
Hans_55
Members-
Gesamte Inhalte
1.853 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Hans_55
-
Unterschiede bei den Fork Links
Hans_55 antwortete auf Shorty's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
es gibt 2 typen 1. mit kugel und stange (deine neuen; das sind, glaube ich, GP); kann man ohne sonderwerkzeug montieren die stange hat einen konkaven kopf. da hast du vermutlich nachbauten?? 2. mit stange, die einen kugelkopf (konvexer Kopf) hat (die mit schmiernippel; das sind dann die SX) schmieren: von oben öl reinlaufen lassen -
Zweitserienelektrik/ LI2 150 mit Batterie
Hans_55 antwortete auf Werner Amort's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
@Werner Amort: das hast du super gemacht! Wenn es dann auch lngfristig hält, aber davon gehen wir einfach mal aus. Das ist der typische Erfolg des Ahnungslosen (elektrisch gesehen. meine das nicht negativ!). Ganz pragmatisch: einfach machen. Bei mir ist das schon länger genau anderst herum: ich durchdenke alles um 5 Ecken und nachher läuft nix. Mach weiter so und nen schönen Sonntag. Im Extremfall, bei hohen elektrischen Lasten, solltest du vielleicht für ein bisschen Kühlung sorgen. Halbleiter mögen Wärme nicht so gerne. Edith: Und immer schön Bilder quoten. Ebenso wie Aussagen auf die man sich im Detail doch nicht bezieht. Super! -
Zweitserienelektrik/ LI2 150 mit Batterie
Hans_55 antwortete auf Werner Amort's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
den gl würde ich folgendermaßen dimensionieren: 1. max. generatorstrom muß ertragen werden und 2. die spitzenspannung der lima im leerlauf (das können ggf. locker 50v sein, wenn zb. mal die spannungsbegrenzung ausfiehle). ich würde sagen, bei der indischen lima sind. ggf 120 watt möglich, je nach produktion. macht bei 12 v bordspannung mindestens 10 A. die 50 V spitzenspannung würde ich auch zu grunde legen. damit bist du auf der sicheren seite. ein brückengleichrichter, wie bei dir abgebildet, mit den werten kenne ich nicht konkret, ist aber im inet bzw. konrad, schuricht,....elektronicladen.... für wenig geld erhältlich. dabei ist wichtig, ich wiederhole: masse isoliert aus der lima herausführen, d.h. hier: beide kabel (lichtspulen eingang + -ausgang an die wechselspannungssymbole anschließen, plus zu den verbrauchern (für gleichspannung) und MINUS an Masse des Fahrzeuges. die indische hat ja eine eigene zündspule auf der grundplatte (grünes Kabel). das bleibt. auch die verbindung der masse an diese zündspule muß bleiben. ggf. ist dein gl defekt. oder du mißt falsch.....??? alternative wäre die verwendung der elektronischen einheit der varitronic. so mache ich das auch. bei der vewendung der varitronic, geht das, was ich oben beschrieben habe, übrigens NICHT. weil bei der licht- und zündkreis auf der grundplatte zusammengelegt sind. hoffentlich habe ich dich jetzt nicht konfusioniert? -
und außerdem kannste dann auch gleich die ganzen teile, die kaputt gehen könnten, erkennen und in Reserve KAUFEN. Übrigens: wenn du sie mehrfach hinschmeißt, wird die statistische Wahrscheinlichkeit größer, dass du auch alle teile erfasst, die betroffen sein könnten. Logisch: im extremfall, unendlich oft hinschmeißen... (Gesetz der großen Zahlen bitte beachten).
-
Zweitserienelektrik/ LI2 150 mit Batterie
Hans_55 antwortete auf Werner Amort's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Das Schaltbild ist nicht aussagekräftig, weil die "Innereien" des Reglers nicht dargestellt sind. Der Zusammenhang zur Batterie ist nicht erkennbar. Zu 1.: zum einen wird das bremslicht geschaltet und zum anderen (gleichzeitig) die Anpassung dem bremslicht angepasst ( ) durch zuschaltung einer "Anpassungseinheit" in der Dose des Reglers. das habe ich, glaube ich, oben schon mal beschrieben. das ist bei S1 genauso. zu 2.: einen regler im üblichen sinne gibt es in dieser maschine nicht. die regelung wird über ANPASSUNG realisiert (siehe beiträge oben....). prüfen, ob das funktioniert, kann man am besten empirisch: ausprobieren. wenn du die originalen bauteile (regler,...) behalten möchtest, MUSST du auch die verdrahtung so lassen. sonst geht das regeln in die hosen. -
Das ist der Tribut an TS1. Wen wunderts. Getriebe noch ok? :wasntme: habe mir gerade eine NSU Quickly ersteigert. bei der reißt garantiert kein gehäuse. Und wie sagte mein Opa stets: "...wer langsam fährt, kommt auch ans Ziel...".
-
sehe das positiv: hast wieder was so richtig zum Schrauben....da kommt keine Langeweile auf ...
-
if Nachfrage zu gering then stop project end bei 5 lagern bedarf macht das ganze nun wirklich keinen sinn.
-
thema abgehakt
-
wieso willst du auf Gleichspannung umrüsten? Die ganze L umrüsten bedeutet ja nur, ne batterie einbauen und dafür zu sorgen, dass die auch richtig geladen wird. den verbrauchern bei ner L ist es egal, ob gleich-oder wechselspannung. sind ja alles nur birnen. das einzige argument für gleichspannung ist: drehzahlmesser oder tankfüllstandsanzeige, wasserpumpe usw. dazu muß man nicht gleich die ganze L an gleichspannung legen, sondern nur einen draht von der Batterie zum speziellen Verbraucher ziehen. einen brückengleichrichter (4 dioden die beide halbwellen richten, zweiwegegleichrichtung ) zu verwenden bedeutet, dass man die masse der lichtspulen im generator isoliert herausführen muß und so an der gleichrichter legt. eine zweiwegegleichrichtung ist aber m.E. nicht notwendig zum laden der batterie. da reicht ne einweg. die VARITRONIC macht das auch mit einweggleichrichtung. deine farbangaben sind nicht aussagekräftig, weil die genauen bauteile uns ja unbekannt sind. wenn du ne indische zündung verwendest, mußt du halt vom lichtkreis eine abzweigung zum gleichrichter legen und von dem zur batterie. ggf. muß man den ladestrom noch begrenzen (elektronisch, regler), damit die batterie nicht heiß wird (oder so ähnlich). ... das würde mich aber schwer wundern.... wenns unbedingt sein muß, kann ich dir das SPÄTER erklären. ggf. siehe oben. der brauch eben ne freie masse, die hinter dem gleichrichter dann auf masse gelegt wird. davor geht aber nicht. dazu muß die masse aus der lima herausgeführt werden, da hat der gravedinger recht.
-
mensch lummy, du hast dich aber schwer verändert. nicht gerade zu deinem vorteil. schon mal beim Zahnarzt gewesen? könnte dir dringend implantate empfehlen.
-
Ich habe mich schon an SKF gewandt. Die haben einen Spezialservice (Musterbau) für solche Fälle. Deshalb müssen erst mal die für SKF wichtigen Rahmenbedingungen erfasst werden. Und das ist im Wesentlichen die Stückzahl. Daß ich Privatmann bin, stört auch noch; aber da kann man ggf. was machen. Meine Mengenanfrage im Forum müßte unter dem Gesichtspunkt eines akzeptablen Preises gesehen werden (wie der auch immer aussieht). Die Frage lautet somit: Wer würde wieviele Lager nehmen, wenn der Preis für ihn akzeptabel wäre?
-
wer hätte denn interesse an SKF-Lagern fürs Hinterrad? wieviele ... für Stückzahlabschätzung. Diese Abfrage läuft bis Sonntag abend.
-
da waren nur standard-gaser dran, beim jaison. da passte soweit alles. reifen runternehmen? Flex
-
Uran seit wann gilt hier: masse = klasse????? das ist ja was ganz neues! varitronic einstellen, ohne polrad abnehmen ist GUT.
-
wie meinst dudas, mit dem 3/4-gas?? könnte ungeföhr so gewäsen sein. Zusammenhang bitte? noch nix verstahn.
-
das skf ist seit ca. 30 Jahren aus der produktion raus. lambrettaSX: in indien produzieren lassen ist nicht unbedingt ein problem: wenn man qualitätsvorgaben macht, die dann auch eingehalten werden, ok. 5.000 sind ein bisschen viel. bei 1.000 würde ich sagen - nachdenken. mal sehen, was die meinen. 1. statt heiß machen: abzieh-/Einziehvorrichtung nehmen 2. kunststoffkäfig ist ggf. nicht übel 3. simmering kann man NACH dem einsetzen des lagers noch einpressen. von außen. ist ein standard-simmering, den man einzeln kaufen kann. ist sogar, glaube ich, einer, der auch im lambretta-sortiment enthalten ist.
-
was mischt du dich da ein!
-
habe schon eine anfrage gestartet. wenn was rauskommt dabei, melde ich mich wieder. Ist das ein Fiat 500 im hintergrund? so einen in rot will meine frau haben. blau ginge auch. ist der verkäuflich? also, billiger als die aus indien????? das dürfte kaum klappen.
-
Hallo, da hier im Forum das Neumachen-Fieber ausgebrochen ist (Puff, Getriebe,..), mein realistischer Vorschlag: Neue Serie Hinterradlager von SKF anfertigen lassen SKF 612025C Ein paar Hundert würde man sicher loswerden/verkaufen können. Irgend jemand im Forum arbeitet doch bei SKF oder s. ä.? Gruß Hans
-
Mensch clash, das war doch mehr scherzhaft gemeint. wenn ich sehe und höre, was ihr so alles auf die beine stellt, bin ich eher voller bewunderung - ganz im ernst. bowdenzugmäßig ist mir jetzt alles klar. DAnke
-
1. ok. merci cherry .. 2. du glücklicher! hatte früher auch mal so gute zeiten. jetzt sitze ich auf dem trockenen, was das angeht. wie ich sehe: ihr pfuscht auch herum, fertige komplettlösung is nix. dann fange ich auch an zu pfuschen. danke!
-
gaszug also schrauben. ok. chokezug: verstehe ich richtig? originalzug mit adapter anpassen? nun habe ich leider keine drehbank mehr im wohnzimmer stehen wo bekommt man in D diese chokezüge? hab sie immer in GB gekauft, aber das muß man doch auch hier kriegen.
-
bei der verwendung eines dellorto phbl25 muß man gas- und chokezug selbst herstellen? gaszüge gibt es zwar mit kleinem nippel für den schieber, aber auf der rolle muß man mit schraubnippeln arbeiten? beim chokezug ist das ganz blöde. da geht ja nix mit schraubnippeln. wie macht ihr das? der originale zug passt da ja nicht. lötet ihr da mit den winzigen nippeln herum? die gleichen probleme hat man mit den OKO's, mikuni's und keihin's ja auch??? wie macht ihr das? gibt es dazu irgend etwas fertiges?
-
Erfahrungen mit dem Mugello Kit
Hans_55 antwortete auf Schmied's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
die würde dann mit einem mugello-tv-kolben kombiniert? gibts den denn? wenn man den mugellokolben aus GB bekommt, hat der 71 mm hemdlänge. mugello-kit braucht wohl auch die 69 mm. und, was kostet die 116er welle nun?