Zum Inhalt springen

Gefräster 210er Malossi, Problem?


marpx

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich habe vor kurzem einen 210er Malossi bei ebay ersteigert, wo stand dass der Zylinder so ähnlich wie der 210er von Worb 5 gefräst sei und habe nicht gesehen das der teilweise ganz anders gefräst wurde. Habe die Anleitung von Worb 5 und jetzt weiß ich nicht ob ich einfach weiterfräsen darf nach Anleitung oder ob das dann zuviel des Guten ist?

Seht euch mal meine zwei Bilder an, da ist mein Problem nochmal genau beschrieben. Das eine Bild ist mein Zylinder und das gelbe Bild ist ein Teil der Fräsanleitung von Worb 5.

Mein Problem ist das bei der Worb 5 Fräsanleitung der schwarze obere Steg (siehe Bild) nicht weggefräst wird, bei diesem (meinem) Zylinder ist der Steg aber weggefräst. Jetzt weiß ich nicht ob das der Funktion, Leistung oder der Stabilität des Zylinder schadet, weil der obere schwarz markierte Steg ja weggefräst wurde???

Der rot markierte Steg (siehe Bild) ist bei diesem (meinem) Zylinder nicht weggefräst, aber bei Worb 5 wird der rot markierte Steg komplett weggefräst. Jetzt weiß ich nicht ob ich den einfach trotzdem komplett wegfräsen darf??? Ich trau mich halt nicht ihn wegzufräsen, weil ja der obere schwarz markierte Steg fälschlicherweise schon weggefräst wurde und ich mir dann denke das das zuviel ist oder es irgend einer Funktion oder der Stabilität schadet.

Hoff ihr könnt mir helfen?

Gruß Markus

post-9078-1186046892_thumb.jpg

post-9078-1186046923_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

den Zylinder kannst du sowie er ist fahren, bloß nichts mehr noch größer fräsen sonst besteht diegefahr, das der kolben anfängt zu kippen. hatte auch mal so einen malossi, ist oben das pleuel durch geschlagen und danach habe ich den rest wie bei dir auf dem bild weg geflext. hatte den motor auch des öfteren bis 10000 upm hochgezwiebelt, hat alles gehalten. leistungsmäßig konnte ich keinen unterschied feststellen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Oh Oh ,wie soll der Zylinder stabil bleiben...?

So´n Quatsch! Funktioniert so, bei nem Kollegen (freibier im GSF) auch bestens.

Edit: Stimmt so nicht, der hat den Steg im Boostport stehen gelassen. Allerdings sind die Stege an de Überströmern weg. Also quasi weniger "Gesamtsteg". Ist trotzdem stabil genug:

post-1891-1149329364_thumb.jpg

Edit: Ich würde den Steg im aber auch drin lassen, weil der da nicht stört. Das raustrennen bringt eher keine Vorteile. Aber fahren würde ich den Zylinder so trotzdem bedenkenlos.

Bearbeitet von broz666
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So´n Quatsch! Funktioniert so, bei nem Kollegen (freibier im GSF) auch bestens.

Edit: Stimmt so nicht, der hat den Steg im Boostport stehen gelassen. Allerdings sind die Stege an de Überströmern weg. Also quasi weniger "Gesamtsteg". Ist trotzdem stabil genug:

post-1891-1149329364_thumb.jpg

Edit: Ich würde den Steg im aber auch drin lassen, weil der da nicht stört. Das raustrennen bringt eher keine Vorteile. Aber fahren würde ich den Zylinder so trotzdem bedenkenlos.

Danke für die Antwort. Hilft mir extrem weiter. Hätte noch zwei Fragen: 1. Kann ich die Überstromkanäle, die auf deinem Zylinderbild links und rechts nach unten gezogen sind auch soweit bei meinem Zylinder nach unten ziehen oder wird das dann zuviel von wegen mangelnde Instabilität oder mangelnde Kolbenführung?

2. Kann ich im Kolben den Steg der zwei ovalen Fenster raustrennen und zu einem großen ovalen Loch machen? Hab schon gehört das dann der Kolben brechen könnte.

Gruß Markus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich würd den zylinder am boostport so lassen wie er gerade ist und den kolben dazu so fräsen:

blaue linie, gestrichelte rote hier ignorieren.

wenn du dir noch n bissl mehr arbeit machen möchtest würde ich schauen dass die oberkante der blauen linie im ut auf gleicher höhe mit dem noch stehendem material am zylinder ist...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja was für ein motorensetup strebst du denn an?

warum denn alles riesig aufreissen?

der kit geht so wie er ist schon ganz anständig

die super worb bearbeitung ist

für drehschieber schon zuviel des guten

Hab den gefrästen Malossi 210 aus dem topic dann nen 30er Phb Vergaser, Überströme am Motorblock bearbeitet ne Langhubkurbelwelle und ne Taffspeed Tüte. Ein Kumpel von mir hat dieselben komponenten nur mit dem orginal von Worb 5 gefrästen 210er Malle und hat auf dem Prüfstand 21 PS (ohne Membran ) geschafft. Das ist auch mein Ziel.

1. Du hast doch den Kolben ins topic gestellt aber gesagt das ich die rote und blaue Linie ignorieren soll. Wenn ich die ignoriere dann ist der Kolben doch orginal, oder?

Soll ich den Steg am Kolben zwischen den zwei ovalen Löchern nicht entfernen?

2. Wo ist der Boostport am Zylinder genau?

3. Die Seite meines Zylinders die mein Problem war und die ich im topic mit dem Bild gezeigt habe bearbeite ich jetz definitiv nicht mehr, weil der Steg oben fehlt. Aber es gibt ja

dann noch

rechts und links zwei

andere Überströmer (siehe neues Bild mit gestrichelter roter Linie) die ich bearbeiten kann. Soll ich das so machen wie ichs auf dem neuen Bild eingezeichnet hab???

Was empfielst du mir? Wär nett wenn du auf die drei Fragen irgendwie eingehen könntest. Danke im Voraus

Markus

post-9078-1186072029_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab den gefrästen Malossi 210 aus dem topic dann nen 30er Phb Vergaser, Überströme am Motorblock bearbeitet ne Langhubkurbelwelle und ne Taffspeed Tüte. Ein Kumpel von mir hat dieselben komponenten nur mit dem orginal von Worb 5 gefrästen 210er Malle und hat auf dem Prüfstand 21 PS (ohne Membran ) geschafft. Das ist auch mein Ziel.

1. Du hast doch den Kolben ins topic gestellt aber gesagt das ich die rote und blaue Linie ignorieren soll. Wenn ich die ignoriere dann ist der Kolben doch orginal, oder?

Soll ich den Steg am Kolben zwischen den zwei ovalen Löchern nicht entfernen?

2. Wo ist der Boostport am Zylinder genau?

...er meint du sollst die rote line ignorieren aber entlang der blauen linie fräsen, der boostport ist der stützkanal da wo bei dir der grosse ausschnitt ist...

gruss

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich würd den zylinder am boostport so lassen wie er gerade ist und den kolben dazu so fräsen:

blaue linie, gestrichelte rote hier ignorieren.

wenn du dir noch n bissl mehr arbeit machen möchtest würde ich schauen dass die oberkante der blauen linie im ut auf gleicher höhe mit dem noch stehendem material am zylinder ist...

Jetz weiß ich garnicht mehr wie ich den Kolben fräsen soll. Die einen Sagen nur den Steg zwischen den ovalen Löchern entfernen, die anderen sagen den Steg drin lassen, weil dann der Kolben reißen kann und du sagst entlang der blauen linie (siehe Bild) fräsen. Wieso empfielst du mir ca. entlang der blauen Linie zu fräsen???

Gruß Markus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jetz weiß ich garnicht mehr wie ich den Kolben fräsen soll. Die einen Sagen nur den Steg zwischen den ovalen Löchern entfernen, die anderen sagen den Steg drin lassen, weil dann der Kolben reißen kann und du sagst entlang der blauen linie (siehe Bild) fräsen. Wieso empfielst du mir ca. entlang der blauen Linie zu fräsen???

Gruß Markus

Ganz einfach. So passts gut zum Zylinder und abbrechen kann dir da unten am Kolben dann auch nix mehr, was aber bei den 210ern eigentlich eh kein Problem ist. Du kannst es auch noch einfacher halten und den Kolben an der Stelle lassen wie er ist. Ich wage mal die Behauptung dass du da angesichts deines restlichen Setups keinerlei Unterschied spüren würdest zwischen original und bearbeitet...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bei mir siehts so aus und fährt sich sehr schön:

2003937034708863458_th.jpg2003902016994332984_th.jpg2003998011653516717_th.jpg2003919907937766063_th.jpg

Hallo,

hast du bei deinem 210er Malle die Überströmer rechts und links nach oben gezogen. Kannst du mir das empfehlen? (Siehe Bild von mir mir der roten gestrichelten Linie)

Gruß Markus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

hast du bei deinem 210er Malle die Überströmer rechts und links nach oben gezogen. Kannst du mir das empfehlen? (Siehe Bild von mir mir der roten gestrichelten Linie)

Gruß Markus

Hier hab ich dir mal ein Photo von meinem Kolben reingestellt. Kann ich da den Steg problemlos raustrennen oder ist das dann zuviel, weil ja die zwei Löcher schon hauptsächlich nach oben erweitert wurden.

Markus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

der Link geht nimmer aber ich hab die Anleitung mal als Word.doc gespeichert. Siehe Link(s) in meiner Signatur.....

:-D

Hallo

da du ja soviele links hast kannst du mir mit Sicherheit auch sagen wie ich mit "Kabaschoko" Kontakt aufnehmen kann. Auf seiner Hompage finde ich keine e-mail Adresse.

Möchte mir nämlich meine Langhubkurbelwelle "Lippen und Auswuchten" lassen.

Kannst du mir da weiterhelfen???

marpx

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ marpx

bei meinem kolben sind die seiten gekürzt (also die rote linie).

überströme werden komplett freigeben, kanäle im kolben werden größer und der kolben leichter, mir waren das genug argumente :-D

... und außerdem dremel ich gern. bin da also mehr als wissenschaftlich rangegangen. halt einfach mal den kolben in dern zylinder, ich fands besser ohne diese breiten seiten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information