
Hans_55
Members-
Gesamte Inhalte
1.853 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Hans_55
-
heyyy, gravedigger, ich versteh nicht, was du sagen willst ist bei dir auch so schwül? hier ist es kaum auszuhalten - das ganze gehirn wird einem weich ...
-
hallo höre nicht auf das, was die da sagen! ich weiß es besser (in english: i know it better - you see?). ich had a Series one lambretta long time ago, gell. die was really powerless (?). use a new crank (LiS3?) you'll need a S3-maghouse also, boy and a 175 ccm-zylinder/barrel. use a mb21-carb/gaser and you will have some fun. later upgrate to: GT185/Mugello with phbl25-gaser-carb and clubman 42 mm and you will have again some fun ... at the end upgrate ... ähh. Li150S1: maybe 6,5 HP. 175-upgrate, mb21 und/and SX200/GP200-puff/exhaust: maybe 8-9 HP. don't ändere/change the bearbox. belive in me
-
sehe ich genauso: keine panikattacken! Zylinder um 0,1 m aufhohnen (sicher ist sicher bei GG) und kolben abflexen, aber gründlich, damit das nicht nochmal passiert. Und danach 4 Schmierbohrungen je 10 mm in den Kolben, da, wo die Stehbolzen sind. Außerdem muß der Kopf mit 2 passstiften zentriert werden, wobei einer der beiden ein langloch sein muß, weil nämlich sich der kopf verzieht, wenn er warm wird. Und in Zukunft 1:25 fahren vollsynthetisch mit einem schuß Öl extra gegen diese panikattacken. und wenn das alles nix hilft: frag mal den lummy, der weiß dann sicher noch irgend was gutes für dich. Don't worry - be happy
-
Erfahrungen mit dem Mugello Kit
Hans_55 antwortete auf Schmied's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
wiesoe eine diagonale schlitze - eh? keine mensche kann das verstehe! un warum e mit säge? mite flexe is schneller - eh! -
wieso zwei? das reicht für ne statistisch sichere aussage nicht. ein paar mehr müssens schon sein. nu, leg mal los!
-
Erfahrungen mit dem Mugello Kit
Hans_55 antwortete auf Schmied's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Druckausgleich im Hochgebirge ... -
Das bringt mich jetzt aber auf die Palme! erst redet ihr mir hier im forum jahrelang ein, nur ne GP-welle sei die einzig richtige - und nu ist plötzlich wieder die Li-Well die bessere. Also da bleibt mir nur eins: raus mit der AF-Welle aufn schrott und rin ne alte Li! das kommt mir vor wie die einstige Feststellugn, Butter sei ungesund und nur Margarine solle man fressen. heute gilt es umgekehrt ... ( Rainer, das mußt du genauer untersuchen, mit der Torionsfestigkeit. Einen ordentlichen Laborbericht bitte mit genauen aussagekräftigen Vergleichswerten. Eines ist so sicher, wie das Amen in der Kirche: Li-Konus oder GHP-Konus, es findet sich immer irgend jemand, der beide kaputt kriegt.
-
Erfahrungen mit dem Mugello Kit
Hans_55 antwortete auf Schmied's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
mensch, meier: alu-kopf, alu-zylinder und 4 mal M8 stehbolzen fest angezogen. da bewegt sich gar nix untereinander. Pass auf, dass der Kopf trotzdem nicht wegläuft ... -
Ölgemisch 4% bzw. 1:25 bei 200er?
Hans_55 antwortete auf Dirk Diggler's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
ja, 1:25 ist nötig! In jedem fall. im gegensatz zu meinen kumpels oben, die nur aus der unterhose heraus herumlavarieren, kann ich das auch sauber logisch begründen: ich fahre seit einiger zeit ein zweitmoped (NSU Quickly von 1959) und mit dem MUSS ich 1:25 tanken. aus diesem grunde habe ich stets eine ladung 1:25 mischung im schuppen stehen, mit der ich die Quickly betanke. und hier nun der logische schluß zur lambretta. um nicht noch einen zweiten kanister mit 1:50 anmischen zu müssen - ganz zu schweigen von der verwechslungsgefahr der beiden kanister - betanke ich die lambretta eben auch aus dem 1:25er kanister. Zulässige verallgemeinerung: alle lambrettas müssen mit 1:25 betankt werden. logisch, gell? -
Ölgemisch 4% bzw. 1:25 bei 200er?
Hans_55 antwortete auf Dirk Diggler's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
genauer bitte! -
Ja, das ist normal. es gab auch eine verschlimmbesserte Variante, mit einem Federing, der das Klappern verhindern sollte. Beide Varianten habe ich hier und ausprobiert. die Federringgeschichte bringt bei meiner originalen Innocenti-Bremse nix. Man muß sich halt auf das wesentliche beschränken: den bremseffekt. zu außenliegenden SBremsen kann ich nichts sagen. ich werde bei einer scheibe mal in die 3 Führungslöcher Nute fräsen und O-Ringe einlegen. vielleicht hilft das ???? servus.
-
die innenliegende bremst nach ca. 500 km einbremsen ganz ordentlich - wesentlich besser, als die originale trommelbremse. das geklapper dieser bremse geht mir allerdings ziemlich auf die nerven. schaden entsteht dabei aber keiner, wie ich mich zwischenzeitlich vergewissern konte. wichtig: vor dem einbau die scheibe auf unterschiedliche dicke prüfen, weil sonst vielleicht beim bremsen probleme entstehen (hatte ich). mit einer guten scheibe war das dann weg. bei mir hat der tüv deartige dinge noch nie bemerkt.
-
ich bin bestimmt 55.000 Km mit Li-welle gefahren. zwar immer rel. niedertourig (selten über 5.000 rpm) - aber hatte nie probleme, auch nicht mit meinen schweren Polrädern. die letzte li-welle, mit der ich den großteil der strecke fuhr, war allerdings von Höckle in Stuttgart überarbeitet worden (alle Lager und bolzen erneuert und spielmäßig optimiert). diese welle war, als ich sie vor 2 jahren herausnahm, noch wie neu. keine mängel - nix. gefahren war ich damit folgende zylinder: DL150 und später TV175. gruß hans wichtige Frage am rande: welches spiel muß das fußlager einer welle optimaler weise haben? weiß das jemand? danke.
-
ich denke auch, der gaser isses. schließt der choke auch richtig?
-
200er Orginal und keine leistung
Hans_55 antwortete auf Werner Amort's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
selbst mein SR185 mit Standard 200ccm-SX-Puff und 25er gaser läuft gelegentlich bis zu 110 Km/h auf und dazu braucht er gar nicht lange. -
nein, weil die Lagerschalen der S3 länger sind, als die der S1. Abhilfe: Lagerschalen S3 mit dem Proxxon/Drehmel und Trennscheibe kürzen. habe ich so gemacht, hat einwandfrei funktioniert. Aber achtung: die kleinen trennscheiben fliegen einem leicht um die ohren. schutzbrille!"!!! Der rest passt. links: abdeckblech S1 mitte: eine gekürztes S3-Schale rechts eine (fettverschmierte) S3-Schale original
-
Nadelkranz für Kolbenbolzenlager
Hans_55 antwortete auf T5Rainer's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
1. INA KBK 16x20x20 sind die besten. 2. Seitliches Spiel von 2 mm ist völlig in Ordnung. Die Lager sollen sich bewegen können. 3. Optimales Spiel (unabhängig von irgendwelchen Farben) ist: 0,015 mm - 0,02 mm. Weil vollrollig beim Nadellager (man denke an den Einbau!) sehr unpraktisch wäre ( . Da fände man immer ein paar Nadeln im Kurbelgehäuse wieder. Und weil der Käfig eines Wälzlagers nicht nur die ganze Schoße zusammenhalten soll, sondern VERSCHLEISS an den Rollen/Nadeln/Kugeln verhindern/reduzieren soll. Das ist z. B. ein Grund dafür, dass es GFK-Käfige/massive Messingkäfige,.... usw. gibt. Wenn Element direkt an Element läuft, erhöht sich der Verschleiß pro Element deutlich. Aus diesem grunde werden nur die Wälzlager vollrollig/vollkugelig ... verwendet, die praktisch keine Drehzahlbelastung auszuhalten haben, wie zum Bleistift die Lenkkopflager... oder halt alle gaaannnz billigen Lösungen. Bla, bla, Bla, bla, ..... -
das bessere konzept (motor mit schwinge, Lastverteilung) mit zentralem, STABILEM Stahlrohrahmen und höhere Qualität, als bei Vespa (geringere Toleranzen). deshalb konnte sich die Lambretta auch langfristig nicht gegen die Vespa durchsetzen, weil zu teuer. ein cousin von mir durfte mal hinten mitfahren, mit mir - war so um 1980. Wir fuhren ein bisschen im Schwarzwald herum. Als er dann wieder abstieg rotierte er vor Begeisterung wg. des Super-Fahrwerkes.
