
Hans_55
Members-
Gesamte Inhalte
1.853 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Hans_55
-
Dazu brauchst Du zusätzlich: KLEINEN Gaserquerschnitt (nicht größer 19-20 mm), langes Saugrohr (für eine niedrige Resonazfrequenz im Ansaugtrackt), hohe Verdichtung, ELEKTRONISCHE Zündung mit rel. viel Frühzündung (mind. 23 Grad). Und eigentlich einen Zylinder mit kleinen Querschnitten und ganz ruhigen Steuerzeiten. Ein TV (genauer: dem steak sein "TV") ist da nicht das Optimale. Dann wird die Lambretta zur Harley - beinah... Viel Spass! Meine zieht unter ähnlichen Bedingungen von unten so heraus, dass ich erst glaubte, da stimmt wieder mal was nicht. Alledings liegt auf der Hand: Mitte und erst recht oben (hier meine ich nur 5000 rpm) kannst weitgehend vergessen. Da schlafen dir die Socken ein. Wiegen nicht vergessen
-
wieviel wiegt der komplett??? das wäre ja ggf. eine Alternative zu den teueren Mugellos.
-
75 E für Sandstrahlen, Aufdehen und Hohnen Zylinder in HB, 25 E für Aufdrehen Kopf 50 E für Aufdrehen und Hohnen Zylinder in OL
-
Ja, das gibts. Weiß aber nicht wo. Habe schon seit 25 Jahren so ein selbstgeschagenes an meinem Roller angeschraubt (4 schrauben M3). mußte damals das originale entfernen zum Sandstrahlen und verzinken des Rahmens. Wurde nie bemängelt. Ich hatte dazu solche Schildrohlinge gekauft. Wo man sowas hier bekommt, weiß ich aber nicht. Aber heute gibts ja das Internet - da findet man alles Anmerkung: das Schild wird normalerweise nicht graviert, sondern mit Schlagzahlen/Buchstaben geschlagen. noch ne anmerkung: die fahrgestellnummer wird da aber nicht eingeprägt (die muß direkt auf den Rahmen geschlagen sein), sondern die Fahrzeugdaten (Hubraum, Zul. Gesamtgewicht, Baujahr usw. glaube ich).
-
Muß ich mich doch noch mal dazu äußern. Das war einer von Spatz&Heitmüller in HB. Ich persönlich habe ihn nur zitiert. Als ich meinen letzten Zylinder dort schleifen ließ, vor 4 Wochen, hatte ich mit dem damals (ein anderer Kollege) kurz über das sPiel gesprochen. Der hatte damals 0,05 mm vorgeschlagen. Ich wollte dann aber 0,06 mm, was er auch noch akzeptabel fand. Da klaffen die Meinungen auch bei denen mit öligen Fingern auseinander. Ich habe zwischenzeitlich dazu eine eigene feste Meinung und fühle mich damit wohl. Für mich ist dieses KS-Thema aus der GG-Perspektive komplett geklärt.
-
... ganz so schlimm ist es nicht ... grüß Dich Rainer, loade gerade down ... mal sehen. Ne INFO für Dich noch: der Motorenbauer mit den öligen Händen in Bremen sagt: es gilt generell: Schmiedekolben benötigen mehr Spiel als Gußkolben. Weil Du doch nen Wiseco verwendest, wenn ich richtig informiert bin. nur so nebenebei. Der sagt auch noch folgendes: Kolbenspiel MUSS der Kunde angeben. Sie machen das nicht. Aus den bekannten Gründen. Auch wenn ich dazu viel gelabert habe, stellt das alles für mich kein Problem dar. jetzt lese ich erst mal Seite 21...
-
Diese Thema interesseirt mich heiß : wo hast du diese werte her? fand im Inet rel. übereinstimmend folgende werte: oben ca. 300 (Grenzwert ca. 350 G) - ganz unten ca. 120 Grad. Stellungnahme??? Danke.
-
an den Stellen etwa hat mein 175er auch die Klemmspuren. ... laienhaft...? ich widerspreche nicht. man kann schließlich nicht alles wissen.
