
Hans_55
Members-
Gesamte Inhalte
1.853 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Hans_55
-
Habe ein Problem und brauche Hilfe: 175er Zylinder, Puff 200 Standard, Luffi: de facto keines (RAMAIR-Verschnitt in Übergröße). Gaser: Original MB21. Hatte immer ND=40 und HD ca.90 mit Original-Luffi. So lief der Roller immer ordentlich. Jetzt mit RAMAIR: ND40 keine Leistung, ND48 kommt zwar Leistung, motor zuckt aber ständig, wenn ich konstant langsam fahre (im Stau zB. bis 55 Km/h etwa. bei ca. 40 Km/h ganz kräftig). ND52: mehr Leistung, zuckt nur etwas weniger, aber immer noch. ND55: leistung ok, zuckt immer noch ein wenig ND60: leistung ok, zuckt noch ein ganz klein wenig - ist aber noch nicht sauber bei Kostantfahrt. Kerzenbild ist dunkelgrau mit braun Jetzt habe ich ND65 drin, aber noch nicht getestet. Frage: kann es sein, dass ein Gaser bei so einer Konfiguration eine ND>60 benötigt? Habe sowas noch nie gehört. Die HD90 mußte ich auch schon auf 118 erhöhen (größere hab ich zZt. nicht). Kann das richtig sein? Kommt mir spanisch vor, mit der ND>60. Gibt es Erfahrungen dazu? (Mit der Suchfunktion finde darauf keine Antwort)
-
Nur so nebenbei: Habe den Mugello/IMOLA-Kolben 64 mm gerade vermessen. Der hat ein Kolbenspiel von 0,06 mm (63,94 mm)! Und das für den Aluminium-Mugello.
-
GBP 79. Darin ist aber ein zusätzlicher Satz Kolbenringe enthalten. Im Übrigen trägt der Kolben innen die Aufschrift IMOLA.
-
INFO: Habe heute den Kolben (lt. Verpackung: Meteor) von CL erhalten. Er wiegt komplett 249 Gramm (nicht 232 gr). Der Bolzen ist extrem dünnwandig und alleine schon 5 gr leichter, als ein vergleichbarer ASSO-Bolzen. Die Verarbeitung ist grenzwertig (Grate und scharfe Kanten).
-
so einfach ist das aber auch wieder nicht in jedem Fall. Nach 2 Jahren Lambrettaüberholung und mindestens 3-4T E allein Materialkosten und endlos vielen Stunden im Schuppen .... hat meine Frau mir eines Tages versichert: Sie wird mit dieser Lambretta garantiert nie wieder fahren. Obwohl ich sie geade von ihr einst bekam. Sie hat mir wirklich gesagt, sie hasse dieses Fahrzeug! So kann das auch passieren.
-
war bei den Lambretta-Serie 1-Lagern so.
-
Getriebeberechnungen Lambretta
Hans_55 antwortete auf jochen0407's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
My Webpage -
Getriebeberechnungen Lambretta
Hans_55 antwortete auf jochen0407's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
der T5Rainer hat genau das, was du suchst. frag ihn mal. gruß -
habe noch ein neues repro-Paar von MBD zum Abgeben. ist extra sortiertes Paar (Gleichheit beider Schenkel und Anschlagflächen). Hans
-
Hallo Frank, so sieht man sich wieder. Mir kam da nämlich so die Idee, dass der TV-Zylinder mit dem Li identisch ist und der eigentliche Unterschied nur bei Pleuel und Kolben liegt. Dann wäre dein Zylinder (wenn nicht zerfräßt) ja tauglich. Das wollte ich aber von TV-Experten bestätigt haben. Also: Stimmt das???????? Ums Einschleifen kommt man aber nicht herum. An sonsten, Frank: wie besprochen. Bring das Zeug vorbei. Nebenbei an @T5Rainer: dein Rücklichtglas is on it's way. Ist ne superstabile Ausführung... Gruß
-
Hallo, eilige Anfrage zum Unterschied von Li- und TV-Zylinder: Die Zylinder sind doch gleich (Steuerzeiten etc.)? Oder irre ich mich da? Nur Pleuellänge (Li 108 mm und TV 115 mm) und Kompressionshöhe (Li 39 mm und TV 32 mm) unterscheiden sich doch????
-
wahnsinn! Ist das ein 6-Zylinder Boxer?
-
Kenn das Problem nur bei Verwendung von zu hohen Schraubenköpfen bei Montage der Zündung . Also wenns neu war frag ich mich wo die Schleifspuren an der Unterseite herkommen . Ists möglich , dass das Lüra an einer der Schrauben der Zündung angestanden ist und so verspannt festgezogen wurde ? Passiert schon mal wenn Unterlegscheibe mit Schraube zu hoch sind ....... Wir drehen vor Montage ( auch bei neu ) immer so 1.5 mm ab , um das zu verhindern . Dann gabs nie Probleme und kannst jegliche Schrauben verwenden . greets Gerry <{POST_SNAPBACK}> Verstehe die Antwort nicht: der schmid hat das doch auch bei einem neuen! Außerdem würde das so klemmen, dass starten gar nicht mehr möglich wäre. Das ist eindeutig ein systematischer Produktionsfehler. Da sollten die anderen replica-nutzer mal die Polräder genauer prüfen! Vielleicht ist das bei anderen auch so - nur noch nicht entdeckt. @schmid: "... da stimmt das Preis/Leistungsverhältnis ..." ist eher makaber! @stefan_73: über clash (Sammelbestellung) vom Tino.
-
Das AFR-Polrad ist das beste ... :wasntme: zurückgeben, den Schrott!
-
Mensch Lummy, das ist jetzt aber weit unter Deinem Niveau :wasntme: . War leider nie auf einer Lambrettaschule. Bin Autodidakt. .
-
Pick-up schleift gegen AF-Polrad
Hans_55 antwortete auf f_lammy's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
MONOLOG: Ein (qualitativ gutes) Polrad von innen abdrehen ist ein "Kapitalverbrechen". Und dazu noch einen ganzen Millimeter! Die Innendurchmesser der Polräder sind vom Hersteller genau festgelegt (immer im Satz mit der dazugehörigen Grundplatte zu sehen). Der Luftspalt zwischen Polrad und Spulenanker (diese geschichteten Blechpakete, auf denen die Spulen aufgesteckt sind) muß möglichst klein sein (einige Zehntel!) um eine optimale Leistung der Lichtmaschine zu erreichen. Andererseit aber so groß, dass eben gerade kein Schleifen von Anker und Polrad möglich ist. Wenn also der Picup schleift, muß sich DER den Bedingungen anpassen und entsprechend justiert werden. Wenn das nicht geht muß ein besserer Picup verwendet werden. Polrad ausdrehen bedeutet: unwiederbringlicher Leistungsverlust der Lichtmaschine. Und bei einem Millimeter ist der erheblich. Ganz abgesehen von anderen Effekten, die dann noch zusätzlich auftreten können. Das mußte ich nun loswerden -
Habe hier noch einen Kolben (ASSO road/race, 2-Ring, 66 mm, Hemd 71 mm, neu) rumliegen, den ich gerne tauschen würde gegen einen neuen Mugello-Kolben 66 mm (ggf. mit Ausgleich). Gibts da jemanden?
-
falls doch mal die motoraufhängung ungenau am rahmen angeschweißt sein sollte, hat der wrobel einen satz "konüsse" im programm, mit exzentrischen löchern. damit kann man u. a. solche fehler "wegjustieren".
-
Danke. Lt. CambridgeLambretta wiegt ein 64er Mugello-Kolben komplett 232 Gramm. Für alle, die es auch interessiert. Kein Wunder, dass damit der Motor rel. ruhig läuft (andere faktoren spielen natl. auch noch eine Rolle). Zum Vergleich: ein 62er Standard-Kolben wiegt im Schnitt ca. 260 Gramm.
-
Sind die Mugello-Kolben TV-Typen? (32 mm oder 39 mm)?
-
Hallo, Fragen an alle Mugello-Experten: 1. Sind die Mugello-Kolben (185, 200) Lambretta-Standardkolben? Können sie im Standard-Zylinder ohne Modifikationen gefahren werden? 2. Müßte die Gewichte wissen von 185 und 200, jeweils komplett mit Bolzen, Ringen usw. Allerdings keine Schätzwerte, sondern die echten auf +/- 2 Gramm. Vielleicht mit Bildern von Kolben? Danke, Gruß Hans
-
Klingt so, als wäre die Positionierung zwischen Pickup und Polrad ungenau/falsch, indisch eben. Vielleciht mal mit ner ITALIENISCHEN Grundplatte probieren. Pickup sorgfältig/genau justieren vor dem Festziehen. Und... und ... Im Extremfall vielleicht auch mehrere Probleme gleichzeitig (Pickup ungenau, Grundplatte verzogen/defekt/...., Polrad ausdrehen ist ja auch nicht das Gelbe vom Ei - aus mehreren Gründen!) vorhanden????
-
LI 150/2 deutsche serie > originalgepäckträger?
Hans_55 antwortete auf scooterbob's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
King_lui hat recht: genau so sah der aus. auch auf meiner S1 war ein senkrechte Nummernschildhalterung und so ein Träger. habe beides leider irgendwann mal weggeworfen ( diesen Träger gibts z. B. in den USA (http://www.lambretta.net/) und in UK bei CambridgeLambretta. Bei beiden ist er im Programm und bei beiden habe ich ihn schon gekauft. Rate aber von USA ab, weil ich da ca. 6 Monate auf die Lieferung warten mußte. Gruß Hans -
ist ja wirklich super: jetzt outen sich doch etliche, deren 175-4 und ähnliche doch gar nicht so gut laufen, wie angenommen. UND: plötzlich sind alle geil auf meinen 175-4er! Alle wollen ihn haben, ich lach mich tot . mal sehen, wer diese Lotterie gewinnt. Nach meinem Urlaub. Raus kommt er auf jeden Fall. Lummy: ölbohrungen im kolben? habe ich schon öfter mal gelesen. Aber wie/wo usw,. bitte. interessiert mich stark. danke!
-
Sagte ja auch schon: im 3. Gang dreht sie auch nicht höher. Einlass wird jetzt verschlossen. Ja, den DL200-Puff habe ich da und werde ich auch verwenden. den stage 4 werfe ich raus und mache 185 oder 200 ccm und das ganze setze ich auf mein TV200-Getriebe. Dazu das schwere indische Polrad und dann ist Sense. Mugello, GT und co. finanziere ich nicht mehr. will mal wieder so richtig mit Freude Langstrecke fahren können!!! Die Steuerzeiten bei meinem 175-4 sind rel. milde (140 Grad Einlaß ungefähr - glaube ich- waren es ...; Außlaß weiß ich nicht) sushi: wenn der stage 4 raus ist, habe ich einen ASSO 62,4er übrig (so in 8-10 Wochen etwa, nach meinem Urlaub + ein paar wochen).