Zum Inhalt springen

der Hias

Members
  • Gesamte Inhalte

    326
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von der Hias

  1. Hi! Ich hab noch ne alte Pk ohne Blinker liegen, die ich auf 125ccm anmelden möchte. Der Motor sollte auf keinen Fall mehr Kubik haben, da ich keine Blinker an der Kiste haben möchte. Dazu möchte ich mir einen etwas potenteren Motor als nen originalen Pk 125 zusammenbauen, der aber absolut alltagstauglich und tourenfest ist. Gibt es da eine Alternative zum Pinasco? Oder kann man dem Pinasco richtig Beine machen? Ich stell miretwas in der Art wie nen 121 Malle vor, den es früher einmal gab... Den hab ich früher mal als 136er gefahren, ging immer und gut- war nen ticken schneller als ne gemachte T5 und musste nur zu jedem 2ten Tankstopp als die 200er. Und bezahlbar war das Setup auch. Aber wie gesagt- das war früher mal und ich hab keine Ahnung wie es da heute ausschaut. Über Vorschläge bzw Erfahrungen wäre ich sehr dankbar... Hias
  2. Kann mich dem Fabi nur anschließen- schlußendlich kostet Dich irgendein 08/15 Zylinder genauso viel Geld (nach ein paar verheizten Kolben) und nochmehr Nerven wie ein gutgemachter neu aufgebauter Mugello, Imola, BGM oder dergleichen! Hias
  3. Jeppa- am Samstag ist´s scho wida soweit! und nicht vergessen- Donnerstag ist Jesenwang...
  4. Na ja- der Vdue eilt ja der Ruf voraus, dass da die Einspritzung wohl nicht sooo der Bringer ist- und Vergaser ist da wohl der einfachste Weg. Wegen der Leistung glaub ich das weniger...
  5. Kam denn eigentlich die ECU von http://www.ignitech.cz/en/ schon mal in Erwägung? Wenn ich mich nicht verlesen und das richtig verstanden habe kostet das Steuergerät bei Erstbestellung für den Einzylinder 319 Flocken + Steuer...
  6. Kurz nochmal Direkteinspritzung: Ich habe selbst an meinem Boot einen Evinrude Aussenborder E-tec mit 90PS und irgendwas mit 1,5ltr Hub. Evinrude gehört zum selben Konzern (BRP) wie skidoo und deshalb gehe ich davon aus, dass da auch die selben Einspritzsystheme verbaut werden. Dieser Motor besteht eigentlich nur noch aus Kabeln, Sensoren, dicken Einspritzdüsen und dem Steuergerät-vom eigentlichen Motor ist herzlich wenig zu sehen. Habe mich dafür auch schon interessiert-aber das aufs Mopped umzustricken-NO WAY! Da steckt richtig Gehirnschmalz und Entwicklung drin-ganz zu schweigen von der Kohle! Der Vorgänger dieses Motors (Evinrude-Ficht) hatte massive Probleme mit der Einspritztechnik und Materialbeschaffenheit für Kolben und Zylinder- Kolbenfresser! Das heutige Material scheint ziemlich ausgereift zu sein-variable Gemischbildung- bis 1:300 im Leerlauf, unter Last wird dann mehr Öl dazugegeben. Die Pleullager und Kurbelwellenlager werden seperat mit Öl versorgt, da das Kurbelgehäuse "trocken" läuft. Der Kolben hat eine speziellebeschichtung, die erlaubt eine halbe Stunde(!!!) ohne Öl zu fahren- ganz offiziell! Spritverbrauch liegt weit unterhalb der alten Vergasermotoren und das Abgasverhalten ist besser als mancher 4-takter. Kurzum eine geniale Technik- sehr viel Potenzial auch in der Zukunft (Der 2-takter ist noch lang nicht tot!)- aber nichts für die Bastelbude! Ich finde den Weg den Gravie geht ganz gut- überschaubare Technik, Teile zum schmalen Kurs und immernoch genug herausborderung für den Feierabend...
  7. Zum Thema- gebraucht oder noi- falls eine gebrauchte Flott, Alzmetall usw zu haben und in einem gutem Zustand ist- KAUFEN! Wenn man nur durchgehurte und ausgelutschte Kisten bekommt würde ich wieder eine Optimum nehmen- zum Rollerschrauben und dergleichen absolut ausreichend! Für 100prozentige Löcher muss dann schon eine Fräsmaschine her... PS und was ich mich immer frage bei Gebrauchtsachen: würde ich eine richtig gute Maschine (zum schmalen Kurs) hergeben???
  8. Hi- ich habe die B26 in meiner Werkstatt stehen- die ist ganz gut. Habe für den "gehobenen Hausgebrauch" noch nicht wirklich Nachteile entdeckt. Meine Kaufentscheidung für diese Maschine war der relativ günstige Preis und das Röhm Bohrfutter- was die Quantum maschine nicht hat. Habe mal ein Quantum Futter für die Drehbank gekauf- ein echtes Glumpp! Ebenso ist der Notausschalter an einer guten Stelle. (wie bei fast allen Maschinen heute) Beide Hände an der Maschine und mit der Stirn den Notaus "reingehauen" wenn der Bohrer zwickt... Unterm Strich kommen alle auch der selben Produktionsstraße- egal ob Optimum, Quantum oder Bernardo darauf steht. Lediglich die Farbe ist eine andere... Aber 500 Euros sollte Dir ne Bohrmaschine schon wert sein- darunter gibt es echt nichts Brauchbares neues! Hias
  9. Sorry- aber jetzt hab ich auch mal eine Technikfrage: es gibt doch sicher den Einen oder Anderen, der leider nur 125ccm fahren darf- die Lambretta ist aber orginal 125ccm nicht unbedingt ein Leistungswunder- und eine T5 ist hald nunmal keine Lambretta. Da kam mir heute der Gedanke, ob man nicht einen gefressenen Aluzylinder- sei es ein Mugello, Imola oder dergleichen- mit einer Stahllaufbuchse versehen könnte, sodass man wieder auf die orginale Bohrung kommt und somit legal unterwegs ist- zumindest führerescheintechnisch... Hat sich damit schonmal jemand befasst /getüftelt oder gleich gar gefahren? Ich gebe zu es ist durchaus ein unkonventioneller Tuningansatz...aber die Gedanken sind doch frei, oda... Hias
  10. Die mit dem Kreuzgelenk wabbeln wahrscheinlich rum (doppelgelenk)- die biegsame Welle denke ich nicht. Kann sein, dass da noch ein Stützlager dazu muss. Mit der Belastung musst Du Dir da keine sorgen machen. Das hält leicht- habe gestern durch Zufall eine in der Hand gehabt. Musst mal schauen, was in so einem "Spielzeugboot" Leistung am Propeller anliegt. Aber probiers aus- kost ja (fast) nix.
  11. Spass beiseite- ich würde das orginale Gelenk rausschmeißen und stattdessen ein Baugleiches wie das Graupner 3345 reinschrauben. (vielleicht gibt es noch ein anderes mit passenden Bohrungen zum Gestänge- auf die schnelle nix anderes gefunden) Dadurch verlängert sich das ganze Gestänge, man kann das Gelenk stärker abwinkeln und bekommt dadurch mehr Platz. Und ein Stück biegsame Welle wäre auch verbaut- dadurch ist doch allen geholfen... Aber: alles nur Theorie- probiert hab ich es noch nicht! Hias
  12. ...und dann noch das gestänge verlängert, kleiner durchbruch am rahmenheck, sodass man dann am nummerntaferl auf reserve schalten kann! Geil!
  13. Erweiterst Du Deine Aktivitäten nun auf Kettenfahrzeuge mit dem Y im kennzeichen?
  14. @ bambi Dankeschön! Wenn ich das gewusst hätte, dass Du so ne schöne Vorlage hast, hättest Du meinen gleich mitfräsen können...
