Zum Inhalt springen

Urlaub in der Schweiz


nuven

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

Im April/Mai werde ich 4 Wochen eine Freundin in der Schweiz besuchen.

Da sie Motorrad fährt, würde ich gerne meine Vespa mitnehmen.

Nur wie bekomme ich sie hin?

Ich selbst werde wahrscheinlich fliegen.

Kennt jemand von Euch eine preisgünstige Alternative?

Vielleicht per Spedition???

Liebe Grüße

Katja

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Neiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiin der ganze schöne Text weg.

Edit schreibs noch mal kommt gleich.

So nachdem der Text weg ist schreib ichs nochmal etwas gekürzt aber hoffentlich verständlich.

Da ich Schweiztechnisch gut gelegen wohne (in Lörrach, ca. 2,5km von der Schweizer Grenze weg, per S-Bahn Basel SBB bzw. Flughafen richtig easy zu erreichen sind und zudem hier der Autoreisezug hält) hab ich mir schön öfters überlegt ob man nich per Googlemaps oder so ein GSF-Hilfe Netzwerk schaffen kann bei dem man, wenn man auf Reise ist Mit-GSfler easy finden kann die einem z.B. einen Unterstellplatz für nen paar Taage, ne Werkstatt ect. zur verfügun stellen können. Ähnlich dem Apua Help das es bei den Entenfahrern gibt Kilck.

So falls du die Möglichkeit hast deine Vespa nach Lö zu schaffen würde ich dir anbieten Sie in meiner Werksatt zu parkieren bis du Sie abholst.

Bearbeitet von crunch78
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Autozug ab HH aber weiss nicht wo du startest.

Die Dame wird wohl in BS starten. Der nächste Startpunkt für den Autozug is tatsächlich leider Hamburg.

Aber die 200km würde ich in Kauf nehmen statt quer durch die Republik zu ballern.

Für 1 Wochende wär das ja kein Problem aber mit Gepäck für 4 Wochen eher kritisch :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wat kost son Rollertransport per Bahn ?

Kann du hier schauen:

http://www.autozug.de/site/dbautozug/de/start.html

Ich bin letzten Oktober per Autozug und Schlafabteil von Neu-Isenburg (bei Frankfurt/Main) nach Narbonne/ Frankreich gefahren.Von da dann 800 km bis Alicante/Spanien.Kann den autozug nur empfehlen auf der Strecke.Ausgeschlafen aufgewacht und bei schönem Wetter losgefahren :-D

Hat mir so gut gefallen, das wir das ganze im März wiederholen. Ich möchte nämlich meinen Gutschein für die 5 Stunden Verspätung der Bahn abfahren, den ich nur mit dem Bahnreisezug :-D verfahren kann und der nur mit meinem Namen 1 Jahr lang gültig ist...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also da ich selbst ja höchstwahrscheinlich fliegen werde (habe Lufthansa-Meilen und somit einen komplett kostenlosen Flug frei), - und ich auch nicht so der Zugfahrer bin - kann ich meinen Roller wohl leider nicht per Bahn auf die Reise schicken :-D Sonst müsste er allein verreisen :-D .

Abholen kann ich ihn dann leider auch nirgends (aber danke für das Angebot).

Hab jetzt über die Alternative per Spedition nachgedacht. Allerdings kostet die preiswerteste, die ich jetzt gefunden habe, 250 Euro für eine Strecke (also 500 Euro hin und zurück - definitiv zu viel).

Kennt vielleicht jemand eine preisgünstige Spedition? Also so um die 300 Euro wäre mir der Spass schon wert...

LG

Katja

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kennt vielleicht jemand eine preisgünstige Spedition? Also so um die 300 Euro wäre mir der Spass schon wert...

LG

Katja

Die hier.

Hab ich schon zweimal mit versendet. Dauerte beide Male fast nen Monat, da der gute Andreas Besse ein Einmannbetrieb ist.

Gibt es auch hier im Forum diverse Topics zu, da einige auch was länger gewartet haben. An kam es aber immer.

Gruß Dirk

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Bügelmessschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer etwas besseren Bügelmessschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
    • Nebelunterbrechung bis 7 Uhr, Nacht zusammen
    • Falls das jemand vom Support liest, wäre es glaub ich sinnvoll meine letzten Themen in eins zusammen zu fassen. Würde es dann einfach Alex Pk nennen.Hab ja doch immer mal wieder fragen und jedes mal nen neues Thema zu eröffnen mach ja keinen sinn. Das wären die Themen:  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information