe, 30 Mikuni ohne Filter, Franz,...

War grad vor kurzen damit auf der Rolle und die optimale Bedüsung war bei mir : (optimal = mix aus Haltbarkeit und Leistung)

HD 280

ND 17,5 - 20,0 (bei ND 20 Verschluckt er sich leicht, darum hab ich ne 17,5 verbaut)

PJ 40

Nadel 2. Clip von unten

gruß dmb

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe ein ähnliches Setup:

Malossi 136 direkt bearbeitet, Tassinari Membran, Rennwelle, Ansaugstutzen 32mm von Fippe, 30 Mikuni ohne Filter, Franz,...

War grad vor kurzen damit auf der Rolle und die optimale Bedüsung war bei mir : (optimal = mix aus Haltbarkeit und Leistung)

HD 280

ND 17,5 - 20,0 (bei ND 20 Verschluckt er sich leicht, darum hab ich ne 17,5 verbaut)

PJ 40

Nadel 2. Clip von unten

gruß dmb

Bei mir siehts ähnlich aus wie beim Doc liefere auch, noch nach aber die PS wären schon interesant!!

Bin nämlich schon ein bißchen aufgeregt. :-D

Alex

Bearbeitet von Benderalex
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Mir war halt auch wichtig nichts am Kabelbaum zu ändern, der braucht nicht einmal D+, sondern arbeitet auch mit Zündungsplus. Wenn man länger steht ist es doch ganz sexy die Starterbatterie mit anständigem! Ladestrom zu laden, bei meinem Bus wegen Radio, bei deinem (vermutlich) wegen elektrischer Schiebetür, hydraulischen Schlafdach und ähnlichen Kinkerlitzchen. Das ist halt eine All in MPPT Lösung ohne Verkabelungsstreß.   P.S. laut Inet schaltet der nur im Stand auf Solar, also auch kein Problem mit dem BMS.
    • Ich hab auch das Problem mit dem siffenden Tank Bin aktuell auf Sardinen unterwegs und hier musst du einfach den tank recht voll machen damit es dir reicht. Aber selbst wenn ich nur 4,5 liter in den Tank rein mache suppt es am Deckel raus. Okay, klar hier fährt man schon hunderte kurven am tag mit gut schräglage aber trotzdem muss das gesiffe doch in den griff zu bekommen sein.    mein tank ist oben eigentlich immer voll sprit und läuft seitlich runter das nervt   Dichtung hab ich schon auf Kork gewechselt, daran liegt es nicht. Habe auch schon einen anderen Tankdeckel von einem n Nachbau-Tank verbaut. Selbes Problem. Sprich das suppt mir ja aus der Entlüftung raus.   Was kann ich hier machen?   Evtl. einen schlauchanschluss an der stelle der Entlüftungsbohrung setzen und mit einem Schlauch nach oben etwas verlängern?   Bin für jeden Tipp dankbar
    • Hab‘ hier diverse Bajaj-verwandte Sachen zu verbimmeln…   Tank mit etwas Flugrost und abschließbarem Deckel - glaube, ich habe den Schlüssel noch irgendwo (keine Ahnung wieso das erste Bild so gelb ist):   Gummi-Krams (Risse in der kleinen Matte, die anderen sind OK):   Gepäckbrücke, Einzelsitz und Brötchen. Ohne Risse aber die Decke auf dem Einzelsitz „sitzt“ irgendwie nicht richtig:     SIP Longtail Sitzbank:   Stoßdämpfer von Gabriel (M10 für PX Motor), RMS (M9 Bajaj Motor), 2x Bajaj Benzinhähne, original Blinker (Gläser ohne Risse):   Bajaj-Bremstrommeln. Bei der schwarzen muss man das Gewinde freischneiden. Handschuhfach mit Dichtung aber ohne Schloss:     Schreibt mir wenn ihr was davon gebrauchen könnt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information