-
mumpitz mumpitz mumpitz ...nix mumpitz. Die Verdichtung muß radikal runter!
-
genau! wegen der hohen Verdichtung Das ist nämlich so: meine Li150 Serie 1 konnte ich noch gerade so anschieben, solange sie S1 war. Später, als ich auf Serie 3 umgerüstet hatte, ging das natürlich nicht mehr - wegen der hohen Verdichtung, wie oben schon gesagt. Der S1-Kolben mit einer Kompressionshöhe von 30 mm und einem rellen Verdichtungsraum so um die 30 ccm haben das Anschieben noch zugelassen. Durch die S3-Kolben mit einer Kompressionshöhe von 39 mm kippt der Verdichtungsraum um vom rellen in den imaginären Raum - wegen der 9 mm mehr an Kompressionshöhe - und wenn du nun schiebst, stößt der Kolben oben am imaginären Erdichtungsraum an und blockiert regelrecht. Dabei kann der Kolben beschädigt werden. Also bestenfalls nur sachte schieben. Der imaginäre Verdichtungsraum wiederum kann nicht beschädigt werden, weil er ja im Rellen gar nicht existiert - im Gegensatz zum Kolben. Der Kolben erkennt diesen Erdichtungsraum gar nicht. Formelmäßig kann man das so formulieren: Komp = SQR(-Verdichtungsroom*Komphigh), wobei für alle Komphigh gilt: Komphight > 0 Das ist ungefähr so, als wenn man mit DriveImage V5 das System auf einer Festplatte mit 300 GB sichern wollte. DriveImage V5 erkennt diese Platte einfach nicht. Außerdem sollte man Kettenfahrzeuge generell nicht versuchen anzuschieben. Aus bekannten Gründen. Oder hast du schon mal ne Planierraupe oder nen Panzer angeschoben? Gruß Hans
-
koso nebendüse beim einbauen gebrochen
Hans_55 antwortete auf madmaex08's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Auf ca. 2,5 - 2,6 mm aufbohren und einen 2,5er Inbusschlüssel reinklopfen/drücken/hauen....Dann rausdrehen. Ausbohren wird schwierig, weil außenherum Al ist. Wenn dir da der Bohrer abrutscht, ist das Teil hinne (übersetzt ins Süddeutsche: am Arsch). -
warum diese Selbsterniedrigung? Ich finde ne PX200E auch ganz hübsch. Habe die früher, als ich noch 6,5 PS hatte, immer beneidet und würde auch heute sowas ohne Komplexe fahren.
-
der Rainer glaubt wohl, dass so die Gebläseleistung nicht frühzeitig verloren geht und zwingt den Luftstrom ganz durch/um/herum die Haube/Zylinder. Ob er damit richtig liegt oder nicht, werden wir nie erfahren ... und er auch nicht. Er könnte natürlich Temperatursensoren im Inneren des Zylindres anbringen und Vergleichsmessugnen machen ... auf 6 Stellen nach dem Komma gaynau ... selbstverständlich.
-
und da haste KLEINE Mororlager dranne? oder sehe ich dat falsch?