Zum Inhalt springen

kleine Gel Batterie, wie klein darf die sein?


Werner Amort

Empfohlene Beiträge

so Jungs

es geht um meine Lince

ich fahre Varitronic

Licht hängt direkt an anschluss 3 am Regler, also Wechselstrom

über anschluss B ladets mir die Batterie.

an selbiger hängt Blinker, Hupe, Neutralleuchte( :-D ) Bremslicht und Standlicht

post-7-1165302166_thumb.jpg

momentan hab ich ne 10Ah Batterie drinne, die muss jedoch ner Airbox weichen

habe nicht viel Platz zur verfügung und keine lust dass mir die Säure den Lack zersaut, desshalb hab ich an sowas gedacht...

http://s196713811.e-shop.info/shop/categor...aram=cid%3D4%26

reicht ne 2,5Ah Batterie aus?

ach ja der Shop oben ist der erste link den ich ergooglt habe also wenn wer nen besseren weis...

Bearbeitet von Werner Amort
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

klar

ich muss aber nix damit starten, und hab ziehmlich wenig platz

es geht mir mehr darum zu erfragen wie klein sowas sein darf um trotzdem noch zu funktionieren, in meiner Elektrik drinne...

ne 1,3Ah batterie zB. ist nicht gößer als ein Blinkerrelais :-D

Bearbeitet von Werner Amort
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

obwohl die 3AH auch ginge. ist eine spur höher, dafür nicht so dick. hast schon mal ausgemessen wieviel platz du zwischen koti und backe eigentlich hast? wo genau willst du die gelbatterie am kotflügel eigentlich befestigen? kann man so eine batterie eigentlich auch schräg oder liegend befestigen? sollte meiner meinung nach schon gehen, da ja ein geschlossenes system wo nix ausrinnen kann.

das ganze betreibt bei dir dann aber auch noch den koso tacho, oder? weil das teil liegt bei mir auch schon seit über einem jahr daheim rum und ich wollte das endlich einmal einbauen. ausserdem könnte ich mit der batterie dann endlich auch wieder eine hupe betreiben. die schnarre ist ja nutzlos.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

normal ist auf der linken seite (statt des vergasers) genügend platz für eine blei-gel batterie.

die einbaulage ist wurscht und evtl. macht es auch sinn aus platzgründen zwei 6 volt dinger zu verbauen.

(wie bei den landmaschinen mit 24 volt und so).

bin auch am überlegen, weil meine abgastempanzeige ohne batterie und nur mit spannungsrelger nicht klar kommt.

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ne 3Ah müsst ich auch noch platz haben

und sowas werde ich wohl montieren

einbaulage ist egal

koso hab ich keinen

hab aber mal einen an ne PX angeschlossen

entweder Variregler oder Malagutiregler (ob Varitronic oder Ducati ist ansich egal)

Licht etc bleibt wechselstrom und Tacho und Hupe abgesichert auf die Batterie

ich habe einfach nen Schalter gemacht mit dem man das DC System und somit Tacho und CO aktiviert (war ja net meine Karre :-D )

könnte man aber auch einfach ein AC Relais einbauen welches am Lichtstrom hängt und anzieht sobald du den Motor startest...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zitatanfang:

Die Amperestunde ist eine SI-fremde Einheit für die elektrische Ladung.

1 A*h = 3600 As (Amperesekunden)

1 A*s = 1 C (Coulomb - SI-Einheit)

Eine Amperestunde ist dabei die Ladungsmenge, die innerhalb einer Stunde durch einen Leiter fließt, wenn der elektrische Strom konstant 1A beträgt.

Die zur Verfügung stehende Ladung von Akkumulatoren oder Batterien wird in Amperestunden (technische Einheit: Ah) angegeben. Sie gibt an, wie lange die Ladung theoretisch ausreicht, einen bestimmten Strom zu liefern:

t = Q / I

mit:

t: Zeit in Stunden

Q: Ladung in Amperstunden (Ah)

I: Entladestrom in Ampere (A)

Jedoch können die tatsächlichen Werte durch verschiedene Faktoren (Alter des Akkus, Umgebungstemperatur) erheblich von den Herstellerangaben abweichen.

Zitatende.

Also ist es egal wie Groß, im Sinne der Kapazität, die Batterie ist. Die Kapazität sagt ja nur aus wie lange du die Baterie belassten kannst bis sie leer ist.

z.B wie wiele Startvorgänge. Wenn die Reuse erst mal an ist werden die Verbraucher ja über die Lichtmaschiene mit Strom versorgt.

Du kannst also die kleine reinbauen wenn du keinen E-starter hast.

Gruß

Olli

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ganz so einfach ist das aber auch nicht.

Vor Erreichen der Ladeschlußspannung kriegt die Batterie die volle Halbwelle der Lima ab.

Wenn der Thyristor im Regler einmal durchgeschaltet hat, dann bleibt er geöffnet bis zum

nächsten Nulldurchgang. Da kann schon mal einiges an Strom fließen.

Ich denke mal, daß eine zu kleine Batterie dann leicht "verkocht".

Im Ersatzschaltbild muß man sich die Lima als Stromquelle vorstellen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also wie ich das sehe ist Sense der Eingang für die ungeregelte Wechselspannung....also da sollte dann das Kabel aus der Lima dran...Regler ist dann geregelte Wechselspannung und Akku is eh klar....

ne....

bei dem ding ding schliesst man die leitung von der lima und zu den verbrauchern am gleich pin an.(also die beiden GG beim piaggioregler wären hier nur ein G an dem beide leitungen angeschlossen werden).

meine frage ist, ob an das sense dingens ein geschaltetes + vom zündschloss kommt oder ob hier einfach eine leitung parallel zum anschluss sense kommt (evl. auch geschalten).

das schalten des sense eingangs mit gleichstrom würde ich über ein relais mit brückengleichrichter am wechseltrom machen.

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:-D ....ok, jetzt hab ich den Schaltplan obendrüber auch mal angesehen!

Jetzt weiss ich auch worauf du hinaus willst.....was mich nur wundert, ist dass bei der Vario dieser Pin nur von der Lima aus belegt ist und da ist definitiv nix mit Gleichstrom. Das Malagutti-Teil wird da nicht viel anders sein....

Gibts nicht irgendwo nen Schaltplan von so ner Moffa?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@wernherr

wie sieht das mit dem malagutti regler (der rechte auf dem bild) aus....muss da auf anschluss sense gleich- oder welchselstrom drauf?

regler_pinout.png

@gravedigger

Aber das hatten wir doch schon mal besprochen? :-D in diesem thread:

http://www.germanscooterforum.de/index.php...t&p=1412153

und hier:

http://www.germanscooterforum.de/index.php...t&p=1442519

Bearbeitet von Don
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja, nur kann das nicht sein bzw. funzt der schaltplan nur mit einem "wechselspannungssense".

es gibt anscheinend regler mit AC und welche mit DC am sense eingang, die aber optisch gleich ausehen.

regler_pinout7.png

ausserdem ist dein malaguti regler (und der von der varitronic) für 2 verschiedene eingänge ausgelegt und nochmals anders belegt.

das ist dein malaguti bzw. der varitronic? regler :

regler_pinout3.png

hab mir jetzt mal 2 von den dingern bei sip bestellt und wir werden sehen was da kommt.

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich beziehe mich mal auf den Malaguti-Wechselspannungsregler mit Gleichstromteil

für die Batterieladung. Der Schaltplan dazu ist in dem alten thread verlinkt.

Ich wüßte im Moment nicht, ob es "sense" auch für den Gleichstromteil gibt? :-D

Aber bei der Vielzahl der Regler, die auf dem Markt sind, besteht bei

einigen vielleicht auch die Möglichkeit auf die Ladeschlußspannung im Gleich-

stromteil einzuwirken?

Der "sense" - Eingang entspräche dann dem C (Control) - Eingang eines Vespa Reglers.

Der ist zum Einschalten des Reglers da, liefert aber auch die Referenzspannung für

die Ladeschaltung.

Bearbeitet von Don
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

meine varitronic hab ich laut sticker angeschlossen und sie funktioniert...

am varitronicregler hab ichn an anschluss4 wechessrtom hängen und der kommt dann auf anschluss B als geregelter 12VDC raus

anschluss 3 hat unabhängig davon die Funktion eines AC/Regler auf Masse

und 2 ist masse

die Scootermaticregler scheinen da anders zu funktionieren, das mit dem Sense hab ich auch nie verstanden

für deine PX Lima würd ich nen Malagutiregler nehmen!

die sind ohne den Sense Anschluss

hab das schonmal verbaut anner PX vom Thomas funktioniert tadellos

Bearbeitet von Werner Amort
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Jahre später...

Ich grabe das Thema hier mal wieder aus.

Bin grade dabei, meinen Kabelbaum neu zu machen und möchte eine kleine Gelbatterie verbauen. Nun hat die aber nur 2,3 Ah, die originale Batterie hat ja 5 Ah.

Nun meine ich aus verschiedenen Topics herausgelesen zu haben, dass es Zusammenhänge zwischen der Kapazität (Ah) der Batterie und Laderegelung gibt. Welche sind den dass? Kann ich mit dem Standardregler (Spannungsregler mit 5 Anschlüssen) die kleine Batterie betreiben? Gibt es alternative Regler? Hat die Elestart, die ja ne 8 Ah Batterie hat nen anderen Regler?

Wiedermal Fragen über Fragen. Wo sind die Elektroprofis?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

... nochmal die Frage nach dem SENSE-Eingang beantwortet:

hier wird die Batteriespannung mit der Referenzspannung (Ladeendspg.) des Reglers verglichen und entsprechend die Ladespannung nachgeführt. Sollte ein Extrakabel direkt zur Batt sein.

Zur kleinen Gel-Batterie: Ladespannung vom Regler max 14...14,2V=.

Darüber fängt das Ding zu gasen an und lebt nur noch kurz.

LiMa-Leistung in Watt und Kapazität der Batt fürs Laden egal.

Die kl. Batt (<Ah) hat halt weniger Durchhaltevermögen, kommt nun auf den Anwendungsfall an und wann wieder geladen wird.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Rrrrichtig, SENSE sollte mit dem Motorlauf gekoppelt sein, also übers Zündschloss schaltbar.

Wenn nicht geladen wird, saugt SENSE die Batt leer!

Ist SENSE nicht beschaltet, lädt der Regler gnadenlos 15V= und mehr in die bald platzende Batt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ganz so einfach ist das aber auch nicht.

Vor Erreichen der Ladeschlußspannung kriegt die Batterie die volle Halbwelle der Lima ab.

Wenn der Thyristor im Regler einmal durchgeschaltet hat, dann bleibt er geöffnet bis zum

nächsten Nulldurchgang. Da kann schon mal einiges an Strom fließen.

Ich denke mal, daß eine zu kleine Batterie dann leicht "verkocht".

Im Ersatzschaltbild muß man sich die Lima als Stromquelle vorstellen.

Wenn mir jemand das nochmal erklären könnte, wäre ich dankbar. Bin mit meinem Halbwissen schnell am Ende. Soll das in etwa heißen, dass eine größere Batterie praktisch ein größerer Puffer ist, der ne ordentliche Halbwelle besser abkann (sehr laienhaft gesprochen).

Oder ist allein die Ladespannung, die ich an der Batterie messen kann entscheidend. Das es mir die Batt leer saugt glaub ich jetzt mal nicht. Dann wär es im Prinzip ja wurscht, wie groß die Batt ist...

Und nebenbei gefragt: So wie ich den Schaltplan verstehe (PX alt mit Batt, bzw. PK) gibt es bei diesen Modellen praktisch 2 Kreise. Einer versorgt das Licht (größter Verbraucher) direkt, der zweite den Rest, wobei dort dann die Batt parallel geschalten ist um einerseits bei stehendem Motor, bei laufendem Motor sowieso, aber auch ohne Batt zu funktionieren. Is das so korrekt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...

Oder ist allein die Ladespannung, die ich an der Batterie messen kann entscheidend. Das es mir die Batt leer saugt glaub ich jetzt mal nicht. Dann wär es im Prinzip ja wurscht, wie groß die Batt ist...

...

... soo iss es.

Der SENSE-Eingang braucht sogar relativ viel Strom von der Batt.

Es gibt wohl Kabelbäume mit einem AC/DC-Mix: Lampen und Batterieverbraucher

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information