Zum Inhalt springen

Hans_55

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.853
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Hans_55

  1. hatte mit den nadellagern nie probleme. in meinem roller steckt kein nasa-material. gleich klemmt mein lachmuskel wieso die kupplung noch funktionierte weiß ich auch nicht. beim einkuppeln in kalten zustand quitschte sie erst ein bisschen. dann war alles normal. weiß ich doch nicht .. gerade hat mich übrigens mein freund, der herr kolbenklemmer, wieder mal besucht. (passt ja auch in dieses topic) bei ner fahrt mit 70 Km/h und das mal gerade 1 minute - höchstens. und bei 11/100 mm Kolbenspiel....das verstehe noch einer.
  2. hatte gestern um mitternacht keine lust mehr, bilder zu machen. die nasen der äüßeren scheibe (die in den Korb eingreifen) sind nach außen gebogen und außerhalb des korbes gelaufen. habe diese scheibe wieder als letzte eingebaut, dabei aber so umgedreht, dass die biegungen jetzt zum korb hin zeigen und habe eine stahlscheibe zusätzlich draufgelegt (wie schon gesagt). nun ist alles ein bisschen knapp. habe beim worb noch ne dünne stahlscheibe geordert, die ich dann einlegen werde.
  3. ergänzend: Richtig sukram, meine Berta fuhr nach Tacho noch nie schneller als 85 Km/h. Wenn sie mal schneller sein sollte, melde ich das gleich der Öffentlichkeit. zu 1.: das frage ich mich auch. Keine Ahnung zu 2.: nix zu 3.: nein, original INNOCENTI 4.: ich sag nix mehr....
  4. style: was soll ich gewogen haben? sukram: das mit dem unten abgehen stimmt so nicht mehr, das war ein anderer Zylinder. den rest hake ich ab unter????
  5. Kupplung, die Zweite: die äußerste (belegte) Kupplungsscheibe hat sich aus dem Kupplungskorb herausgezwängt und ist beim Fahren/Kuppeln über die Vorderkante des Korbes geschrammt. Habe das gestern Nacht noch behoben, den verstärkten Federring und die neue Spinne vom worb5 verwendet, statt der Nadelkäfige ein Bronzelager eingebaut und auf die letzte Kupplungsscheibe noch zusätzlich eine Stahlscheibe dazugepackt. Jetzt kuppelt sie nicht mehr ganz sauber frei, aber das spielt sich hoffentlich noch ein. 1. Ursache muß ein fehlerhafter Zusammenbau nach obigen ersten Vorfall gewesen sein (Spinne in die falsche Nut?) 2. mein KKorb ist gar kein 46er, sondern ein 47er 3. wenn man Korb und Spinne auf die Welle aufgesteckt hat, mit Lager, die Spinne festhält und den Korb dreht, dann eiert der Korb seitlich mit ca. 1 mm eier-Hub. Ich stelle fest, dass man die Kupplung insgesamt noch viel genauer und penibler bearbeiten muß, als ich dachte.
  6. wo bekommt man keihin-gaser?
  7. danke. und welchen puff verwendest du? ramair? bedüsung des keihin? ist der keihin ein ovaler? welchen ansaugstutzen zum gaser? danke, danke,... steak: wie gesagt, das tut mir in der seele weh...das schöne gehäuse. zieht der mit dem großen gaser auch unten noch leidlich?
  8. Hallo, habe mich nun dumm und dämlich gesucht im WEB und im GSF - leider erfolglos. Deshalb mal hier: Bin auf der Suche nach der Zuordnung von Wärmewert und dem zugehörigen Temperaturbereich (in Grad C) für BOSCH-Zündkerzen. Früher hießen die Kerzen z. B. W175 T2. Da wußte man, 175 ist der Arbeitstemperaturbereich dieser Kerze in Grad C. Heute heißen die Kerzen W5CC usw.. Dabei steht die 5 für den Wärmewert. Dieser abstrakte Wert ohne Aussagekraft bezgl. der konkreten Temperaturangabe hilft mir nicht weiter. Ich suche eine Vergleichstabelle, aus der diese Zuordnung hervorgeht. Es würde auch schon eine Vergleichstabelle reichen, in der die alten Bezeichnungen den neuen zugeordnet sind: z. B. W225T2 entspricht W4CC (nur mal beispielhaft, muß jetzt nicht stimmen). Wer kann mir da weiterhelfen?
  9. SORRY -aber das topic und sein verlauf haben bei mir ..... SORRY gelobe besserung
  10. habe noch eine mugello-frage: sind die überströmer des zylinders größer, als die am gehäuse? wenn ja, wer von euch hat das gehäuse zurechtgefräst? hab so ein schönes gehäuse beschafft, an dem ich so ungern herumfräsen möchte. fährt jemand den 185er mugello ungefräst? und läuft der auch so ordentlich? das ist ja das gleiche grundproblem bei der leistungserzeugung wie beim GT-kit auch.
  11. Wenn man ihn aber in die volldigitale Mototronic V12 (BOSCH) mit einbindet und dem Gleichrichter der VARITRONIC induktiv ankoppelt und dann noch den Kompressor kapazitiv-reziprok dazuschaltet, könnte das vielleicht doch gehen - mit EINEM Puff für ALLE. Sonst wird das nix, da hat der GONZO recht. Das kann man mit der vollständigen Induktion für alle n exakt beweisen, glaube ich :plemplem:. Vorraussetzung wäre natürlich, dass man in seiner Lambretta die volldigitale Mototronic V12 (BOSCH), die VARITRONIC (hier kommt allerdings nur die absolut wasserdichte vom Toni in Frage (die TONITRONIC Modell H2O). Hier könnte auch der zweite Zündfunken im UT der VARITRONIC sinnvoll der volldigitale Mototronic V12 (BOSCH) beigemischt werden) und den Kompressor auch montiert hat. Das ist ja wohl klar, gell! :uargh:
  12. neee, rainer. Doku1 und doku2 sind die vom tino. doku1 ist der zettel mit der allgemeinen lobhudelei der varitronic und doku2 ist das datenblatt dazu von ihm. diese beiden blätter kann man bei cambridgeLambretta ja downloaden - sind schon lange im umlauf. auch wenn ich mich über doku1 lustig gemacht habe gilt für mich: die varitronic selbst ist ok. Was der Hannes "Phantomias" damit zu tun hat, kann er dir ja selbst erklären. Er hat sich da so ein Projekt an die Hacken gezogen Gute Nacht
  13. Lieber Rainer, auch wenn ich mich hier zu den beiden Dokus geäußert habe, so ist aus meiner Sicht doch der Hannes der Doku-Eigner. Eigentlich will ich in dieser Angelegenheit doch lieber im Hintergrund bleiben Aber der Hannes ist Deinen Wünschen sicher nicht abgeneigt, wenn die Dinger erst mal fertig sind (und vom Tino abgesegnet?). Meine ursprüngliche Ausarbeitung kann ich gerne updaten und wieder zugänglich machen. So in den Tagen zwischen den festen Festen. By the way: zur Zeit fahre ich (JA, ich FAHRE - zu meiner eigenen Überraschung; sitze aber immer noch verkrampft auf dem Bock) mit der indischen Zündung von MBD. Die Lichtleistung ist wirklich extrem gut. Schon direkt über Standgas (bei mir höchstens 500 rpm!) leuchtet die 40/45W Halogen Birne mit voller Leistung. Hut ab, sage ich da. Die Varitronic kommt da nicht mehr mit (schlecht ist sie natl. auch nicht). Ich habe wirklich ein GEILES Licht - und aufgeblendet erst, da wird es fast taghell ... Gruß Hans
  14. Das könnte 1:1 von mir stammen.
  15. Das würde mich auch sehr interessieren. Ist das beim Mugello so, dass jeder Zylinder seine eigenen Steuerzeiten hat (Streuung)? Hört sich in diesem Topic so an. Das ändern der steuerzeiten erfordert doch auch ein neubeschichten des Zylinders. Oder werden die Differenzen durch unterlagen etc realisiert? meines erachtens müßte der zylinder eigentlich direkt montiert werden können (eben: plug and play)??? möchte in näherer zukunft einen mugello montieren und habe keine lust, erst am zylinder herumzufräsen. muß man das?
  16. ja, habe ich erhalten. doc1 ist fertig, doc2 in den nächsten tagen. um das schon mal vorweg zu nehmen (sollte man auch hier in der öffentlichkeit ruhig mal sagen): das pamphlet von tino s. (hier ist nicht das technische datenblatt gemeint) über seine varitronic ist ja derartig geschwollenes geschwätz, das zwischen falsch und lächerlich herumtorkelt ... Seine varitronic ist u. a. ja sogar wasserdicht . oder: der 2te zündfunke erzeugt eine nachverbrennung von restgasen (im UT :uargh::uargh: :uargh: ) und so weiter. da kommts einem hoch. Solche Hämmer hat er noch viele im text....sind alle italiener so...na, wie soll ich sagen? ich finde kein wort .... sorry
  17. davon würde ich gleich 5 nehmen.
  18. vorher aber alles EDELstahl...
  19. Super! Und der Luftdruck? meines wiegt auch 1800 gr.
  20. hab das mal mit ner welle von höckle (Stuttgart) auch mit Al machen lassen. die haben eingepresst, ob noch zusätzlich geklebt, weiß ich nicht. diese welle ist ca. 30.000 km ohne probleme gelaufen.
  21. Yes Sir. Meine Messungen sind aber kein Witz, sondern entspringen dem Wunsch von jochen. Habe ich gerade eben im Keller für ihn gemessen
  22. meine braunen: zwischen 3,4 mm und 3,6 mm. Die meisten 3,57 mm. Habe 10 Scheiben gemessen. Rainer: Halte Dich jetzt zurück! Wird auch die Standardabweichung gebraucht?
  23. Welchen Gaser Du nimmst ist wurscht, da hast Du recht. Aber den TS1 würde ich nicht nehmen Huch, bin ich heute wieder lustig. Ich könnt mich biegen, vor Lachen.
  24. Langlöcher haben die bisherigen auch. Müssen ja wohl. Zwei Markierungen sind bei der bisherigen auch eingraviert: A und R für Advanced und Retard. Dass aber eventuell Gradzahlen eingraviert sein könnten, bezweifle ich, bzw. erscheint mir nicht sinnvoll, weil dies absolute Vorgaben wären, was keinen richtigen Sinn macht. Dies setzt nämlich vorraus, dass die jeweils verwendete Kurbelwelle eine perfekt (nach Innocenti- oder Tino Sacci-Vorstellung) positionierte Keilnut hat. Das ist aber nicht generell gewährleistet. Was noch einen gewissen Sinn machen würde, wären Markierungen für Gradschritte (z. B. alle 5 Grad oder 10 Grad ... eine Markierung). Alt oder neu: das müßte der Tino am besten wissen. Bild?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung