Zum Inhalt springen

Benzin Laubsauger kaufen


freerider13

Empfohlene Beiträge

Servus!

Zuallererst an die Mods: Falls es hier nicht her passt - bitte nach blabla verschieben. (Aber es ist ja doch Technik :-D )

So, will mir nen Laubsauger zulegen, da bald Herbst ist und wir hier ziemlich viel Bäume haben...

Elektrosauger hatte ich schon mal ausprobiert, ist aber andauernd verstopft gewesen mit feuchten Blättern und so.

Jetzt soll also die Benzinversion her - aber: Im Netz sind keine "Empfehlungen" zu finden...

Auf was sollte man also achten??? Sauggeschwindigkeit? Häckselwerk aus Metall? KW? Was ist der ausschlaggebende Faktor, damit das Ding nicht verstopft???

Bei Obi gibts zur Zeit einen für 99,95? - is das was?

Arbeitsgeschwindigkeit ist eher Nebensache - Hauptsache es funktioniert!

Wer hat Erfahrung mit so was?

Danke im Voraus,

Jan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kauf keinen so obi scheiss.

lieber etwas mehr ausgeben und was besseres kaufen.

habe mir einen rasenkantenmäher mit benziner von obi gekauft.

das ding springt so scheisse an, dass ich es nicht mehr benutze.

im verein haben wir das gleiche von stihl, und das springt super an.

kostet das dreifache, daber schont nerven.

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jaja, ich weiß - aber ich bin nicht Krösus! :-D

Stihl ist natürlich die feinste Sache, is aber leider nicht drin... :-D(

Daher muss ich halt Abstriche machen.

Wie gesagt: Sobald er läuft sollte er halt alles kleinhäckseln. Verstopfen ist halt Mist, ansonsten hatte das Elektroding gute Dienste geleistet und ausgereicht...

Und Edith sacht: Das mit dem Getier hab ich auch schon gehört - hilft hier aber nix mehr. Ist einfach zu viel Laub, da komm ich sonst nicht mehr durch.

greets,

Jan

Bearbeitet von freerider13
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sag mal, wieviel Morgen hast du eigendlich unterm Pflug? :-D Schon mal was von Handarbeit gehört: billig und zuverlässig. Ich muß immer

grinsen bei Nachbarn und co. wenn die so ein Gerät nutzen. Die pusten das Laub von einer Seite zur anderen und zum guten Schluß nehmen

sie doch Besen und Schüppe. :-D denk mal darüber nach (soll nicht böse gemeint sein).

Gruß Hemmiti :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sag mal, wieviel Morgen hast du eigendlich unterm Pflug? :-D Schon mal was von Handarbeit gehört: billig und zuverlässig.

Kurz gesagt: 4000 qm! (davon ca. 1/3 Bäume) :wasntme: Jaja, bei uns im Süden aufm Land kommt das schnell zusammen...

Und zur Handarbeit: Ich hab einfach die Schnauze voll jeden Herbst 2 Wochen lang nur den Besen zu schwingen!!! :-D

In dem Sinne: :-D

greets,

Jan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:-D Erfasst: Traktor hab ich. :-D Aber damit wieder zu der Krösussache... John Deere 70, Bj. 1967! :shit: Dafür gibts a: fast gar nix mehr und b: wenns was gibt, fegt das nur alles vor sich her/ irgendwo in die Luft. Da hab ich schon gebastelt - leider keine Brauchbare Lösung zu finden. :-D

Daher muss wohl der Laubsaugter herhalten...

greets,

Jan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja, wenn das funktionieren würde wärs schön - aber mein Bulldog hat leider keinen Sammelbehälter...

Würde dann so aussehen:

Laub rausblasen - mitm Bulldog drüber - und so das Laub wieder verteilen! :-D (etwas gehäckselt halt)

Nicht so ganz Sinn der Sache...

Also, einer wirds doch wissen:

Worauf kommts jetzt an, damit er gut häckselt??? KW Zahl? Sauggeschwindigkeit?

Hiiiiiiiiiiiiilfe Bitte!!!

greets,

Jan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei Autos bringt das was, weil der Ansaugtrakt sehr lang und verschlungen, also voller Drosseln ist....

Beim Roller haben wir ja kaum Ansaugweg.

Bei den Autos waren es knapp 10% Zuwachs...bei uns werden es vielleicht 5% sein...

Leider muss aber dann auch der Vergaser komplett umgebaut werden, da er mit dem Blower dran nicht mehr tut (Druckbox, etc.)....

Ist halt die Frage ob man sich das wegen 1-2 PS antut... :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • @zoid   Sowie schon von @AAAB507 richtig erwähnt,ist sie über den Auspuff gedrosselt. Die kurzhubige Kurbelwelle der PX80 hatte die Steuerzeiten einer Rennwelle! Deshalb war der mit der 125/150 er PX identische Auspuff am Auspuffröhrchen gedrosselt,indem es am Ende etwas zugekniffen war. Nachdem die 80er Klasse durch die EU Angleichung abgeschafft,und durch die 125er LKR Klasse für die sechzehnjährigen Fahrer angeglichen worden ist, wurde gegenüber der normalen,in der Versicherung billigeren Kraftroller Ausführung, lediglich der Auspuff geändert. Der Drosselauspuff hat aussen am Krümmer ein Blindrohr angeschweißt, welches den Abgasfluss stört,und somit drosselt. Es muss also quasi nur der Auspuff getauscht werden. Der TÜV müsste aber auch Unterlagen darüber haben. Falls der Drosselauspuff die gleiche DGM Nummer besitzen sollte,das war ja z.B. bei der 80er der Fall,kannst Du auch das Blindrohr abflexen,und das Loch zuschweissen,und somit weiterverwenden.   Ob eventuell die Bedüsung etwas anders ist,müsste ebenso in der ABE vermerkt sein.      
    • Na dann, viel Spaß beim Kilometer fressen und pannenfreie Heimreise für Mensch und Maschine! 
    • Was die unrasierten Muschis angeht (vegan und Lastenfahrräder verfügen über eine minimal niedrigere Priorität), soll die gute alte Zeit wieder ein wenig auf dem Vormarsch sein, sagt eine platonische Freundin von mir.
    • genauso sieht es aus....  !  Da nehm ich den Erich ( Egig ) mit ins Boot....  ! Da passt die Qualität... für das was du bezahlst... Und wer etwas anderes ( günstigeres ) wünscht.... - der Markt dafür ist da - ... und mit ein bissl "Arbeitsaufwand / Eigenleistung", laufen auch die Dinger nicht so schlecht .
    • VMC verfolgt glaub ein anderes Ziel, als als High Quality Hersteller wahrgenommen zu werden. Die wollen mit ihren Teilen ein sehr breites Spektrum abdecken. Im Budget Bereich. Von der Idee her sind viele Sachen ja auch gut. Und sie bringen Teile auf den Markt, die es bisher nicht gab.   Letztendlich ist es immer das gleiche: You get what you pay. Wobei man bei den „Grosse“ (bis auf Falc) genauso ins Klo greifen kann oder Sachen in Umlauf gebracht werden, wo man sich fragt, warum. Bspw. M1L bei dem man die Stehbolzenlöcher aufbohren muss, weil sie ab Werk zu eng sind etc.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information