Zum Inhalt springen

einbi

Members
  • Gesamte Inhalte

    380
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von einbi

  1. Stehe jetzt voll daneben. Ich will einen Original Mallossi 136 mit den Steuezeiten AS 185-190, ÜS 125-130, VA 25-28 Auffräßen. Wie gehe ich der Reihenfolge vor. Erst den Auslass Fräßen dann höherlegen oder ÜS fräßen?
  2. Hallo Hab mir jetzt schon eineige Beiträge über den 136ccm Malossi reingezogen, aber irgendwie habe ich Verständnisprobleme mit dem Bearbeitten der Überströmer. Möchte mir einen Malossi mit 185°/130°/30° fräßen. Wenn ich den Auslass höher fräße dann wird mir ja der VA auch Größer. Um dann wieder auf meine 30° VA und 130° Überströmer zu kommen muss ich doch die Überströmer also was ich am Bild gekenzeichnet habe auch nach oben vergrößern. Stimmt Dass so? Gruß einbi
  3. Du meinst also dem Malle Membrankasten mit den boyesen membranplättchen. Passt der Koso ohne welchen fräßarbeiten auf den Malossi ASS. Wie ist der Koso zum einstellen? Mit den VSP hatte ich mir gedacht dass ich mit dem ein breiteres Drehzahlband habe.
  4. Was ist denn der Technische unterschied von Malle und dem RD 350 ausser der große Preisunterschied. Habe ich mit den beiden etwa das gleiche Leistungsniveau ? Gruß einbi
  5. Hallo Wie ich oben schon geschrieben habe will ich meine jetzige fuffi etwas Spritziger machen. Jetziges setup 133DR masiv gefräßt, 19.19shb , Drehschieber, Pollini und auf Ethano umgestellt. Ca. 10 PS Habe mir mal die ganzen Setup für Malossi Direkt angesehen und möchte so in Richtung 20 PS vorrücken. habe mir mal ein Setup zusammengestellt. 136 Mallossi bearbeitet Membrankasten und Membran von Malossi bearbeitete 51 Vollwange 20/20 stumpf 27 Mikuni VSP Habe aber noch Probleme mit alternativen Gaser vieleicht ein 32 oder 34 und welche Membran, Membrankasten und ASS zusammenpassen und sinvoll ist. Da ich glaube dass ich mit dem 27 die 20 PS nicht erreichen kann. Kann mir da jemand etwas Licht ins dunkel geben . Welcher Gaser mit welchen Ass und Membrankasten passt? Danke Gruß einbi
  6. Hallo Verkaufe meinen VSP INOX, ist nur wenig gefahren worden. Bin bei meinem Setup lieber wieder auf den Polini umgestiegen. Preis wäre 190 ? + Versand Gruß einbi
  7. Hi Habe bei meiner V50 mit Dr 136 ccm und 19er Gaser 3 Auspuffe ausprobiert . Hammerzombie, VSP Inox und Polini Banane, habe aber nur vom VSP und dem Polini eine Leistungsaufnahme gemacht. Aber erst einmal zur Objektiven beurteilung der Puffe zur meiner Fuffi. Der Hammerzombie ist eigentlich nur was für Drehzahlorgeln. Hab damit einen schlechten bis gar keinen 4. Ganganschluss bekommen aber wenn ich den doch bei einer leichten Bergabfahrt bekommen Hab hat mein überarbeiteter DR im 4. gedreht das mir fast Angst um meine Fuffi war, aber zum gemütlichen fahren im hügeligen Profil mit um die 10 Ps einfach nicht dass richtige. der vsp ist im Ganganschluss besser und Dreht damit auch schön hoch aber nach meinem Geschmack bei der Leistung auch nicht das wahre. Was mich wirklich erstaunt hat ist die Polini Banane, hat von unten raus richtig Dampf so dass man in dem Leistungsspektrum bei Gegenwind und Bergauffahrten sehr schön seine Geschwindigkeiten halten kann. So wie ein Lanz Buldog. Führ mich die erste wahl Preis/Leistung für mein Setup. Erste ist der VSP Inox, zweite der Polini V50_Pollini2.bmp VSP_Inox_Ethanol2.bmp
  8. Hallo Hatte das ganze auch mal und bin alles durch so wie du jetzt, bei kaltem Zustand lief sie richtig aber wenn sie warm wurde verzog sich der Kopf ein wenig und das Standgas ging auch nicht runter. Bevor du jetzt zu einen Hellseher gehen musst würde ich mal den Zylinder und den Kopf über eine Glasplatte oder was ähnlich gerade ist mit einem 200 er Wasserschleifpapier leicht abziehen , dh. mit Drehen des Zylinders und Kopf auf dem Schleifpapier, da bekommts du keinen einseitigen Abtrag der Dichtflächen. Dann beim montieren des Zylinders keine 2m Verlängerung sondern mit Drehmoment über Kreuz so ca 20Nm anziehen. Gruß einbi
  9. Hallo Nimm doch einfach Aderendhülsen und eine Quetschzange dazu, bekommst in jeden Baumarkt. Gruß einbi
  10. Was willst du für den 1. und Zusatzband haben
  11. Hallo Wer hat Zweitakt Tuning Teil 1 und den Zusatzband
  12. Ich sags ja , nicht aufgepasst und schon steht die Mühle beim ersten anlassen. So wie in diesem Foto kann man ihn nur mit dem Malossi Kolben Fahren? Werde beim Malossi Kolben bleiben , ist doch die günstigere Variante
  13. Hallo Hab die 3 Überströmer bei meinem DR Kolben um 5mm nach unten verlängert, ob es was gebracht hat kann ich nicht sagen da ich damals alles auf einmal am Motorgehäuse, Kolben und Zylinder gefräst habe. Das mit den CVF- Löcher hab ich in einem anderen Beitrag schon gelesen. So wie auf dem Foto. Wenn ich zu lästig bin müsst ihr es sagen aber mann kann gleich alles beim Fräsen vermurksen wenn man sich nicht zu 100% sicher ist. Also gut , nächtse Frage, wie tief sollte man die seitlichen Hauptüberströmer fräsen, sodass sie versetzt sind wie auf dem Bild zu sehen oder sollten die auf gleicher Ebene seine. Gruß einbi
  14. Hallo ist der Zylinder neu? Habe noch ein paar Fragen. 1. Muss ich unbedingt die Vorverdichterfläche für den Drehschieber wegfräsen? Wenn ich den Drehschiebereinlass verschließe und den Rest mit einen angepassten Alustück ausfülle müsste doch reichen. Vollwangenwelle ist ja klar. 2.Bringt es was wenn ich die 3 Bootsport löcher am Kolben etwas nach unten ziehe? Gruß einbi
  15. Hallo Ja genau den gleichen habe ich damals auch benutzt. Wie Lange sollen den die Boostportstege mindestens in mm sein, damit sich die Kolbenringe nicht verfangen?
  16. Hallo Der Link ist echt sehr Hilfreich . Danke nochmal. Ich hab irgendwo mal einen Steuerzeitenrechner gehabt wo ich meinen DR bearbeitetet habe . Hat jemand einen Link dazu ? Guß einbi
  17. Hallo Viel mehr Geschwindigkeit will ich nicht , vielleicht so ca. 110km/h , möchte eigentlich nur mehr Beschleunigung spüren Hab mir überlegt vielleicht den Malossi selber zu bearbeiten, hab ich ja bei meinem DR auch gemacht. Hab mal das Forum durchgestöbert und hab auch einiges gefunden, aber wie ich die Löcher von den Hauptüberströmer zu den Boostport Bohren soll ist mir noch nicht ganz klar. Da geht es schon an weil ich nicht weiß wo die Bootsport an dem Zylinder sind. Kann mir das jemand erklären wie ich das machen soll, am besten wären natürlich Bilder. Habe hier ein Bild von einem Zylinder, Habe es aus dem Forum kopiert, hoffe es gibt mit den Urhebern kein Problem. Bei dem Bearbeitetem Kolben habe ich noch eine Frage wie groß sollen die 3 kleinen Löcher am Kolben sein. Wie nennt man die? Wie hoch soll das Fenster unter den 3 kleinen Löcher sein , da ist doch im Originalem Kolben noch ein Steg , oder? Habe noch ein paar Bilder mit hochgeladen vielleicht braucht sie ja auch noch jemand.
  18. Passt den der Koso 28 auf den 25 Malossi ansaugstutzen? Hab den HZ schon mal auf meinem DR draufgehabt, gib zu dass er nicht wirklich passt, aber durch das Bearbeiten des Kolben ,Zylinderkopf Zylinder und Motorgehäuse ist der DR auch kein Opa Zylinder nicht mehr. Hab aber keinen richtigen gang Anschlus vom 3. auf dem 4 Gang gehabt. Wenn ich aber daraus hinüber gekommen bin ging der DR wirklich noch ab wie die Sau dass ich fast Angst bekommen habe dass es mir den Motor zerlegt da ich nur eine 19er Kuwe. drinnen habe. Habe mir den VSP ausgesucht weil er einen hamonischere Kurve hat und auch von unten Leistung bring, oder habe ich mich da getäuscht? Habe jetzt schon einige Beiträge für den 136 Malossi gelesen aber ich möchte noch wissen wie man den Zylinder bearbeiten muss dass er auch von unten schön anzieht und nicht erst bei hoher Drehzahl. Steuerzeiten etc. Gruß einbi
  19. Hallo Fahre jetzt seit 3 Jahren meine V50 mit einem DR Zylinder. Welle bearbeitet Zylinder und Kopf bearbeitet, 12V El. Zyndung 2,54 Primär Versstärkte 1 Federn Kupplung 19er Gaser und Vmax so um die 100KMH. Jetzt will ich mir einen neuen Motor aufbauen. Einen Direktansauger Den 136 Malossi mit GS Kolben , der schon vom Worb shop bearbeitet ist. 27 TMX Mikuni 25 Ansaugstutzen von Malossi. VSP1 Auspuff 6 Federn Kupplung Rep. Kit für die Primär Was sagt ihr zu diesem Setup? Was ist an dem Zylinder und Kolben vom Worb genau bearbeiten? Welche Steuerzeiten hat den der Orginal und der bearbeitete vom Worb? Gruß einbi
  20. Welche Zündverstellung habe ich mit 500Ohm und 1yF / 1Kohm und 1yF pro 1000rpm
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information