  15. Gibt's hier BITTE irgendwo Bilder von bearbeiteten Kolben und Zylindern (Boostport) vom Mugello mit Verwendung eines Membranstutzens? Habe selbiges vor und mag nix verhunzen! Merci Hias
  16. Hi Harald, habe einen Plasmaschneider baugleich diesem hier: http://www.bolix.de/...f66897dc279a93d Für das Geld echt in ordnung! Seitdem bleibt die Flex öfter mal unter der Werkbank liegen. Formteile schneiden sich am schönsten nach (holz) Schablone, je härter das zu schneidende Material umso schöner die Schnittfläche. Ein Freund von mir hat den Brenner in seine CNC fräse geklemmt- da kommen die erstaunlichsten Dinge (auf die schnelle) raus. 3-5 mm Blech von der Schnittqualität wie vom Wasserstrahler- 12mm Stahl werden auf Dauer mit der Maschine schon haarig- würde dann eher auf ein Gerät mit 60 AH ausweichen. Komm vorbei wenn Du magst und probiers selbst... Hias
  17. Understatement- alles nur Understatement...
  18. Ganz offiziell unter Lambretta.de- Geschichte- Modelle da solltest Du fündig werden!
  19. PX200Lusso,PX200Lusso,PX200Lusso,PX200Lusso,PX200Lusso,PX200Lusso,PX200Lusso,PX200Lusso,PX200Lusso,PX200Lusso,PX200Lusso,PX200Lusso Weil´s einfach ein Bulldog (in Blechrollerdimensionen) ist, der immer läuft,der zwar nicht billig zu haben ist- das aber so bleiben wird. Wer eine hat- gibt sie ungern her- und wer eine will- zahlt gern ein wenig mehr. Ist so und wird auch so bleiben. Und wie Amazombi sagt: man zahlt eigentlich nur Pfand! Also: PX200Lusso,PX200Lusso,PX200Lusso,PX200Lusso,PX200Lusso,PX200Lusso,PX200Lusso,PX200Lusso,PX200Lusso,PX200Lusso,PX200Lusso,PX200Lusso
  20. würd mich auch interessieren- Mugello und 60er Welle liegen schon parat...
  21. Ruhig Blut- so bös wars nicht gemeint! Aber must schon zugeben, dass 200 ein stolzer Preis ist. Und vielleicht würd ich die sogar Zahlen, aber nur wenn das das letzte Teil des Vespa Puzzle wäre und somit entscheiden würde, ob einen Sommer fahren und Spass haben kann oder in der Garage stehen lassen müsste und warten ob ich nicht noch ein günstigeres finde... Dann scheiß auf die 60-80 Euro und her damit. Also nix für ungut Hias PS: ne markellose alte orginale Sitzbank für 120 ist doch OK-oder!?
  22. Na,na,na mein Freund- Du bist ja auch so ein Wucherfuzzi! 200 Euro für ein Schwanenhals - mit goldenem Sockel oder wie!? Da hast Du wohl zu teuer gekauft! Manche Dinge rechnen sich hald nicht und dann wird man spätestens beim Verkauf mit der Realität konfrontiert. Klar kommt man schnell mal auf den genannten Preis, wenn man alle Investitionen zusammenrechnet. Habe selbst ein altes Moped in der Garage stehen-für 3500,- Euro gekauft und anschließend nochmal 13500,- Euro reingesteckt- ohne Arbeitszeit, nur Material. Der momentane Marktwert bewegt sich bei 12- vielleicht 15000 Euro wenn ich se verkaufen würd/müsst. Mir ists egal-es ist genauso wie ich das wollt, hab Spass damit und werds auch nicht verkaufen. Aber ein Minusgeschäft ists allemal. (noch) Hätt ma mal ne SS90 hergerichtet-kost genausoviel-aber der Marktwert ist ein anderer! So long Hias
  23. So hab ich´s noch gar nicht gesehen, aber da hast Du auch wieder recht- das 6eckige gabs erst später...
  24. Also das grüne Ding ist ja Hammergeil- hast Du da mehr Fotos?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung