Zum Inhalt springen

Hans_55

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.853
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Hans_55

  1. siehe sticky Seite 88: hutze war perspektivische Vorarbeit für eine Wasserkühlung ("water-cooling") mit Gardena-System: 3/4 Zoll-Anschluß dran, Wasser marsch, alles am arsch . Nein, ganz im Ernst: da gehört 'n Sektkorken rein! . schönes weekend ...
  2. Ausgleichsscheiben brauch man bei Bronzelager im Auge ja auch nicht. Wenn am Maghouse nur ein Simmering verwendet wurde, ist das wie bei der S1 auch. Das Maghouse muß dann auch ersetzt werden, weil es einen Spülkanal besitzt für das nach innen offene Rollenlager. Das Lager in der S1/2 wird vom Frischgas im Kurbelgehäuse geschmiert. In der Regel findet man dieses auch völlig verkokelt nach größerer Laufleistung. Die beidseitig gedichtete Methode der S3 kann man damit nicht realisieren. Außerdem ist die Welle auf S2-Kolben gewuchtet. Die sind aber leichter als die S3-Typen. Wenn du also auf diese Welle einen S3-Kolben setzt, wird die Maschine recht kräftig vibrieren. Ich würde die Welle und das Maghouse erneuern. Achtung: Bei S1 müßtest du bei Umrüstung auf S3-Zylinder auch eine längere Kühlhaube benutzen. Möglicherweise bei S2 auch. Der Zylinder S3 ist länger (12 Rippen), als der S1 (11 Rippen)(S2??).
  3. In aller Schnelle folgendes: Schwunglichtmagentzünder (alle Lambretta-LM) besitzen die Eigenschaft: selbsttätige Regelung (Anpassung). Wird sie überlastet, bricht die Spannung einfach zusammen (sie können also nicht überlastet (beschädigt) werden). Wird sie "unterlastet" schießt die Spannung hoch und zerstört kleine Verbraucher. Deshalb besitzt deine eine (induktive) Last (die Spule in der Dose) die als Blindleistung im Wechselstromnetz zwar als Last wirkt, aber keine Leistung abzieht (dies tun nur ohmsche Lasten: dann Wirkleistung). Diese Spule ist "aktiv" und wird beim Treten des Bremspedals kurzgeschlossen (überbrückt - und somit unwirksam), also "passiv" gemacht. An deren Stelle wird gleichzeitig die Bremsleuchte eingeschaltet. So bleibt die Anpassung näherungsweise erhalten. Siehe die 3 folgenden Blätter aus dem Kupferwurm. Da wird das Prinzip genau beschrieben. Schöne Bettlektüre
  4. @clash1: Bräuchte einen Mugello-Kolben 200 ccm komplett, Größe A; mit einem zusätzlichen Satz Kolbenringe. Kannst du so einen besorgen? How much?
  5. ... ich warte auch noch auf eine brauchbare Antwort zu meinem Gaserproblem ... . Ich schau mir das noch an ... muß nur für morgen noch eine Besprechung vorbereiten. Dienst geht leider vor. Spätestens morgen nachmittag dann ....
  6. Noch eine Frage: lese in der Vergaserliteratur immer wieder den Begriff "patschen". Auch im "Kupferwurm. Wann tritt das auf? Zu mager/zu fett? Wie hört sich das denn an (falls überhaupt beschreibbar)? Weißt du was dazu, @T5Rainer? Ich kriege meinen Gaser einfach nicht vollständig in den Griff. Es kann doch nicht sein, dass ich ne ND in der Größenordnung einer kleineren HD benötige???
  7. In deiner Gleichrichterdose (Selengleichrichter) befindet sich (glaube ich ) noch eine Spule. Deine Sicht dürfte tendentiell zutreffen. Die genaue Verdrahtung der Dose kenne ich nicht. Vermutlich ist das aber umgekehrt: die Spule ist beim Standlicht dabei und ersetzt (anpassungsmäßig) das Bremslicht. Beim Bremsen wird von Spule auf Bremsbirne umgeschaltet. So, oder so ähnlich ...