-
hatte ich auch mal gesehen, bei denen. Zwischenzeitlich scheint das aber wieder raus zu sein. habe schon wieder danach gesucht gehabt und nichts mehr gefunden. Bin an so einem System auch interessiert. Drehzahlmesser und Tankuhr. etwas später, wenn alles andere fertig ist. bei www.nova-mmb.com/nova-mmb/index.cfm?fa=mmb&s=de gibt es schöne 48 mm-geräte. bin da auch noch beim recherchieren...
-
bin bei spatz&heitmüller. die sind quasi direkt vor meiner Türe. Sind aber rel. teuer. gebe dem amazombi recht und orientiere mich an wrobel und dem Rainer und werde so zwischen 0,10 und 0,12 mm irgenwas realisieren. Ist ja weiter kein Problem. Wenns dann noch zu eng sein sollte, wird halt weiter aufgebohrt. Kolbenspiel messen: ital. oder japanisch???? sagt mir nichts. nachdem ich (vor ca. 7 Jahren) beim SCK mal zwei TV-Kombis gekauft hatte und mir die eine geklemmt hatte (die andere hatte ich noch nie verwendet), prüfe ich grundsätzlich jede perönlich nach, bevor ich was einbaue. Das Kolbenspiel bei der lag bei 0,03 mm und nur weil ich so schleiche, hatte ich das nicht gleich bemerkt. Ich messe so: Mikrometer mit Normalmaß justieren und dann Zylindermaß einstellen und die Mikrometerschraube fixieren. Mikrometer in Halterung spannen und das Subito-Innenfeinmeßgerät (Skala 0,01 mm) im Mikrometer justieren. dann zylinder mehrfach vermessen und die Justierung zwischendurch nachprüfen. Kolben mit justiertem Mikrometer rundum die dickste Stelle suchen und dort mehrfach vermessen. Das Delta berechnen. Die spatz&heitmüller-bohrungen sind immer exakt gewesen. Ja, die Scheibe muß ich mal prüfen. wenn es an der läge könnte ich damit leben: nachdrehen wäre letzlich kein Problem. die antiklapperteile waren bei der lieferung seinerzeit gar nicht mit dabei. das geklappere ist aber schon widerlich. vor allem im stand bei standgas. die bremswirkung ist an sonsten ganz ordentlich. schönen tach...
-
Guten Morgen erst mal. Ja, ich habe einen zweiten bestellt, weil ich damit und dem TV-Zylinder schon mal alles vorbereiten kann, für den Umbau. Das geht dann schneller (1 Stunde), als wenn ich alles auseinander baue, weggebe zum Schleifen usw. und dann wieder zusammenbaue. Dafür brauche ich dann ca. 1 Woche (der Schleifer braucht Zeit), in der der Roller offen herumsteht. Selbstverständlich behalte ich den Kolben, ich weiß schon, dass er wegen ein paar Druckstellen nicht schlechter ist als vorher. Mein Schmiedekolben sieht auch nicht gerade schön aus, nach dem Klemmer. Aber techn. ist der noch top. Und im Zweifelsfalle schicke ich den zum Hersteller (Wahl) und lasse im ein paar neue Ringe und nen Bolzen verpassen. Der hat immerhin 300 E gekostet. Aber die Mugellos kosten jetzt auch schon ca. 110 E! Das Aufflexen des Puffs habe ich gemacht, weil ich die URSACHE für das Qualmen SICHER kennen wollte. Normalerweise flexe ich keine Puffs auf. Das war ein extremer Sonderfall. Vielleicht können sich der eine oder andere vorstellen, welche Erfahrungen ich in den letzten 12 Monaten gemacht habe. Aus diesem Blickwinkel muß man das sehen. amazombi: "du hättest den auspuff auch solange fahren können bis das öl rausgebrannt wäre" kannst du vergessen! Ich sagte schon: Ich wußte nicht sicher, ob es definitiv am Puff liegt UND der qualmte derartig, dass Fahren in der Zivilisation nicht möglich war. Der hat eine derartige Qualmwolke hinten raus gezogen, dass ich im Bremer Raum spätestens aus dem Verkehr gezogen worden wäre. Ausbrennen wäre vielleicht möglich gewesen. Aber wo??? Hätte mein ganzes Wohnviertel eingequalmt. Beim Hitzeausdehnungsmessen denke ich schon an diese Dinge. Meine Absicht ist aber: Wenn der Mugello da ist, einen VERGLEICH mit den Schmiedekolben zu haben. Den Mugello unterziehe ich dem gleichen Verfahren. Wenn der dann zB. 50% mehr aufgeht als der Schmiede, dann ist das schon ein Hinweis. Der Schmiede lief mit 0,08 mm und hat einmal (unter sehr extremen Bedingungen) geklemmt. Gebe ich dem nun 0,1 mm Spiel dann habe ich einen Anhaltspunkt für den Mugello. Der müßte dann mehr haben. Mir fiel eben auf, dass der Mugello mit 0,06-0,07mm extrem früh klemmt (Gaser und Zündung sind ok). Bei 60 Km/h fängt der sofort mit Quietschen an. Das kommt mir schon komisch vor. Außerdem muß ich darauf hinweisen, dass in einem früheren Topic die 0,06 mm als durchaus ok bezeichnet wurden, obwohl ich damals schon für ca. 0,09 plädiert hatte. Man kann diese ganze Diskussion ja auch lassen. Ich meine aber: Kolbenspiel so viel wie nötig und so wenig wie möglich plus eine Reserve. Ich habe wieder alles im Griff amazombi. Mach dir mal keine Sorgen. Noch zur Bremse: habe vor längerem beim jocky einen Nachbau der innenliegenden scheibenbremse gekauft. das gute stück eiert beim bremsen. hat das jemand von euch auch schon gehabt? Also das vorderrad nickt ein und aus, im rhythmus der raddrehzahl. das gefällt mir gar nicht. habe jetzt aus GB eine original innocenti ersteigert. mal sehen, ob die sauber rund läuft. dann schicke ich die dem jokey wieder! schmid: der mugello ist ein 64er (Gemessen 63,93-94). ist ein IMOLA. Was der ggf. mit grand sport zu tun hat ,oder nicht, weiß ich nicht. die bauform entspricht völlig dem Lambretta-Standardkolben. Das hemd muß man nur auf 69 mm kürzen. kommt mit 71 mm. hat 2 kolbenringe, je 1 mm und tritt hervor durch geringes gewicht. deshalb verwende ich ihn. wiegt komplett ca. 245 gramm.
-
Gerne jederzeit! Ich hab alles Gute im Keller (hier sind nicht Lambrettateile gemeint, sondern Flüssigkeiten). wir können dann zusammen mit ner Flasche das Abendprogramm in Fernsehen anschauen Aber ich denke, ich habe die Kontrolle über die Sache wieder erlangt. Kolben und Zylinder müssen ja doch runter wg. Kolbenspiel. Dann setzte ich nen TV185 drauf mit dem mugellokolben und Kopf und nem gaser um die 22 mm und so nem Topf vom SCK. dafür brauche ich 2 wochen (Teile sind bestellt), dann mal sehen. steak: habe die ZGrundplatte erhalten. brauche dafür aber ein bisschen Zeit. melde mich dann wieder.
-
hab schon mitbekommen, dass du sowas wie ein Klemmerspezi bist. was schlägst du denn vor fürs KS? der worb5 hat mir schon vor einem Jahr 12/100 dringend empfohlen beim 62er auf GG. Die Empfehlungen schwanken zwischen 5 und 12 Hundertstel. Die engländer nehmen dafür prakt. immer 0,09 (3 thou), auch beim 200er. Habe meinen schmiedekolben 62,5 gerade mal mit dem Kolbenboden auf einen gaskocher gelegt und wärend des Heißwerdens ständig gemessen. von kalt bis heiß quoll er um 0,2 mm auf. Ist nicht besonders aussagekräftig, weil keine temperatukontrolle und weil die korrespondierende zylinderdehnung fehlt. deine temperaturwerte waren wohl noch nicht erreicht.
-
Auspuff DL 200 -Casa Lambretta-
Hans_55 antwortete auf WhoDaFunk's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
meine beiden habe ich nicht beschnitten. die waren so original. kannst den aufgeflexten haben. der ist bei hohen Drehzahlen besonders schnellllll.. Frage ist, ob der vom SCK auch auf meine S1 passt. Die beiden mit den beschnittenen Endrohren muß ich leicht modellieren, damit die passen. -
Bei CambridgeLambretta gibt es auch einen. Kennt den jemand? ############################################ Innocenti Exhaust - GP ?132.95 Exact copy of the original Innocenti exhaust, these exhausts are hand made in Italy by Tutti Lambretta. Correct oval shaped tail pipe, and fits all GP (DL 125, 150 & 200 models. Every Tutti exhaust is manufactured to exact Innocenti specifications, from the design of the internal baffling, to the shape of the brackets, the precise stampings, and even the IGM and Innocenti part numbers. In fact, the only way to tell a Tutti exhaust from an original Innocenti one is to unbolt it from the engine and look for their logo on the back side of the bracket Tutti Lambrettas attention to detail on their exhausts is second to none, in fact they manufacture five different exhausts for series three machines alone. Sourced from Italy, quality excellent. #################################################################
-
Ich mußte es eben wissen. Ist im Prinzip natürlich schade um den Topf. Aber da kann man nichts machen. Bin jetzt im Geschäft und habe nun - nach dem Qualm-Problem - wirklich auch das Hitze-Problem geklärt. ÜBRIGENS: Muß noch mal erwähnen, dass das grauenhafte Stotterproblem ja gelöst ist. War, wie gesagt, der Kerzenstecker. Nicht dass ich einen vergammelten KS verwendet hätte! Der sah einwandfrei aus und beim Durchmessen zeigte der keine Fehler (BOSCH). Im Betrieb aber knickte er ein (die Ursachen sind mir im Nachhinein auch klar). Habe jetzt einen NGK drin und der Motor läuft so rund - runder gehts nicht. Nu zur Hitze: Wie sag ichs jetzt, ohne Belästert zu werden ??? Also, das KS ist zu klein. Daran liegt es. (Jetzt ists raus). Trotzdem ist das nicht so ganz trivial. Es ist schon so, definitly, dass der Mugello-Kolben bei Erwärmung wie eine Dampfnudel aufgeht. Diesbezüglich tritt er signifikant hervor. Habe auch irgendwo gelesen, dass er aus einer eher ungewöhnlichen (abartigen ?) Legierung besteht (zur Gewichtsreduzierung). Mags vielleicht daran liegen. Eine Warnung hätte mir sein sollen, dass er, dimensioniert für den Al-Mugello-Zylinder, da auch schon 0,06 mm KS hat. Damit haben alle recht, die ... s.o. Bei der Fahrt ins Geschäft mußte ich ziemlich langsam fahren (max. 50 Km/h) und mit Choke, damit er nicht zu quitschen anfing. So ab 55 Km/h fängt das Quitschen schnell an. Werde das Spiel auf ca. 0,12 mm erhöhen lassen. Das müßte dann aber reichen. Immerhin hatte ich mit meinem 62mm-Schmiedekolben bei 0,08 mm Spiel auch bei längerem Vollgas keinerlei Probleme. Das verwendete Kolbenmaterial spielt da eine große Rolle. Ich mach mal nen Mugello heiß und messe dabei mehrfach. Mal sehen, wie er aufgeht. Ja, einen guten Puff brauche ich noch. Einen, der auch ordentlich passt. Die AF-Clubman passen bei mir zwar sehr gut, sind mir aber zu laut. nen schönen Tag für alle ...
-
Wo bist Du denn gerade?
-
Puff-Bilder
-
Bilder schiebe ich nach, spätestens Morgen. Den Überhitzeindruck hatte ich aber vorgestern schon nach 3 Km sehr stark. Hatte beide Töpfe nebst Krümmer vor einigen Jahren beim SCK gekauft. Schaue mal, ob was drauf steht. Vielleicht finde ich auch die Rechnung noch. Sito ist es nicht. Das mit dem Klemmen ist so eine Sache. Hatte er nun klemmen wollen oder nicht? Ich meinte es wohl, aber absolut sicher bin ich mir nicht mehr. Bei der Probefahrt vorhin jedenfalls lief der Motor (so wie früher) sehr ruhig. Ohne befremdliche Nebengeräusche. Vielleicht öffne ich ihn gar nicht. Auf jeden Fall besorge ich mir vorher einen neuen Kolben plus Zylinder plus Puff, damit ich dann ggf. nicht auf dem Trockenen sitze. Kennt jemand den genauen Unterschied bei den Mugello 185-Kolben nach A, B, C und D? Sind unterschiedliche kolbenspiele. Aber welche genau? Bin mal gespannt, welche Überraschung als nächstes auf mich wartet. :plemplem: Jetzt ist oben schon wieder was schief gelaufen. 6-7/100 mm, ja. Der Rainer wird schokiert sein, dass ich es so grob angebe. Es sind eher 7/100... Es ist ein Mugello 64 mm Typ A (ich habe 63,93-94 mm gemessen) in einem 64,00-Zylinder. Mein Standpunkt: für ruhige Fahrweise ist 6/100 ok (in dem Fall meine Auslegung). Darunter sollte man nicht gehen. für normale sind 8-9/100 ok und für raser sind 10-12/100 ok.
-
Bilder schiebe ich nach, spätestens Morgen. Den Überhitzeindruck hatte ich aber vorgestern schon nach 3 Km sehr stark. Hatte beide Töpfe nebst Krümmer vor einigen Jahren beim SCK gekauft. Schaue mal, ob was drauf steht. Vielleicht finde ich auch die Rechnung noch. Sito ist es nicht. Das mit dem Klemmen ist so eine Sache. Hatte er nun klemmen wollen oder nicht? Ich meinte es wohl, aber absolut sicher bin ich mir nicht mehr. Bei der Probefahrt vorhin jedenfalls lief der Motor (so wie früher) sehr ruhig. Ohne befremdliche Nebengeräusche. Vielleicht öffne ich ihn gar nicht. Auf jeden Fall besorge ich mir vorher einen neuen Kolben plus Zylinder, damit ich dann ggf. nicht auf dem Trockenen sitze. Bin mal gespannt, welche Überraschung als nächstes auf mich zukommt.plemplem: :
-
Ein Ende aller Spekulationen und Theorien. Der Kriminalfall ist geklärt. Habe gerade 1. den Topf runter und den baugleichen Vorgänger montiert. 2. den verchromten aufgeflext und innen begutachtet. 3. eine Probefahrt gemacht. zu 1.: ... zu 2.: der Topf ist aufgebaut: innen komplett mit einem Fließ, ca 3mm dick, belegt und darüber ein Stahlgitter/Lochblech. In seiner Längsrichtung ist er mittig vollständig durch ein Blech getrennt. Dieses Blech hat oben 5 Löcher mit je ca. 5 mm Durchmesser (kotz!). Das Endrohr ist offen und ragt ca.7 cm in den Topf hinein - in die hintere der beiden Kammern. Der Krümmer führt über ein Rohr, das ca. 20 cm tief in die vordere Kammer ragt, in den Topf. Dieses Rohr hat 4 Reihen Löcher (je Reihe ca. 6 Löcher) mit je ca. 8 mm Durchmesser und ist hinten geschlossen. Der Fließ war feucht oder so ähnlich ?? Öl oder sonst irgendwas. An sonsten war der Topf innen normal trocken und .. sonst nix weiter. Keinen Grund für einen erhöhten Staudruck entdeckt, der für Hitze verantwortlich gewesen sein könnte. zu 3.: abgesehen von einer etwas zu kleinen ND läuft der Motor wieder gut. Kein Qualmen mehr nach 6 Km Fahrt und von Überhitzen habe ich auch nichts mehr gemerkt. Nur mit Choke fuhr er besser als ohne. Unten rum. Das ist aber kein Problem, da kommt ne größere ND rein und dann müßte es klappen. Das Qualmen kam definitiv vom vollgesaugten Fließ, die Überhitzung??? Keine Erklärung. Richtig festgestellt, falsche Wahrnehmung, Einbildung,...???? Keine Ahnung. Die Ansprache auf Gasbewegungen waren wie vorher auch. Unten wirklich gigantisch Durchzug für so eine Krücke, Mitte schwächer, oben nicht getestet. Fest steht, dass der Topf innen etwas befreit werden muß. Das Trennblech mit den 5 Minilöchern ist eine Zumutung. Meine nächsten Verchromungen macht wieder der GLRacer, wenn er will. Habe beim Zerlegen des Puffs festgestellt, dass der Bremer Verchromer, entgegen meines ausdrücklichen Wunsches, die Nickelschicht gespart hat.
-
Der verchromte ist ganz neu gewesen und vorher nie verwendet worden. Die Verchromer haben den mit Öl gespült! Da kann massig Öl drinnen hängen. Normalerweise qualmt die Lambretta im Kaltstart mit Choke leicht. Dann wird sie wärmer, das Qualmen läßt nach und bei ganz warmer Maschine (ohne Choke) qualmt sie prakt. nicht mehr. Generell gilt ja: je heißer die Maschine, umso weniger qualmt sie, weil die Verbrennung des Öls/Benzins effektiver wird. In meinem Fall ist das aber umgekehrt: erst qualmt sie wenig und dann immer mehr. Den Qualm hat es auch zwischen Krümmer und Topf rausgedrückt. Schmid: die Anlage war nagelneu, nur eben verchromt. Die war vorher noch nie montiert. sukram: normalerweise liebe ich Scherzen. bin selber ein scherzbold. ist alles ok! nur die tage gehe ich wieder mal auf dem zahnfleisch (mental gesehen). Was die Bergfilme angeht: gerne, aber noch lieber in Natura. morgen weiß ich mehr.
-
Ich habe das Problem (theoretisch) gelöst. Vorweg aber noch Kommentierung der letzten Beiträge: sukram: ich muß zugeben, dass die letzten 12 Monate wirklich Scheiße waren. Habe sowas noch nie erlebt und komme damit ziemlich schlecht klar. Aber hier im Umkreis habe ich für Lambretta-Themen keine Gesprächspartner und sage hier im Forum deshalb vielleicht auch zuviel. Ich werde mich mehr zurückhalten. amazombi: hast auch recht Schmied: Lösung s. u.; nix klassisches, viel hinterhältiger. steve: wäre die allerletzte Lösung. Kann aber einfach nicht akzeptieren, dass ich so ne Standard-Primitiv-Technik jetzt plötzlich nicht mehr kontrollieren kann. Da hat der Amazombi vollkommen recht. ######################################### vielleicht hilft dies mal jemand anderem weiter...Problem ist eigentlich so ganz einfach... Die Öl-Hitze-Probleme hatte ich schlagartig nachdem ich neuen Zylinder, Kolben und Kopf montiert hatte. Alle Komponenten STANDARD (keine High-Tec-Teile). Allerdings habe ich dabei auch einen Standard200-Auspufftopf montiert, den ich vorher hatte verchromen lassen. Dabei denkt man sich ja nichts Böses, ist normalerweise überhaput kein Grund für Probleme. Deshalb hatte ich darüber auch gar nicht geredet und an ihn als Quelle des Übels auch gar nicht berücksichtigt. Aber er ist schuld. Das ist eigentlich schon alles. Nach der Verchromung hatten die den geölt - auch innen. Das hatten die mir auch gesagt, aber daran hatte ich nicht mehr gedacht. Lange Rede kurzer Sinn: Ölqualm kommt von dort und die Überhitzung vom stark erhöhten Strömungswiderstand im Topf. Anderst kann das nicht sein. Höhere Drehzahlen hatte der Motor auch verweigert, was ich auf die Überhitzung zurückgeführt hatte. In Wirklichkeit habe ich dabei Ursache und Wirkung vertauscht. Das Innenleben des Topfes kenne ich nicht, aber wenn da Stahlwolle verwendet wurde, kann man sich leicht vorstellen, welchen Widerstand die Öl-Wolle-Mischung erzeugt. Habe zu Hause noch einen gleichen, sauberen Topf, mit dem ich das Testen werde. Bin mir aber völlig sicher, dass da der Hund begraben liegt. Ich hoffe nur, dass Zylinder und Kolben noch nicht zu sehr ramponiert sind. Aus meiner Sicht ist das kein klassischer Fehler, sondern ein richtig hinterhältiger.
-
Ich kann mich nicht erinnern, mit Dir Verkehr gehabt zu haben. So ist das. Pech, genau das ist es in der Zwischenzeit. Das ist grauselig! Ich gebe diesen Motor jetzt auf. Wäre bei dem schönen Wetter gerne auch mal weiter gefahren. Und Du, hast Du nun den Führerschein fürs Moped? Gru Hans