Zum Inhalt springen

Kontaktzündung -> 12V


Empfohlene Beiträge

So jungs

ich brauchte ne neue Zündung für meine Serie 2 mit 186er Stage4.

Auf ne Indische hatte ich keine Lust, und die Vari ist zu teuer für sowas.

Auserdem hab ich erst aufwendig den 6V Kabelbaum instandgesetzt und hatte keine Lust auf 12V umzufrickeln.

Hier meine Bastelei:

Orginalpolrad, Schaufeln wurden entfernt; das dann kombiniert mit den Schaufeln von der Varitronic. Letztere mussten innen ausgedreht werden, aber keine Hexerei.

SKR_Schaufeln täten auch passen, eigentlich sogar mit weniger Drehaufwand, die von der Vari passen halt besser ins Housing.

Das Polrad wiegt nun 1800 gramm, ein Orginales wiegt um die 2700 gramm, alse ne schöne Gewichtsersparniss!

werde noch schauen dass ich mir nen 6V Kokusan Regler aufdertreibe, dann habe ich geregelte 7V anliegen und ne Ladespannung für die Batterie

und für nen popeligen 186er reicht ne Kontaktzündung allemal aus...

post-7-1188924869_thumb.jpg

post-7-1188924907_thumb.jpg

post-7-1188924960_thumb.jpg

 

12V wirds ab hier:

 

 

Bearbeitet von Werner Amort
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wo ist denn da der sinn? die schwungmasse braucht man bei den ganzen popelmotoren. selbst bei ts1 gesteckt. ist angenehmer.

leichteres lüfterrad für li-zündung,-ok.

aber wozu? ne alte abgerauchte kuwe hat in nem motor der funktionieren soll nix verloren und wirklich gute sx/li kuwe gibt es nicht zu kaufen (maximal denkbar für ne resto). da kauft man gleich ne dl-race-welle und fährt ein unteres pleuellager mit besserer qualität und grösseren öl-schlitzen im pleuel.

stehe auch auf 6v und habe in meinem überholten 150er (175cc) motor ne gp welle-race welle neu drin und ein 6v ducati-%-dl-polrad.

Bearbeitet von kebab
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Roman was soll das rummgeschwalle hier

der Sinn liegt in der Schwungmassenreduzierung,

Schwungmasse ist nur was für leute die keinen Vergaser eingestellt derbekommen!

fahre auf allen meinen Motoren Schwungräder mit um die 1200gr, total entspannt und mit niedrigen Standgas, und überall lief der Motor mit leichterem Schwungrad feiner, und dreht williger hoch

Kurbelwelle gibs von MEC

die LI Repro hat die gleichen Wangen und Pleuel, wie die Mec "Racing" (also DL Wangen mit LI Konus), und auch der "dünne" Li Konus ist immernoch dicker als ein PX Konus!

um die Kontakte mach ich mir schonmal garkeine Sorgen, da hab ich allemal mehr vertrauen zu als zu ner Sil-elektronikgrundplatte Beispielsweise

naja die Praxis wird zeigen

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@werner:

a) da gehts mir anders

b) meine "race" hat ein anderes pleuel als meine li- oder die dl "original"-welle

c) völlig richtig.die richtige unterbrecherzündung von ducati kann mehr wie die meisten indischen.

Bearbeitet von kebab
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Einzelne Lüfter hab ich gefunden. Bei Sip für schlappe 56 ? ...

Da ist das dann schon nicht mehr schwäbisch, es sei denn man bezieht sich auf die Leistung der Lichtspule.

Werner kannst Du mal den Abstand/Radius der Verschraubung am Lüfter messen ?

Dann weiß ich ob man da am Inder was tüdeln kann.

Wahrscheinlich aber nicht weil der Konus da ja abgesetzt ist.

Bei späteren (6 poligen) Kontaktzündungen wohl auch übrigens. Hab grad meine Ducati aus der SX (Bj 68) angesehn: der Kern des Lüfterrads sieht da schwer anders aus. Der Konus dürfte auch anders sein. Sowohl im Radius des Nietkreises, als auch in Details wie dem verrundeten Übergang zur Nocke hin.

Bearbeitet von aballplus
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die schaufeln hätte ich übrig, von der abgescherten Vari, wo ich ein komplettes Rad in Garantie bekommen habe...

ansonsten halt skr schaufeln, die gibs für 18,50? beim Piaggiohändler

ich hab einfach das Polrad aufgespannt und den Radius der 4 Gewindebohrungen und 2 Mitnehmer angezeichnet und anschließen gebohrt

die beiden Mitnehmer zentrieren das Ding dann ausreichend, ansonsten hätte man halt vorne 0,5mm abnehmen müssen und ne zentrierung raufdrehen, aufs Polrad, halte ich aber für unnötig

wenn mir mal langweilig ist dreh ich mir noch nen konus damit ich die Wuchtung kontrollieren, ausbessern kann...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 6 Monate später...

Schwabenzündung läuft nach wie vor bestens mit dem 6V Kokusan Regler

hab nun ähnliches mit der TV Zündung vor,

diesmal jedoch mit SKR-Schaufeln, weil welche rumliegen.

ich möchte allerdings 12V haben beim Licht

hat die ConversionSpulen von Scootrs schonmal wer verbaut?

stator_coils_12v.jpg

oder kann ich auch einfach die Lichtspulen von einer elektronischen PX Zündung auf den Lambrettastator draufstecken?

sofern die von den Maßen her auf den Stator passen?

Scootrs wechselt die Zündladespule auch mit, und verbaut dann eine Vespazündpule, das will ich aber nicht machen, die Dosenspule ist schon cooler...

insgesamt müsste man so aber wohl in Verbindung mit einem Varitronic/Malagutiregler wohl ein (Batterie)taugliches 12V System bekommen?

wer kennt sich aus

HAAAAAAAAAAAAANS wir brauchen dich

und bevor das gejammere wieder losgeht, ich vertrau sowas dann mehr als ner Randgidzündung, zuviel Freizeit hab ich sowieso

Bearbeitet von Werner Amort
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ah werner....

du hast aber schon die 6 Pol Lichtmaschine und das passende Polrad? Gut, dann kannst du wenn man MB über Zündungen glauben darf (denke das kann man) die Lichtspulen einfach von PX rübertauschen dann hast du 12V aber noch Unterbrecherzündung, brauchst aber einen Spannungsregler, oder ganz altschülerhaft so eine Z-Diode

This could be done in 2 ways.

...1. Unsolder all wires, bend over the coil tabs and remove each coil and part individually, do the same to each stata then rewire the Vespa parts onto the Lambretta alloy part of the stata.

2. Another way was to leave all the coils intact drill out the rivets securing it to the alloy back plate then swap that onto a Lambretta stata, then rewire it.

You could do this to a PX points stata very easily.

By swapping the PX coils and leaving the Lambrettas ignition coil, points and condenser, this gave your Lambretta 12-volt lights (the PX regulator needed using) and you could use either the Lambretta or Vespa coil systems depending on how you did it....

Welche Zündspule du nutz ist da egal, aber die vergossene Vespaspule ist echt besser!

Bearbeitet von Blue Baron
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der arme werner, aber will er machen wenn die Devils ihm immer die Kutte abnehmen udn die Mädels auspannen.

Warum auf 6-pol udn 12V umbauen? LED im Rücklicht ist echt der Bringer bei 6V...und auf die 4-Pol Ducati lass ich nichts kommen, die ist echt gut.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hab jetzt ne Lis grundplatte hier liegen,

bei der Kontaktzündung liegt die Zündladespule gegenüber den Kontakten, bei einer elektronischen gleich neben dem PickUp.

kann ich die Zündladespule jetzt einfach neben den Kontakten montieren?

oder muss die Ladespule in einer gewissen Position zu den Kontakten stehen?

wohl eher nicht oder?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

oder muss die Ladespule in einer gewissen Position zu den Kontakten stehen?

wohl eher nicht oder?

Hm, andere Position könnte problematisch sein. War da bei Schwungradmagnetzündungen nicht irgendwas mit "Abriß"? Lies mal im C.H. "Kupferwurm" nach. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

oha

aber die Anordnung

Kontakte, Lichtspule, Lichtspule, Zündspule, Lichtspule, Lichtspule ist auf jedenfall unproblematisch?

Lichtspulen alle in Serie verbunden eh klar

Regler ist gekauft

944b_1.JPG

malaguti.png

hab seinen schonmal verbaut an ner PX

http://www.germanscooterforum.de/index.php...t&p=1594195

Lichter AC

Hupe, und Standlicht auf BatterieDC

lässt sich ohne veränderung am orginal Kalbelbaum realisieren...

Bearbeitet von Werner Amort
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also, Marcello, das ist ganz einfach. Du hast ne 6V Kontaktzündung, wenn ich mich nicht irre. Davon ausgehend:

Du beschaffst dir in Fernost (ScootRS) nen Satz Spulen. koscht ca. 15 USD. Von der Grundplatte (GP) schmeisst du alles runter. alles! Du beschaffst dir nen neuen guten Kondensator, nen Unterbrecher ebenfalls. Noch n paar meter KFZ-Kabel mit Q 1,5 qmm: einen meter in grün und einen in gelb zum Bleistift (Gelb für Licht, Grün für Zündung). Lötzinn Lötkolben und ne Menge Zeit.

Dann reinigst du die GP, entgratest sie überall liebevoll (damit du später nicht wg. durchgeschuerter Kabel stehen bleibst) und prüfst sie auf Verzug (mache deppen schrauben sie mit gewalt fest, obwohl sie nicht richtig in ihre position gebracht worden war und dann verzieht sich die GP stark) und richtest sie ggf..

Du steckst die neuen Spulen auf ihre Kerne und biegst die Laschen noch nicht um! Spulen verdrahten (hier liegt der Hund begraben!), Kondensator und Unterbrecher verdrahten, massen verdrahten gelbes und grünes kabel anlöten - wenn die verdrahtung ok ist, laschen umbiegen. die beiden kabel rausführen, an den kritischen stellen mit schrumpfschlauch einschrumpfen und dabei am besten die kabelisolation verbrennen :-D. nen Isolierschlauch über die Kabel insgesamt.

Dann mit hochfestem garn (Dacron, Kevlar aus dem Bogensport z.B.) alle lockeren kabel, drähte usw. an der GP sorgfältig fixieren so dass nichts vorstehen kann. abschließend alle kritischen stellen mit 2K-Kleber einschwemmen. Den schmierfilz montieren - könnte ein bisschen eng werden. trotzdem muss er hin. extrem sparsam ölen, sonst fließt die später die ölsoße in den Unterbrecher und kotzt deine maschine ganz übel.

habe solche umbauten schon 3 mal gemacht. gibt ein schönes flackerfreies licht (6-polig). vorne machst du dann ne 45/45 W Birne rein und hinten den LED-Einsatz, den man hier im forum kriegen kann. Lacknase oder irgend so ein typ macht das. funktioniert gut. alle anderen birnchen natürlich auch auf 12 V. die hupe kannst du lassen. die kommt mit 12v klar.

Der kabelbaum muß m.E. deshalb nicht verändert werden. der weiß von der umstellung ja gar nichts. nen 12V-spannungsregler noch einbauen (den üblichen) und das gelbe kabel aus der LiMa dort anstecken und parallel dazu mit gelb zum Lichtkreis dere Lami.

und nu stellt sich die frage, wie werden die spulens verschaltet? wenn du es weißt ist alles klar. wenn nicht, dann schicke ich dir eine zeichnung dazu. aber das dauert dann n paar tage. diese grundplatte kann dann für alle kontaktzündungen vernwedet werden (Li, GP). die polräder bleiben ja die selben.

servus

grat gefunden

der Hanz der kannz

die Position der Zündladespule wär halt noch zu klären

Bearbeitet von Werner Amort
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

weil ich dafür keinen Grund sehe

ich müsste mir ein Lüfterrad, fraglicher Qualität ( :-D ) bestellen und ne neue CDI und Pickup usw

da kauf ich lieber ne Vari

Kontakte tuns bis 7500 im übrigen locker, wenn man weißt wie man Sie einstellt :-D

ich meine ja auch nur den spulenkram inkl. eisenkern und nicht das polrad.

oder sind die innendurchmesser der polräder unterschiedlich?

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Harald du meinst ich sollte die kontakte auf nen PayIks Eisenkern frickeln :-D

kontaktlos geht net weil ich keine Auslöser fürs Pickup im LI-Polrad habe.

der PX eidenkern ist einen mm dicker, desshalt werd ich wohl den Spulensatz bei ScootRS bestellen...

oder hat den 12V Spulensatz wer bei einem europäischen Versender gesehen?

Bearbeitet von Werner Amort
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Harald du meinst ich sollte die kontakte auf nen PayIks Eisenkern frickeln :-D

kontaktlos geht net weil ich keine Auslöser fürs Pickup im LI-Polrad habe.

der PX eidenkern ist einen mm dicker, desshalt werd ich wohl den Spulensatz bei ScootRS bestellen...

oder hat den 12V Spulensatz wer bei einem europäischen Versender gesehen?

die befestigungslöcher von px mit kontakt und pickup sind doch gleich, oder täusch ich mich da?

genau wegen der dicke und so meinte ich, das kpl. teil zu nehmen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ah dann schau ich mir das nochmal an,

zu klären gilt nur noch die position der Zünderregerspule

wie gesagt, bei DL orginal ist Sie gegenüber den Kontakten

bei ner elektronischen Neben dem Pickup

bei dieser, leider ausverkauften, 12V Kontakt vom LTH, soweit ich das Beurteilen kann, im Gegenurzeigersinn neben den Kontakten...

HAAAAAAAAANZ wo bist du

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab mal woanders nach "Abriß" gestöbert und evtl. was hilfreiches gefunden: http://www.xt350.de/viewtopic.php?p=42475&...9eb5f421e48e5c4

Dürfte tatsächlich egal sein, auf welchem Strahl des regelmäßigen Sechser-Sterns die Erregerspule steckt. Die Teilung ist 30°, genau wie bei den Magneten im Polrad.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo, Vespa Sprint V. Motor vor 8 Jahren und max. 1000km überholen lassen. Gestern das entdeckt (Öl hinter Polrad). Suchfunktion benutzt und so verstanden und paar Fragen: -Simmerring Lima. -Kann von außen getauscht werden -Zwei Schrauben rein und raus -Neuen Siri ??was spezielles e10 resistent?? -einfetten?? Mit Getriebeöl oder Lagerfett?? -Mit passender Nuss vorsichtig reinkloppen bis Plan?!   Noch was zu beachten?   Danke, Rainer 
    • Ach noch was... Ich habe hier noch einige Wellen, die wirklich gut sind und auch noch ganz neue Exoten, die ich gerne auf den Markt bringe... ggf. kann man ja über anderen Pleuels oder so mit mir reden.. Ich habe hier u.a.: Eine brandneue, nie eingebaute Casa Welle - 64mm mit 135mm Primatist Pleul und Wolfram - war geplant für die EGIG 407 auf Casa Basis - ggf. nun interessant um einen Egig oder BFA 306 mit dem "Sledge Hammer" Case zu bauen - die Welle hat über 1000Euro gekostet und liegt hier nur rum... Verschiedene 60mm und 61mm Wellen mit verschiedenen Pleuel von 110 - 115mm Wer Interesse hat - gerne eine PM...
    • Ich schmeiß mich weg    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-rahmen-ca-1950/2789626873-306-4565?utm_source=mail&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios
    • Hi zusammen, ich habe mich die letzten Wochen intensiv mit dem Thema Kurbelwelle befasst und nach den Erfahrungen der letzten Male die Entscheidung getroffen, hier Eigenkompetenz zu entwickeln und die Chimera-Welle selbst zu optimieren. Dazu jedoch später mehr...   Nach dem Kurbelwellenworkshop beim Helmut muss man jedoch feststellen, ist ja alles kein Hexenwerk mal eben eine Welle pressen wird schon gehen, klar geht - jedoch der Unterschied zu einer guten Pressung findet im Detail statt...!   Wenn man z.B. im Vergleich dazu einige YouTube-Videos sieht, wo Hubzapfen ohne Führung in Öl oder Fett getränkt eingepresst werden oder dann bei der Ausrichtung auf Prismen gemacht wird oder Vorrichtungen und die Messuhren direkt auf den Auflagepunkt gesetzt werden – ja, super. Da bekomme ich mit jeder Welle eine Toleranz unter 1/100 hin. Das Thema Haltekraft einer Welle mit einem in Fett oder Öl getränkten eingepressten Hubzapfen brauchen wir wohl nicht diskutieren.    Also, final eine 15t Presse, Messwerkzeuge und Einstellringe besorgt. Ich habe jede der Wellen der letzten Jahre, die ich hier angesammelt habe, auseinander- und wieder zusammengedrückt, vermessen, gerichtet und wieder auseinandergebaut. Verschiedene Versionen von Vorrichtungen konstruiert und gepresst. Lief alles gut? Nein, von wegen! Mal eben eine Presse kaufen und dann geht das schon... Man kann vieles auseinanderpressen, auch komplett verschweißte Hubzapfen und wieder zusammenpressen. Das Ergebnis einer guten Pressung sieht man jedoch spätestens, wenn es auf die Richtbank geht – dann trennt sich die Spreu vom Weizen.   Die Vorrichtung ist eine sehr gute Idee – bloß es gibt Gründe, warum solche Vorrichtungen 2000€ kosten. Die, die ich gebaut habe, war eine super Erfahrung und die Einzelteile kann man immer gebrauchen, jedoch muss so eine Vorrichtung in einem Toleranzbereich gebaut werden, den ich nicht erreicht habe. Jedoch habe ich daraus gelernt und ableiten können, worauf es wirklich ankommt. Nun zum Ziel - Optimierung der Chimerawelle:   Nachdem ich nun die Version 2.0 der Welle von Frederico schon hier hatte und diese auch schon wieder verdreht draußen lag. Ein Problem ist die geringe Haltekraft der Pressung für diese über 60Nm. Um diese zu erhöhen, hat Helmut wertvolle Tipps gegeben jedoch müsste auch damit eine Welle neu konturiert werden, also schwerlich alles umsetzbar. Dann ist mir aufgefallen, dass bei den BGM-Wellen die Presskraft immer am größten war und der Wuchtfaktor auch aus meinen Erfahrungen am besten gewählt ist. Somit kam mir der Gedanke einer POC-Welle (Proof of Concept) BGM/CHIMERA Fusionswelle! Idee: Eine BGM-Welle nehmen, die Kupplungsseite mit Hubzapfen belassen und nur die Lichtmaschinenseite auspressen. Dann die Kopplungswangen der Chimera V2.0 Welle nehmen und eine Fusionswelle bauen. Problem: Die Kopplungsschraube in der Antriebsseite zu erreichen – da fiel mir jedoch eine Idee ein. Zweite Frage - werden die Hubbohrungen alle so maßhaltig sein, dass man aus verschieden Wellen eine mit niedrigen Toleranzen bauen kann? Also mit alten Wellenteilen ein POC gemacht und siehe da, es funktioniert! Ein Problem nur – mit den Exzenter bin ich immer außerhalb von 3/100 Toleranz für die Gesamtwelle und bei der doppelten Breite sind das schnell mal 5-6/100, also inakzeptabel. Dann alles mal mit einem normalen Hubzapfen verpresst und siehe da, wenn es gut läuft, kommt man auf eine Toleranz unter 1/100, die sich maximal auf eine 3/100 Toleranz für die Gesamtwelle erhöht.   Bedeutet zurück auf 58mm: Ich habe nun eine Fusionswelle aus einer neuen BGM-Welle, den Kopplungswangen der Chimera mit normalen Hubzapfen und 118 mm Pleuel gebaut, verschweißt und gerichtet. Ergebnis: LiMa unter 1/100, Mitte um 2/100 und Kulu knapp 3/100... das montierte Lüfterrad liegt im Höhen- und Seitenschlag um 5/100... Völlig akzeptabel für eine aus drei Wellen zusammengebaute Welle – von jemandem, der erst seit 2 Wochen eine Presse hat ;) Der aufmerksame Leser wird nun fragen: „Äh, warum drei Wellen als Basis...?“ Tja, weil gerade bei der wichtigen Antriebsseite die neue Chimera-Kopplungswange geplatzt ist. Jetzt ist es aus - dachte ich für einen Moment!  Nach einem Herrengedeck (Bier und Sambuca) die Besinnung - Aufgeben ist keine Option! Eruiert, was falsch gelaufen ist und zum Glück noch die V1 Kopplungswange vorhanden, nicht mein Favorit – jedoch die Werte der Gesamtwelle jetzt zeigen, glücklicherweise funktioniert es.   Da die Welle nur noch 58mm Hub hat, wird das selbstverständlich einen Rattenschwanz von Änderungen nach sich ziehen und einen sehr großen Einfluss auf die Steuerzeiten haben. Was jedoch auch wieder super interessant ist – muss es wirklich immer mehr Hub sein? Wird sich im Dyno zeigen... Also es geht weiter mit dem Forschungsprojekt...CHIMERA 
    • Verkaufe gebrauchte Streamline Sitzbank für eine Vespa PX. Es handelt sich dabei um das Curve-Sport-Modell. Die Oberseite ist in der Farbe „British-Racing-Green“ bezogen. Die Seite in „Black Honeycomb“, laut Hersteller. Paralellsteppung, Nähte undefinierbar, Keder ebenfalls in „Britsh-Racing-Green“. Ohne Schanier.   Enthalten sind: Befestigungsmaterial 1x Schlüssel 1x Schlüsselanhänger   Sitzbank gehört mit, nur hier inseriert, liegt in der Nähe von Karlsruhe, kann versendet werden.   soll kosten 200€, fest.   ein schönes Wochenende     
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information