  8. Hallöchen, nun mal ganz ernst. zu 1.: vereinfacht gesagt, zum Zwecke der "Anpassung" zu 2.: diese Maschine hat keinen direkten Regler! Nur einen Gleichrichter und ein paar Spulen und Verbraucher. Die Regelung der Bordspannung übernimmt kein extra Regler. Die Spannungsstabilisierung wird über die Anpassung zwischen Generator und Verbrauchern realisiert. Das ist bei den meisten Lambrettas so. Auch bei S3-Modellen. "Anpassung" heißt hier konkret: Die Lasten (meist Verbraucher) am Generator werden elektrisch genau so ausgelegt, dass die Spannung gerade etwa in Sollbereich liegt. Man kanns auch umgekehrt sehen: die Generatorspulen werden den Verbrauchern angepasst (sei es wie es sei). Vorteil dieser Lösung: billig in der Herstellung (bezogen auf das Baujahr des Rollers) und sehrrrr robuste Lösung. Nachteil: wenn ein Verbraucher ausfällt, ist das Gleichgewicht (Energiequelle - Energiesenke) im Eimer (Anpassung stimmt nicht mehr). Folge: Spannung schießt hoch, bestimmte Verbaucher brennen schnell durch. Heute, mit den billigen Halbleiter-Spannungsstabilisierungen, kann man das leicht unter Kontrolle bringen. Deine Verschaltung funktioniert aber nur, solange du sie so läßt. Oder sie eben komplett veränderst. Das mit den 3 Kontakten am Bremspedal ist im Prinzip eine Trickschaltung zur Erhaltung der Anpassung beim Bremsen. Servus
  9. Meine hat mal lt. KFZ-Schein 65.000 rpm gedreht und dabei 905 KW abgegeben! Kein Witz. Wieviele PS kommen denn bei deiner raus, bei 20.000 rpm?
  10. Habe einen Begriff gefunden, der mein Problem beschreibt: Konstantfahrruckeln. Gibt es dafür bekannte Lösungen/Ursachen?
  11. 00412206 4272 Schwimmernadel für Vergaser MB 21 BS 5
  12. Habe alle Teilekataloge und auch die Nummern der Nadeln. In diesen Katalogen findet man aber keine Maßangaben zu den Nadeln. Einzig die Tatsache, daß MA18 und MA19 die gleiche Nadel haben, geht daraus hervor. Mehr nicht. Zum MB23 BS5 (frühe TV175 S2) findet man gar keine Eintragungen in den Katalogen. Die spätere TV175 S2 hatte den MB21BS5. Die INFOs zu MA18 und MA19 habe ich zwischenzeitlich. Mir fehlen noch MB21BS5 und MB23BS5 (Gesamtlängen der Nadeln und Länge von der Kerbe zur Spitze und ggf. noch die Schwimmerbezeichnung: ALTO, BASSO und N). Ich hoffe auf den @Blue Baron für den MB21. Wenn ich mich richtig erinnere, hat der @lummy auch ne TV2 ; vielleicht mit MB23?
  13. Schätze mal, deine haben SH-Gaser. Nur S1 und S2 hatten MA/MB-Gaser. Und auch da müssen es die früheren BS5-Typen sein (nicht die späteren BS7).
  14. Ja, das wäre mir eine große Hilfe!!! @Big Lebowski: Danke! Gruß
  15. Könnest du mal die Nadel vermessen? Puzzle ist noch nicht ganz gelöst, aber ich bin schon irgendwo auf der Zielgeraden.
  16. Brauche noch mal die Hilfe von Originalfahrern. Benötige die Abmessungen der Schwimmernadeln und zwar 1. die Gesamtlänge und 2. die Länge von der Mitte Kerbe bis zur Spitze (auf 0,5 mm genau) für die Vergaser: MA18BS5 MB19BS5 MB21BS5 MB23BS5 Hat irgend jemand einen solchen Gaser und schaut mal rein? Wäre eine große Hilfe für mich. Habe zwar selbst alle diese Gaser mit allen Teilen, aber ich habe sie irgendwann mal zerlegt und kann diese Nadeln nun nicht mehr mit Sicherheit den entsprechenden Gasern zuordnen. Es gibt nämlich 3 verschiedene Nadellängen. Schon mal herzlichen Dank und Gruß
  17. Habe das Problem mit Hilfe von Hertweck gefunden: Der Schwimmer wiegt 4,0 gr., sollte aber 6,5 gr. wiegen. D. h.: Spritniveau in der Schwimmerkammer zu niedrig. Deshalb diese Rießen-ND von 65. Hartweck schreibt: ND größer 45 gäbe es praktisch gar nicht (aus seiner zeitlichen Sicht, aus der ja mein Gaser stammt). Wie kann ein Schwimmer 2,5 gr. an Gewicht verlieren? Komisch. Habe aber noch genügend passende. Danke für den Lit.-Tip.
  18. Fore more details: use PM...
  19. Nur auf das Polrad mit seinem Konus.
  20. Super, Rainer! Also das mit "Leergang" war vielleicht von mir beabsichtigt Ich bin in die Lehre gegangen bei: AEG-Telefunken in Offenburg, 1972 bis 1976 und genau dort hatte man uns "Stiften" damals erklärt, was ich eben behauptet hatte (Niet, Niete). Mit maskulin oder neutrum hast du natürlich Recht (ein Niet). jou. Aber ich finde es schön, dass du dich auch gleich um die Sache gekümmert hast. Zusammenfassung: ein Niet, zwei Niete (= breitgeschlagener Nagel) ist das verbindende Bauteil einer Nietverbindung eine Niete: ein "Versagertyp", zwei Nieten: zwei "Versagertypen" (können sowohl männlich, als auch weiblich sein) Nu bin ich aber gespannt.... Rainer: Habe sowohl meine Düsenlieferung, als auch das von dir genannte Buch (Kupferwurm) erhalten und dasselbige auch schon teilweise gelesen. Kann dazu nur folgendes sagen: Herzlichen Dank für den Tip, das Buch schließt bei mir im Laufe der Zeit hoffentlich einige Lücken.
  21. Hey steak, don't worry - be happy! Verkabelung mach ich dir ggf. No problem! Mein Vorschlag: kaufen, prüfen und im Extremfall zurückgeben wg. Qualitätsmängel. Das wäre der worst case. Übrigens, sag nicht so laut, dass du den kleinen Konus willst - das könnte bei einigen (intolernaten) GSF-Spezies Gelächter verursachen. Varitronic wäre natürlich ne gute und sichere Lösung, aber du weißt ja, der Scheck muß es auch hergeben . Habe auf jeden Fall hier eine indische Grundplatte+Polrad, die von MBD überarbeitet wurden, an der wir uns dann orientieren können. Die Grundplatten sind ja alle gleich, unabhängig vom Konus. Und wenn der Keil falsch säße: einen solchen Murks kannst du sofort retour senden. Auch das können wir problemlos bei mir prüfen. Verschrauben ist grundsätzlich möglich, aber dann müssen bestimmte, hohe Anforderungen erfüllt werden (kann ich dir sagen/machen..). Allerdings: nach dem Öffnen der Vernietung und dem Verschrauben MUSS das Polrad neu gewuchtet werden; ohne anschließende Wuchtung ist das Murks. Deshalb: lieber erst mal lassen, der Aufwand wird zu groß. Deutschleergang: eine Niet, mehrere Niete Falsch ist: eine Niete, mehrere Nieten. Gibts natürlich auch, aber in einem anderen Zusammenhang . Sei gegrüßt... Hans
  22. besorg ich sofort.... Auf Dich kann man sich auch verlassen und wenns auch noch lustig ist ...
  23. @werner: größere HDs habe ich bestellt - bis 195. mal sehen @schlucke: ja das ist ja gerade das Problem für mich (deshalb habe ich ja auch das Forum beansprucht): brauche ich unten mehr???? ich kann das nicht beurteilen. mit ner ND>60 müßte der unten doch regelrecht kotzen/absaufen vor lauter sprit. Vielleicht stimmt das spritniveau in der Kammer nicht. Das mit der Nadel probiere ich mal, obwohl die ja ab dem 2. drittel Gas erst wirksam werden soll (angeblich). Übrigens: das zuck-problem tritt nur auf bei konstanter Fahrt so um die 45 Km/h. Beim Beschleunigen läuft sie super schön, von 30 bis Spitze im 4. gang zieht sie schön und gleichmäßig rauf. sie zuckt und gibt man dann gas (auch nur ganz wenig), nimmt sie es sofort an und läuft gut. hält man das gas wieder , zuckt sie wieder usw... Ab ca. 55 Km/h läuft sie immer gut. ich werd jetzt mal die nadel höher hängen und dann das schwimmerkammerniveau anheben, wenn das nichts bringt. Vielleicht habe ich die falsche schwimmernadel eingebaut (hab dummerweise mehrere verschiedene..). Zur HD: wenn ich die Kiste vollgas laufen lasse, erreicht sie eine bestimmte Vmax. nehme ich gas zurück, hält sie Vmax ein ganzes stück und wird erst langsamer, wenn ich das gas halb zurückgedreht habe. vermutlich wie du sagts werner: zu mager in der HD? Ich bräucht hier mal nen Gaser spezi für ne Lambretta-Gaser-Sonderschule (gruß an Gummy ). Die Gaser rauben mir den letzten Nerv! Danke auch..!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung