Zum Inhalt springen

polinist

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    9.974
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    12

Alle Inhalte von polinist

  1. @hdk: bin der polinist, nicht der polinizei! Yes, it´s a Femsa Engine
  2. sagt mal, Vollwange und hohe Drehzahlen - ist das nicht ein Widerspruch?? Woher die notwendigen Querschnitte hernehmen wenn nicht stehlen??
  3. @pms: mach gerade "Originaltuning" am 200er Rally Motor gemäß diversen Topics. Im Frühjahr werd ich auch mal auf nen Prüfstand fahren. Zum Aufwand: natürlich ist es - gscheit gmacht - wesentlich mehr Aufwand als zB Polini plug and Play - ABER: - es ist hochinteressant; - man lernt enorm viel dabei; - es soll sehr haltbar sein; - man weis, "wie" man unterwegs ist (Verdichtung, Quetschkante, Einlaßzeit, etc.) um später evt. noch "ein Schäuferl nachlegen" zu können. Bin selber schon gespannt, was letztendlich wirklich rauskommt, die Erwartung liegt in etwa auf Polini (plug and play) Niveau! Gerald
  4. darum hab ich ja geschrieben, daß es auf den LETZTEREN eher geht. Da springen die Überströmer des Gehäuses nicht mehr so Richtung Gehäuse zurück, sondern es ist quasi mehr Material da, sodaß die Zylinderüberströmer nicht im Freien enden. Habs auch erst glauben können als ich es mit eigenen Augen sah... Gerald
  5. naja, die 27ccm mehr alleine bringen es sicher nicht, obwohl man sie auch nicht vernachlässigen sollte, zumal von 125ccm weg gerechnet sind es ja schon 52ccm mehr! Zylinderlayout, Kolben, Kopfform bringen die Butter aufs Brot....
  6. Zusatz: auf den letzteren 2 Kanal Blöcken hab ich auch schon Leute gesehen, die eine Polini hatten, man muß halt viel fräsen, damit die ÜS des Zylinders in das Gehäuse fluchten und nicht von der Dichtfläche versperrt sind. Sinnvoll und ohne Kopfweh ist wohl nur der DR - über den es übrigens äußerst gemischte Meinungen gibt... Gerald
  7. wie der schurl schon sagte!! 2 Kanal - sinnvoll nur der DR, 3 Kanal - alles was es für die 125er Klasse gibt. Schwachpunkt beim 2 Kanal ist auch die Kurbelwelle. Die "speziell" FuDi schließt einfach den 3. Üst (Boost) vom Zylinder-nix besonderes, wird aus Dichpapier nur ausgeschnitten - ohne den 3. ÜS halt! Geri
  8. wenn da ohne Vergaserwanne(ndeckel) unterwegs bist magert es ziemlich ab-da kann der Motor auch ausgehen - wenn du Glück hast reibt er nicht.
  9. @schurl: da der Schnee wegschmilz - wann gibts die ersten Wintertests?
  10. Benzinzufuhr?? Hast einen neuen, evt. zu langen Benzinschlauch??
  11. der Stoffi hat doch einen ganzen 180er Motor in eine Lambretta verpflanzt. Oder willst du auf so einen Automatikmotor auch noch einen Fremdzylinder :plemplem: Gerald
  12. zu 1) schauen, daß du ALLE Birnen mit der richtigen Wattzahl (darauf ist die Lima ausgelegt!!) drinnenhast, damit genügend Strom gezapft wird, der wiederrum die Spannung unten hält. Warum HP4 geht und die PK Lüfter nicht ist mir auch nicht bekannt, aber meine Erfahrungen. Gerald
  13. je mehr du kürzt, desto kippeliger wird er. Ob 4-5mm was ausmachen - ich glaub eher noch nicht. Wirklich zuviel gekürzte Kolben hab ich auch schon gesehen (Smallframe), abgesehen vom kippeln kommt der Auslaß dann im OT UNTEN frei - nix mehr gut....
  14. @gravie - Ok, dann halt knapp mit dem Gehäuse
  15. Hi Andi, wenn man einen Steckreiber hat, dann kannst Du nicht mehr kicken (Kolben klemmt ja!), außer die Kupplung rutsch durch, dann kannst Du zwar runterkicken, spürts aber nur einen gleichmäßigen Widerstand und die Kurbelwelle dreht auch nicht Gerald
  16. das kürzen des Kolbenhemdes bezieht sich darauf, daß es bei Langhub nicht mit den Kurbelwangen in Kontakt kommen kann. 1,5mm reichen.. Gerald
  17. ja, das macht er!! Er ist so konzipiert, daß der Kolbenrand mit der Zylinderkante bündig ist, dh mit 57mm Hub mußt du den zylinder oben 1,5-2mm kürzen. Die LHW bringt den Kolben wahrscheinlich fast bündig im OT, sodaß Du kaum was kürzen mußt (außer dem, was Du unten beigelegt hast ) Gerald
  18. und hat den Vorteil, daß - du keine andere Kurbelwelle brauchst und - du jederzeit wieder den alten Schwung fahren kannst. Festziehen des HP4 geht am besten mit dem Kolbenstopper! Gerald
  19. da der OT die Ausgangsbasis der Steuerzeitmessungen sein soll würd ich den schon mit der Umschlagmethode EXAKT bestimmen. Oder es ist einem egal, ob man 70 oder 80°nOt den Einlaß schließt
  20. ach ja: PK Lüfterräder produzierten immer viel zu viel Spannung und töteten dadurch alle Birnen Gerald
  21. noch eins zum Abschluß: - ein Freund fährt ET3 Zündung mit HP4 Rad (umgenietet auf kleinen Konus vom SIP - kann man selber machen, ist nämlich geschraubt!!). - ein Freund fährt ET3 Zündung mit HP4 Rad und 125XL Kurbelwelle. gerald
  22. @hdk: wir reden vom dezentralen Rallykopf! War bei meiner Femsa mit Zündschloß auch montiert. Sehr niedrige Verdichtung und halt die Unsymetrie. Gerald
  23. ist original so, daß das Schloß am lackierten Metall "läuft" wenn nichts verbogen ist kannst Du es vielleicht mit Teflonschmierstoff minimieren. Gibts im SCK Katalog!! Gerald
  24. Nachtrag: für die Zylindersteuerzeiten ist es nicht so wichtig, stimmt der OT nicht 100% bekommt man halt etwas unsymetrische Steuerzeiten, die SUMME (und um die gehts!!) stimmt trotzdem. Soll heißen: Auslaß zB 180°, stimmt die Ot stellung nicht mißt man halt 93 und 87° Heikler ist es jedoch bei der Bestimmung der Einlaßsteuerzeit bzw. bei Feststellung, wann die Kurbelwelle nach OT zumacht! Gerald
  25. glaubst Du nicht, man sollte den O-Punkt ein bißchen genauer bestimmen??
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung