Zum Inhalt springen

Der Depp war zu fräsgeil :-(


müsli

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

wer kennt das Problem, wenn der Überströmer in der Zylinderfussdichtfläche mit einem Lichtspalt

über der Motorgehäusefussdichtfläche hinausragt? :-D

Habe auf beide Dichtflächen hitzebeständige Silikon Dichtmasse von Curil blau (bis 250grad) aufgetragen

und dazwischen eine (originale, dünne) Pinasco Fussdichtung gelegt.

Hat das ganze Zukunft, oder muss ich an die Dichtfläche des Motorgehäuses Material aufbringen (schweissen)

lassen?

Sendet mir doch bitte eure Erfahrungen und oder Einschätzungen.

Grüsse aus Hannover, Cerialius

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Versteh ich das richtig, zwischen Zylinderfuss und Gehäuse hast einen Spalt, welchen Du mit Silikon versucht hast abzudichten????

Setz mal ein Foto rein.

Wenn dem so sein sollte, geht dir das auf jeden Fall fliegen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dann doch lieber Flüssigmetall von Loctite!

Habe damit bei mir die Dichtflächen vergrößert!

Anständige Vorbehandlung natürlich Grundvoraussetzung!

Dann bei 100° Grad in den Backofen, und danach die Dichtflächen wieder anpassen, fertig!

Grüße Ben

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hätte ich jetz auch eher mit weicon gemacht!

Fläche gut vorbereiten, mit drehmel und bremsenreiniger

dann weicon druff und am besten gleich den Zylinder draufschrauben zum "abdrücken" bis es hart ist.

(zylinder bissl ölig machen damit der net fest pappt)

dann hast nen Anhaltspunkt zum nacharbeiten des überflüssigen materials weils weicon gleich 100% passgenau anliegt.

Aber wie gesagt, die Fläche sollte optimal vorbereitet werden damit das Weicon auch hält.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich kann jetzt leider kein bild malen...

also, wenn man von oben auf das motorgehäuse schut (auf die Dichtfläche) ist links das Polrad.

Dort verjüngt sich aus welchem Grund die Dichtfläche drs Gehäuses.

Genau dort läuft die Zylinderdichtfläche ca. 1x2 mm raus, sodass durch den Zylinder betrachtet

leicht licht von den Dichtflächen einfällt. Genau genommen könnte man diese Stelle am Gehäuse

wirklich prima dichtschmieren.

Was ist weicon? Woher bekomme ich es?

vielen Dank, Cerialius

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ist genau die gleiche Stelle, wie bei mir!

Das Weicon bekommste z.B. bei Conrad Elektronic.

Nimm nicht das für ALU nimm das Titanium, das ist bis 280 Grad hitzebeständig und beständig gegen Benzin, Öl, etc...!

Ja das Weicom Titanium ist das Beste Kaltmetall, das man für Kohle kaufen kann und hält bombenfest, vorausgesetzt, die Stelle ist absolut Öl und staubfrei!! Darauf muss man unbedingt achten. Am besten vorher die Stelle mit Bremsenreiniger säubern.

MFG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

High Leute,

ich habe jetzt einen Versuch gestartet!!!

Weicon hätte bei Conrad bestellt werden müssen :-D so habe ich mich auf die Hausmarke gestürzt (ist bis 300 grad

hitzebeständig). Natürlich hatte ich erstmal ein mulmiges gefühl. Alles schön suber gemacht, aufgeraut, kleine

Bohrungen gefräst, mit Bremesenreiniger nicht gespart und alles mit Pressluft nochmal ausgeblasen.

Den Kit angeknetet bis er warm wurde, auf die Stelle gedrückt und das überflüssige Zeug entfernt. Alten Zylinder

genommen, Fuss gefettet und draufgedrückt. Nach einer Stunde entfernt und ich hatte eine super geile Dichtfläche,

die ich nur noch minimal bearbeiten musste. Gemessen habe ich auf Spalt mit einem Kleinen Richtscheit.

Das ist jetzt ein Experiment, über das ich euch weiter berichten werde. Ich sehe es jetzt als Produktprobe fürs GSF

:-D

In diesem Sinne wünsche ich euch am ersten Mai einengeilen Ausritt, cerialius

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist ungefähr dasselbe wie Weicon, nur erheblich günstiger.

Als ich beim Conrad nach der "Empfehlung" fragte wurde mir das Weicon gesagt... Ob das nun am Preis lag, oder ob der Typ es wirkich ehrlich mit mir gemeint hat, wird uns wohl bald cerialius berichten.

Hab da übrigens noch ein ungeöffnetes Weicon übrig :-D

Und der Edit korrigiert die verdammten Rechtschreibfehler

Bearbeitet von Komalainen
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin

ich hab letztens auf einer Messe gesehen das es jetzt ein spezielles Lötzinn gibt mit dem man auch Aluminium löten kann ,das besondere soll sein das dabei die Temperatur besonders niedrig gehalten werden kann ,ohne dadurch das material zu schädigen .

hat das schonmal jemand getestet ?

ich hab da zwar nen stück von liegen ,aber bislang ist nichts kaputt gegangen (zumindest nichts aus Alu)

hier mal die Adresse

www.al85plus.info

gruss

Sebastian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin

ich hab letztens auf einer Messe gesehen das es jetzt ein spezielles Lötzinn gibt mit dem man auch Aluminium löten kann ,das besondere soll sein das dabei die Temperatur besonders niedrig gehalten werden kann ,ohne dadurch das material zu schädigen .

hat das schonmal jemand getestet ?

ich hab da zwar nen stück von liegen ,aber bislang ist nichts kaputt gegangen (zumindest nichts aus Alu)

hier mal die Adresse

www.al85plus.info

gruss

Sebastian

Abgesehen davon, dass ich eh alles am Motor schweißen würde, bevor ich da mit Haftmetalscheiße oder Lot hantiere, ist das Lot fr Alublech - also nicht Aluguss - schon ein super Zeug. Hab damit mal aus Interesse zwei Blechstreifen T-förmig aneinander gelötet, und hab die Lotstelle nicht abreißen können. Durch hin- und herbiegen war das Alu irgendwann hin, aber die Lotstelle hat das nicht interessiert. Für Aluguss kannst dus aber vergessen, auch das Zeug, das extra für Guss sein soll...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja klar , schweißen ist immer besser ,aber wer hat da schon zuhause die möglichkeit zu ?

Aber mit Gußteilen soll es auch funktionieren ,bloß da ist das problem die wärme gleichmäßig ins Material zu bringen .

In einem TV Bericht hatten sie es an einem Gußzylinder vorgeführt ,wo eine Kühlrippe abgebrochen war ,dort hatten sie den Zylinder vorher auf eine Herdplatte gestellt ,und das ergebnis konnte sich sehen lassen . Im Backofen vorwärmen soll auch gut helfen.

Sebastian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information