
Hans_55
Members-
Gesamte Inhalte
1.853 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Hans_55
-
Schraubensicherung an der Getriebeplatte
Hans_55 antwortete auf Werner Amort's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
ich montiere meine g-platte folgendermaßen: stehbolzen raus, entfetten, mit extremfester schraubensicherung einkleben, 2 tage ruhen lassen, getriebe rein usw, die getriebedeckelauflagefläche an motorgehäuse und an der g-platte entfetten und mit hochfester schraubensicherung einschmieren, platte drauf, dünne u-scheiben m7, originalmuttern mit schraubensicherung hochfest daruf und sehrrrr festziehen, mind. 2 tage ruhen lassen. hat immer gehalten. -
ja ntürlich blitze ich ab. da sieht alles ganz gut aus. auch beim hochdrehen reagiert die ZZP-Verschiebung. der Zündfunke steht ruhig. gonzo, ich habe 2 "normale" Zündungen probiert! lies oben mal nach. ja, solche aussetzer habe ich auch. habe aber 3 neue CDIen mit den indischen zündungen probiert ohne erfolg. die Varitronic habe ich mit 2 neuen CDIen probiert - ohne erfolg. hast du jetzt mit der 3ten CDI ruhe? Da die indischen zündugnen ja viel laufen und anscheinend ohne probleme, muß das an meinem roller liegen. am motor kanns nicht liegen, der ist zwischenzeitlich auch schon neu (gehäuse, zylinder, kolben, kopf, welle,....). Vielleicht bin ich mit der kerze zu nah am rahmen. ich isoliere mal kabel, stecker und rahmen zusätzlich. die zündspannungen der elektronischen liegen ja gerade im unteren bereich sehr viel höher, als bei den kontaktern. villeicht liegt da das problem und da schlägt was durch. wenn ich bedenke, wielange ich an dem problem schon hänge! mit dem 175-4 fing das alles an! notfalls kommt wieder die kontaktzündung rein und dann ist ruhe (nur einsehen will ichs halt doch nicht, dass ich das nicht in den griff krige).
-
Habe gestern mal die Kontaktzündung ausgetauscht gegen die Varitronic. Nun ruckelt sie wieder, meine Lamy. Immer mit elektronischen Zündungen (Varitronic, indische von MBD, indische vom worb5) ruckelt der Motor (es handelt sich um Zündaussetzer) im unteren Drehzahlbereich, beim Beschleunigen nicht. Seeehhhrrr seltsam. Hat mit dem Gaser absolut und definitiv nix zu tun. Mit der Kontaktzündung läuft sie ohne Probleme. Sehrr seltsam. Dafür muß es eine Erklärung geben. Nur: ich weiß sie nicht. Ich hatte in der Vergangenheit ja auch alles durchprobiert und getauscht (CDI, Vari-CDI, Kerzenstecker, Zündkabel, Zündschloß abgehängt, ....). Setzt man die Kontaktzündung drauf, läuft sie sauber. Was soll das? Das ist schon traurig. :uargh:
-
was hängt bei einer serie 2 alles auf der batterie?
Hans_55 antwortete auf gravedigger's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
nehme den mit Gleichspannungsausgang (der zweite oben) und du hast immer einen richtigen für alle anwendungen später. wenn du keine Gleichspannung brauchst (zur Zeit), lässt du diese Steckplätze einfach unbelegt. Bin mit 6V-Schnarre auf 12 V Bordspannung auch Zehntausende Km gefahren. Meine Kinder fanden das Geheule beim Gasgeben immer so lustig genauuuu... WA: du hast das kapiert. sehrrrr gut. Setzen! Möchte der gravedigger jetzt ne Kontaktzündung einbauen? wegen der "originalen runden Zündspule"??? -
ja, mein lieber schmiddi, heute bin ich auch schlauer. krieg vom jocky aber wieder nen tv175er-tacho für EURO. Zum Topic: heute wieder mal geschoben ... weil nach kurzer Fahrt die Lamy anspringen nicht mehr wollte
-
mein erlebnis dazu: hatte meine welle gefettet und nach ca. 2 tagen begann der zeiger herumzuspringen und schließlich blieb er am oberen anschlag hängen. tacho zerlegt und folgendes festgestellt: die welle ist ja im prinzip ne feder, hat also auf das fett ne schraubwirkung - und nun unglücklicherweise nach oben zum Tacho. das fett war also nach und nach nach oben in den tacho befördert worden, wo es sich schließlich zwischen die beiden scheiben, die den zeiger antreiben, abgelagert hat und diese scheiben sozusagen miteinander verklebte. Folge: die obere scheibe, auf der die nadel sitzt, wurde bis an ihren anschlag gedrückt und war dort dann völlig im fett "erstickt". ich habe den tacho dann mit benzin ausgewaschen, dadurch löste sich das getriebe für die kilometerzählung auf, ich habe aus einem andern tacho das getriebe umgebaut wo es 190 km funktionierte und dann den geist ganz aufgab. nun fahre ich mit einem meilentacho - welch eine freude.
-
hast du vor dieser erscheinung die tachowelle mal gefettet? dann könnte ich dir genau erklären, warum die da herumschwankt.
-
vielleicht machst du besser in INDIEN Urlaub?
-
der schmid ist doch der präsident? oder habe ich das falsch verstanden? Dann darf der das mit dem Ton. Aber nur er! Ich spiele mit dem gedanken mich anzumelden
-
erste verbrauchsmessung ergab: ca. 3,8 L bei rel. ruhiger Fahrweise.
-
kette spannen, wie jetzt?
Hans_55 antwortete auf gravedigger's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
welche kettenlänge braucht man für 16/47? -
Auch hierzu mal die Ansicht des Herstellers GT: I prefer not to over compress the engines. On my calculations the kit should be about 5.5:1 trapped compression. The dange with increasing this is detonation and burning a hole in the piston, this is also confused as heat seizure too. Best regards Richard Taylor
-
Mal ne interessante Stellungnahme zum Topic aus England (GT): Variatronic! What an over rated nightmare! This ignition system is taken directly from a microlight aero engine (Simonini). These engines do not change revs like a bike engine, they are designed to start, then turn the prop up to a fixed RPM (usually peak power). This is why they advance so much (23 degrees) to get the torque to swing the prop at lower RPM. The problem in scooter applications is that riding around at 23 degrees advance is not good for our type of engines and the second thing is that there is no fixed timing point, the CDI calculates the trigger as a position of peak flux from the magnets. This is why the system has two sparks! One at top dead and one at bottom dead. The problem with the trigger point from peak flux is that our engines change revs frequently and rapidly, this means Best regards
-
speedo bis 90 mph für serie 2 gibt es,
Hans_55 antwortete auf gravedigger's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
neee, Serie 1 140 passt, weil die 90 mph bei 148 km/h liegen ungefähr. kannst ja 150 am skalenende hinschreiben extrapolieren gewissermassen. was aber bleibt, ist die entfernungsmessung in Meilen. auf die neue skala dann neben das Zählwerk drucken: "x 1,6 Km". dann machts sinn. -
ok ... sorry.
-
speedo bis 90 mph für serie 2 gibt es,
Hans_55 antwortete auf gravedigger's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
km/h-versionen Serie1/2 gab es bis 120 km/h. (TV2-175). habe meinen tacho zerstört (gefettet und danach mit benzin gereinigt und dann hat sich das getriebe aufgelöst und dann ...) und auch keinen neuen mit km/h gefunden. habe auch den 90 mph eingebaut und die skala mit folienstift "korrigiert". Habe folgendes Scans von S1/S2-Tachos: tachogesicht 100 km/h und 120 km/h. kann ich ggf. als datei zur verfügung stellen. im übrigen kann man die originalen S1/S2-tachos EINSTELLEN an einem regler, über den der abstand zwischen magnet und mitnehmer geändert werden kann. wers genau wissen will, soll mal so einen tacho gaaaannnz genau anschauen. in diesem sinne ist vielleicht sogar ein 140 km/h-tacho in S1-2 möglich. man muß sich dann halt ne tachoscheibe auf folie herstellen und den tacho im betrieb prüfen. ob allerdings 140 möglich sind, weiß ich nicht. einen 100 kmh kamm man auf 120 bringen. -
karre springt nicht mehr an: heimschieben ... (
-
das beste mittel gegen anreiben ist abreiben. oder: eine abreibung verpassen.
-
10 gramm plastiksprengstoff in den puff - und weg ist der pilz. im ernst: ich würde mir nen neuen kaufen.
-
hier mal das, was ich meinte in bildern. kann man ja auch anpassen ... das rohr wird geschlitzt und so am schraubstock zusammengedrückt, dass es im Krümmer knackig klemmt. laut ... leiser.... am leisesten ... usw. Variablen: lochanzahl, lochgröße, einschiebtiefe. bin damit viel gefahren, hat sich bewährt. eine leistungsminderung habe ich praktisch nicht bemerkt für tüv hervorragend, da belibig einstellbar und schnell zu wechseln. habe ich für standard-krümmer und clubman. kann sicher übertragen werden auf ts1???? gruß hans
-
soll der leiser werden oder orignaler aussehen? wenn leiser: stopf was in den krümmer das mach ich auch so. ein rohr längs schlitzen (Flex ) und an einem ende verschließen. dann ein paar löcher (ich habe: 8-er löcher, ca. 10-15 stück) in ein rohrende und das geschlitzte rohr (federd durch das schlitzen) mit dem anderen ende in den krümmer schieben, wo es festklemmt. puff drauf und zum tüv. da wird der TS1 gaaaannz leise.