Zum Inhalt springen

polini 207 langhub mit rap machbar auf si24/24 ?


vnb1t

Empfohlene Beiträge

nene der kommt aus Bad Wörishofen kennnst du sicher nicht der roller steht seit 4 jahren bei dem im keller möchte aber dieses jahr nach england fahren ...

momentan ist nen mk4 drauf warscheinlich wird der aber verkauft und es kommt nen t5 drauf wenn das mit dem si24/24 nicht geht

Bearbeitet von vnb1t
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jo, fahr das selbe

Polini Auslass und Kolben bearbeitet, bearbeitete LHW mit integriertem GSF KodiKopf.

Ovaler 24 Gaser+T5Puff.

läuft bisher ganz gut, allerdings überwiegend Stadtverkehr.

Bei der nächsten Motorüberholung mal Fudi antesten, mal scheuen wie sich das anfühlt.

Tacho geht se in der Ebene auf circa 110.

Bearbeitet von Hölle
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hi matze,

also bedüsung war HD zw. 128-132..je nach einsatz..autobahnlastig..od. viel berg.

ND muss ich nachsehen..war da schon lange nicht mehr dran am 24er SI..ebenso der düsenstock..müsste aber BE3 sein..aber kann dir das morgen genauer schreiben.

hatte keine bohrung über der HD im lufi..da musst sonst mega groß bedüsen>140

ovalisiert habe ich nicht..aber bringt sicher noch ein paar 1/10ps..

auspuff war nie drehzahllastig...relativ überdrehsicher u. damit hat es echt gut gefunzt.

auf viele urlaubstouren ...vollgasfest.

aber nur wenn die gaserwanne nicht verzogen ist u. der gaser sauber angezogen ist.

siri i.O. ist eh logo.

beim kiesler auf der rolle hatte der motor an die 20ps..u. die reusse war damit (relativ) schnell

gruß

tom

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

klar funktioniert si und rap

gegen die klingelei:

den guten rally gasschieber verbauen (keine ausnehmung unten)

die bohrung zw kammer und düsenstock aufbohren

ev loch über schieber (rechts von standgasschraube) mit klöbemasse verschließen

mit löcher im lufi musst die hd´s nacher aufreiben

über 150 kann schon mal vorkommen

faustregel nd:

standard ist 2,9

zw 2,4 und 3,1

mehr hats noch nie ausgeschlagen bei mir

faustregel mischrohr

be2 auf rap

be3 ohne rap

entweder 160/be2 oder 140/be3 kann auch funzen - war mir auf 221er mit rap dann lieber

allerdings alles abhängig von dem gesamtpaket... eh klar.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

alles klar, das kommt mir sehr gelegen. ich geb' das mal so an meinen kollegen weiter. der will polini fahren, und ich soll/darf auspuff bauen. die idee ist halt was was zum polini passt, d.h. nicht die ganz irren drehzahlen sondern lieber früh ordentlich drücken. wenn das ding um 20ps hat ist das absolut ausreichend, der motor, bzw. ein enger verwandter, wird wohl in ein gespann wandern. ich bin mal gespannt wie das läuft am ende. theoretisch könnte man ja auch defizite des vergaserkonzepts durch entsprechende auslegung des auspuffs in den griff zu kriegen versuchen. das iss bestimmt auch voll einfach, und klappt allerspätestens beim zweiten versuch oder so.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also hier die gaser-datem:

24SI orig.

HD 128-132 (montiert hatte ich zuletzt eine 132)

ND 50/140

Düsenstock: BE3/190

Luftfilter:Orig.(keine bohrung über HD!)

was hast den für RAP daten vor?

gruß

tom

keine ahnung. muß ich mir erst mal noch ein paar gedanken zu machen. danke auf jeden fall schon mal

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Jahr später...

das sind interessante anhaltswerte.

ich habe nun mein set verbaut: ovalisierter si24, polini 208, gs kolben, GSF kopf 3.2 (polini), scorpion rap. zylinder u. kolben sind bis auf kanten brechen nicht überarbeitet, überströmer sind dem gehäuse angepasst, rennwelle.

erste probefahrt war interessant. die 3. ist der hammer: sehr steilen berg mit echten 90 rauf. ansonsten kaum klingeln, nur wenn man sich spielt bei teilgas.

AABER:

kaum leistung unten. eigentlich gar nix. fährt sich schlimmer als ein mallossi. scheint mir unten zu fett zu sein.

meine momentane bedüsung:

- ND: 160

- HD: 132

- Düsenstock BE3/160

- Bohrung bei Luftfilter (hätte auch welche o. Bohrung rumliegen)

- Borhung zwischen Kammer u. Düsenstock

habe an folgendes gedacht:

- lehrlaufgemischeinstellschraube fetter stellen

- kleinere HD: von 132 auf 128

- lufi ohne loch

werner sagt BE2 bei RAP u. noch größere HD.

tom sagt: viel größer bedüsen (ich hätte noch 138)

GEWÜNSCHT IST MEHR DAMPF IM UNTEREN DREHZAHLBEREICH.

kann mir da noch jemand helfen?

besten dank u. schönen gruß aus dem waldviertel,

dermario.

Bearbeitet von Dermario
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@amazombi

Vieleicht ist das was für dich. Allerdings mit Langhub und 30er Mikuni. Mit einem SI sollten aber auch knapp 20 PS und ausreichend Drehmoment drin sein.

Wenn Du eventuell ein paar Maße vom Auspuff brauchst, kannst Du dich ja melden.

Mfg arno

Bearbeitet von arno
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • höherer Benzinpegel und daher generell fetter. Ausserdem : Schwimmer kann mehr Öffnungsweg machen und das SNV so mehr Querschnitt freigeben. Der ori Öffnungswinkel ist wahrlich minimal...
    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information