Zum Inhalt springen

vortex?!?!?!


baerke

Empfohlene Beiträge

Wenn der Schwarze Klumpen mit dem grünen Dings der Vergaserwannendeckel ist dann ist es doch ganz klar:

Die gefräßten und polierten Aluplatten bilden den Ansaugtrichter und ersetzen den Luftfilter. Angesaugt wird über das Rohr im Deckel in dem sich auch das Dämm+Filtermaterial befindet...

Soll wohl den Ströhmungswiederstand der Luft auf dem Weg in den Vergaser senken.

Ob es was bringt???

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schaut echt interessant aus, das muß ich auch sagen. Da ich auch ´nen 24er auf meiner Rally fahre, wäre das echt net schlecht, wenn man da wirklich noch was mit rauskitzeln kann. Leider haben die Jungs keine Leistungskurven, wo man einen Vergleich ziehen könnte!

Ist der Vergaser zusätzlich größergefäßt oder wie schaut das aus?

pillepoppen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wasn dass wieder ?

Funzt wohl nur mit dem Wunderzündkabel......glaub Ich... :plemplem:

Also wer schonmal ein Tück Schaumstoff als Luftfilter verwandt hat wird wissen was das für ein Mist is.....da geht so wenig Luft durch....au weia....

Die spekulieren auf ne Stossaufladung die ja prinzipiell funktioniert...aber nicht auf 10mm...sondern eher auf 20 cm...und ohne Schaumstoffkubbel drin...

Greetz,

Armin

Bearbeitet von StahlFix
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also so einen Ansaugtrichter an sich halte ich ja nicht für schlecht, hab ich ja auch schon öfter vorgeschlagen...das haben die meiner Meinung nach auch recht schön gemacht. Sollte man mal aufm Dyno testen. Glaube nicht, dass die da auf ne Stoßaufladung hinauswollen...die Einlauflippe verringert von der Theorie her einfach die Strömungswiderstände beim Ansaugen.

Der Filter ist allerdings echt ein Witz...bei der Fläche kommt man ja kaum übers Standgas. :-D

Aber vielleicht haben die diesen schaumstoffgefüllten Ansaugtrichter im Deckel als zusätzliche(!) Öffnung zum normalen Rüssel vorgesehen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

t5 hat so einen trichter ja standard in den originalluftfilter einearbeitet. soweit ich mich entsinne passt der aber halt nicht als ersatz für den px luftfilter in die wanne, zumindest nicht ohne schnurzeln, also zwischenstück bauen oder sowas in der art. t5 luftfilter baut höher als px, zusammen mit dem flacheren t5 vergaser passt das dann in die wanne. wenn man trichter will würde ich eher mit oben genannten originalteilen und entsprechend mit einem luftfilter mit größerer oberfläche, t5 halt, anfangen als mit dem vortex-teil. dem schaumstoffeinsatz traue ich, mit der fläche, auch eher wenig zu. t5 luftfilter mit zwischenteil für die wanne funktioniert auf jeden fall, will sagen: 200er läuft damit, aber einen signifikanten leistungsgewinn kann ich nicht bestätigen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kleiner Beitrag meinerseits, oder besser eines früheren Kumpels, der leider nimmer unter uns weilt....:

Nachdem der Einlaß in den SI Vergaser ja wirklich äußerst nachlässig gestaltet ist, wider jeder Vernunft und Theorie, haben wir uns vor viel Jahren dieses Problems bereits angenommen, angeregt durch einen alten Scootering Artikel...

Unsere Lösung sah zwar nicht ganz so schön aus, aber wir haben uns auch zunächst mal des Gaserdeckels gänzlich entledigt, genauso wie des Orig.Filters.

Anstelle dessen testeten wir verschieden lange Trichter, die bündig mit dem SI-Einlaß waren und jeweils mit einer Lasche an den zwei orig. Filterschraubenlöchern verankert wurden. Als Luftfilter wurde teils eine Ansaugtrichterabdeckung eines Harley-Quartermileracers verwendet (sphärisch, mit etwa 8-10cm Durchmesser), die wir mit feinen Löchern durchsiebten und mit einem Damenstrumpf als Filtermaterial überspannten (2 Lagen), oder eben nur der offene Trichter. Längere Trichter waren etwas gebogen, um dem Rahmen auszuweichen, und getestet wurde ohne Backe.

Ich erinnere mich noch, daß sich der SI trotz sehr viel Zeitaufwand und heftigem Materialeinsatz an Düsen, Mischrohren,.... nicht mehr wirklich sauber abstimmen ließ, wobei ein (leicht gebogener) Filter mit knapp 5cm Länge vom Orig-SI-Einlaß bis Trichterrand noch am besten abschnitt. Umso kürzer der Filter wurde, umso schlechter lief der Motor unten, je länger, umso schlechter oben! Ein etwas über 10cm langer Trichter kostete bereits 5-10km/h Vmax auf dem Testmotor, da nutzte alle Umdüserei nichts. Das beste Ergebnis lieferte wieder der orig. Vergaser mit Filter (mit Löchern über den Düsen!) und Deckel, Schlauch zum Rahmen, etc..

Ach ja: Testmotor war ein etwas bearbeiteter Polini, ein vom Messingröhrchen weg zum DS hin etwas ovalisierter SI24 Vergaser-Einlaß, eine bearbeitete Originalwelle und ein alter Kegra-Puff drunter.

Ein paar der Trichter wurden übrigens später von mir auch auf einem p'n'p Malossi Motor eines Freundes getestet, der die Teile in der Abfallkiste bei mir entdeckte. Wir haben da zwar nicht umgedüst, aber der zuvor immerhin halbwegs in den vierten Gang kommende Motor mutierte ohne den (gelochten) original-Filter und erst recht ohne Deckel und mit den jeweiligen Trichtern zum erbärmlichsten 3-Gang Malossi, den ich jemals erlebt habe....

Wann immer ich vorher oder nachher einen SI einzudüsen hatte, zeigte sich das (nicht nur für mich völlig rätselhafte) Phänomen, daß der Gaser ohne diesen komischen Orig.Filter und den Deckel,...schlechter bis gar nicht abdüsbar war..., Wer mir hierfür eine schlüssige Erklärung liefern kann, dem spendiere ich gerne einen Kasten Bier! :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jo Michael,

das hat mir persönlich sehr viel weiter geholfen. Da ich wirklich mit mir am rätseln war, ob das denn was bringt und dann etwas für mich wäre?

Aber wenn Du damals alles in dem Bereich probiert hast, kann ich mir das wohl spraren.

Vielen Dank also, für Deinen langen und fachmännischen Beitrag.

(puh wieder Geld und Zeit gespart :-D )

pillepoppen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jo Leute,

hatte den Menschen ja mal angeschrieben. Oben meine Fragen unten seine Antwort!

Auf einmal kostet das Ding nicht 75 Dollar, sondern 175 (Muß wohl am schlechten Wechselkurs für die Amis liegen :grins: )

Versteht Ihr das mit dem "you have to open up the bottom of the air box "? Da ist doch extra dieser komische Deckel mit dem Rohr für vorgesehen, sehr seltsam!

>Hi,

>

>I´m very interested in the vortex. But i´ve gut many questions.

>What´s

>including the kit for the price of 75 Dollars? Is the carburettor

>included, or is

>the price only for the funnel and tht air-filter-cover?

>Are there any working processes at the carburettor (is the drilling

>extented

>or anything/else)?

>Which working processes are there left for me?

>And what are your experiences with the nozzles? How many Numbers are

>the

>jets normaly change, when the vortex has been fitted?

>My carburettor is now a little bit ovalized below. Above it is the

>original

>size. Now my mainjet is 148, my mixpipe BE2, my mainaircorrectionjet

>160.

>And the last question is how much is a package from you to Germany

>and how

>can I pay?

Hey Sven,

I am short on time right now but I wanted to respond, The Vortex

is a complete carb set up but you have to open up the bottom of the

air box because the Vortex has a 25mm exit diameter. There are over

thrity opperation that go in to the conversion. The Vortex also

comes with an adjustible main jet that you can adjust your jetting

with a screw!! You can jet your scooter so easy you will laugh!

The out right price is $175 U.S. this includes the carb complete with

the carb cap .

THANK YOU for your interest,

AL Harpham

559 213 1313

---- Original Message ----

To: [email protected],

Subject: RE:

Date: Sat, 10 Apr 2004 16:43:19 +0200 (MEST)

Bearbeitet von pillepoppen
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...
  • 10 Monate später...

Also ein Kollege faehrt so/nen vortex auf nem 200er in ner Sprint mit ner JL-pipe.

das teil sifft so dermassen, dass wohl mehr sprit auf dem motor landet als im! zudem ist seine karre ist dermassen falscht beduest, dass die Kerze schwarz wie die nacht ist und dick beschichtet ist....

... hat mich nicht ueberzeugt...

wer interesse hat, ich kann wahrscheinlich billiger hier bestellen und dann verschicken!

gruss

martin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hätte eine Frage zum einfädeln vom Kabelbaum.  Wo muss der vorne beim Rahmen verlegt werden?  In Fahrtrichtung vor dem lenkabsperrschloss oder dahinter?    Lg. Peter 
    • Dann schau ich jetzt mal ob das dicht hält und im Zweifel versuche ich es von innen mit Kaltmetall zu verschließen. Je nach dem wo es durchdrückt. 
    • Theoretisch könnte schon ein Gussfehler (Lunker) an der Stelle sein.
    • Ja, ich habe sie im Schraubstock getestet und bin der Meinung, dass die Kupplung mit 2mm Betätigungsweg vollständig trennen sollte.   Zwischen Andruckplatte und Kurbelwellenstumpf habe ich jetzt mit der 3,4mm Distanzscheibe zwischen Welle und Kupplung etwa 3,8mm Luft, was entsprechend ausreichend sein müsste.   Was mich echt stutzig macht ist, dass ich den 1 Gang sehr leicht einlegen kann, wenn ich aber z.b. von 1. Gang wieder in neutral schalten will, brauche ich deutlich mehr Kraft. Im 1.Gang und gezogener Kupplung merke ich auch keine "Beschleunigung" des motors im Stand. Deshalb gehe ich davon aus, dass sie vollständig trennen müsste. Vom 3. In den 4. Gang zu schalten ist aktuell aber eine Katastrophe. Zurück von 4 auf 3 geht wiederum deutlich einfacher. Manchmal habe ich das Gefühl, dass es das eine Mal besser und leichter geht als das andere Mal.     Ich habe eine neue verstärkte Lusso Schaltraste auf dem VR one Gehäuse. Die Schaltstange habe ich von CIF HQ und steckt in einer original Piaggio Antriebswelle in die ein Polini Schaltkreuz geht.   Den Thread habe ich mir vollständig durchgelesen und ich kann das was dort geschrieben wurde bestätigen, aber wie ich schon schrieb: Der 1. Gang rollt nicht los, wenn ich ihn einlege und die Kupplung ziehe. Den 1. Gang wieder raus zubekommen ist aber deutlich schwerer als in einzulegen. Vom 3. in den 4. Schalten war gestern ohne Zwischengas unmöglich. Hatte echt kurz mal Angst das Gangseil abzureißen. Ansonsten gibt's aus dem Thread nicht viele Lösungsführende Tipps.  Könnte mir natürlich nochmal einen normalen Trennpilz kaufen, aber mit meinen XXL Federn in der Superstrong könnte die Kupplung entsprechend schwer zu drücken werden.     Edit: den Kupplungsarm, sowie den 200er Kupplungsdeckel habe ich entsprechend bearbeitet, das ist alles freigängig und es schleift auch nichts.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information