Zum Inhalt springen

Digitalkameras die 1000ste


HerrDerKolbenringe

Empfohlene Beiträge

iso100

verschlusszeit 13" f8.0

kamera auf ministativ und manuell scharfgestellt...

post-7-047160800 1299353438_thumb.jpg

frage

habe ich grundsätzlich bei gleichviel iso, gelschlossenere Blende und dafür längere Belichtung mehr rauschen als bei offener blende und kürzer belichtet?

ab iso 500 hab ich deutlich sichtbares rauschen, hab aber halt nur das kit objektiv und da geht die blende halt nunmal nur auf 3,5 auf

weissabgleich passt aber m.M. nach noch nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ne einfache möglichkeit bider nachzureglen

also zb sowas

post-7-060575900 1299933547_thumb.jpg

aufnahme heute vormittag

es ist wohl schwierig so zu belichten dass der wald nicht zu dunkel ist, aber man trotzdem noch die aufstiegsspur im schnee sieht

oder hab ich was falsch gemscht :thumbsdown:

habe das bild dann in hdrist geladen, das ist ein programm um hdr bilder mittels mehrerer überlagerter bilder zu erzeugen,

dass hats dann automatisch so geschpeichert, ohne ein zweites bild überlagert zu haben...

post-7-064870000 1299933732_thumb.jpg

das ist nun ein bissl arg übertrieben

ein einfach zu machender mittelweg wär wünschenswert :crybaby:

Bearbeitet von Werner Amort
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hdrtist ist auch kein Werkzeug um Bilder nachzubearbeiten, sondern lediglich ein Spielzeug um Spielzeug HDR's zu rechnen oder Möchtegern-HDR's aus Einzelbildern hinzufaken.

Um Bilder möglichst verlustfrei nachregeln zu können --> stets im RAW-Format fotografieren. JPEG ist scheiße - da ist ein großer Teil der Informationen schon direkt beim Speichern auf der Karte verloren!

Besorg dir ordentliche Software. Möglichkeiten gibts mannigfaltig, z.B. beim Hersteller deiner Kamera, Gimp als Kostenloses Bildbearbeitungstool, Adobe Photoshop als die Deluxe-Lösung und jede Menge Foto-Software dazwischen. Aperture gibt's im App-Store z.B. für 62,99 € und kann alles was du brauchst und mehr.

Dein Beispielfoto - gibt aber auch mit den genannten Möglichkeiten nicht viel her.

Bearbeitet von red-polo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

eine option um in gimp automatisch zb nur die dunklen bereiche aufzuhellen hab ich nicht gefunden?

Iphoto ab 09 würde das mit dem Schattenregler -zwar verlustreich- können

ich hab nur I-Photo06

da ich da drinne sowieso nur verwalte

photobearbeitung mache ich lieber außerhalb.

apropo hab mir das lumix pancake georderd :crybaby: jetzt ist aber schluss mit der investiererei :thumbsdown:

Bearbeitet von Werner Amort
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ein gar nicht mal so schlechtes, dazu noch kostenloses (minimale Einschränkungen) automatisches Fotoverbesserungsprogramm ist IMHO Photomizer. Für Einzelbilder ist es wie gesagt gratis, meine Version war auf einer CD, aber der Link sollte auch funktionieren. Wenn nicht, einfach ein wenig googeln.

Schneefotos sind aber immer unterbelichtet, da musst Du je nach Kamera um mindestens 1 Blende überbelichten. Das hängt mit der Belichtungsmessung in der Kamera zusammen. Die Kamera kann nur die Lichtmenge messen, die vom Objekt reflektiert wird. Um einen guten Mittelwert zu erhalten, glaubt die Kamera, das Objekt hat einen 15%igen Grauwert. Da Schnee aber weiß ist und zusätzlich sehr viel Licht reflektiert, geht die Kamera von einer sehr hellen Aufnahmeumgebung aus. Deshalb werden die Fotos dann zu dunkel.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

apropo hab mir das lumix pancake georderd :crybaby: jetzt ist aber schluss mit der investiererei :crybaby:

Du wirst nix anderes mehr verwenden! Ich hab meine Kamera vor nem Jahr gleich mit dem Pfannkuchen gekauft und wollte mir das Zoom nachbestellen - habs aber seither nie getan weil die Festbrennweite fast alles kann was ich brauche und noch dazu so geil klein baut. Abgesehen davon ist die Lichtstärke von dem Ding einfach der Hammer! :thumbsdown:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hab aperture3 im herbst noch für 200€ gekauft :thumbsdown:

Ärgerlich... 136,- € zu viel bezahlt im Vgl. zum App-Store.

Schneefotos sind aber immer unterbelichtet, da musst Du je nach Kamera um mindestens 1 Blende überbelichten. Das hängt mit der Belichtungsmessung in der Kamera zusammen. Die Kamera kann nur die Lichtmenge messen, die vom Objekt reflektiert wird. Um einen guten Mittelwert zu erhalten, glaubt die Kamera, das Objekt hat einen 15%igen Grauwert. Da Schnee aber weiß ist und zusätzlich sehr viel Licht reflektiert, geht die Kamera von einer sehr hellen Aufnahmeumgebung aus. Deshalb werden die Fotos dann zu dunkel.

Genau wegen so was fotografiert man auch nicht in (Voll-)Automatik-Modi! :crybaby:
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

apropo aperture

http://www.germanscooterforum.de/Abstimmungen_f19/Seid_Ihr_PC_oder_Mac_User_t83548.html&st=720

wobei ich hätte noch ein leeres iphoto 07 auf dem firmenmacmini

müsst ich meine mediathek halt damit "konvertieren"

und dann übernehmen

hab grad ein bissl getestet

raw import von der olympus klappt top

regler funktionieren auch top auch wenn bei einem 13mp raw beim regeln die lüfter anspringen

ansonstem kam meine alte mühle mit aperture 3 schon klar

wobei ich momentan nur auf die schnelle ne 600mb library importiert hab.

glaubt ihr mein macbook late 2006 kommt mit aperture klar?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Du hast dann aber nur manuellen Fokus, was nett sein kann, ist aber nichts für point & shoot. Brennweite dann mal zwei und Du brauchst nen Adapter. Habe auf meiner PEN ne Olympus 50mm, daraus wurde dann ein 100mm telezoom und damit kannst Du eigentlich gar keine Nahaufnahmen machen. Nebenbei ist der Spass mit dem Adapter auch teuer (kauf bloss keinen Olympus Original für über 100 Euronen). Finde nicht, dass sich das grossartig lohnt... es sei denn, man hat die alten Objektive eh rumliegen und will rumspielen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

naja ich hätte gerne nen ultraweitwinkel oder gar fisheye

af wär mir latte in dem fall,

aber das hieße dann dein 50mm verhält sich an der pen wie ein originales 100mm? was ja wieder einem KB200mm entspräche :thumbsdown:

dann kann ich das mit dem ultraweitwinkel ja eh vergessen

das wird wohl nichtmehr funktionieren

Bearbeitet von Werner Amort
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

im prinzip hätt ich gerne sowas nur nicht zu dem preis :thumbsdown:

http://www.43rumors.com/slrmagic-announces-an-expensive-11mm-f1-4-micro-four-thirds-lens/

schau mich grad nach c-mount objektiven um

adapter gibs fürn 30er und die alten linsen selber auch verhältnissmäßig billig

Bearbeitet von Werner Amort
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Haben uns heute im Saturn eine Nikon D5000 als Kit mit 18-55 und 55-200 gekauft. Freue mich jedenfalls schon mit dem Teil rumzuexperimentieren. Haltet Ihr den Kauf eines Superzoomobjektives von 18-200 für Reisen als sinnvoll? Von Tamron gibt es da ja sehr günstige Teile

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Haben uns heute im Saturn eine Nikon D5000 als Kit mit 18-55 und 55-200 gekauft. Freue mich jedenfalls schon mit dem Teil rumzuexperimentieren. Haltet Ihr den Kauf eines Superzoomobjektives von 18-200 für Reisen als sinnvoll? Von Tamron gibt es da ja sehr günstige Teile

ich habe das Sigma 18-250/3,5-6,3 DC OS HSM und bin sehr zufrieden!

es kommt drauf an, was du damit machen willst.

wenn du architektur fotografieren willst, ist das natürlich nichts!

niko

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe das Tamron 18-270 auf Canon EOS 400.

Verwenden das eigentlich für alles.

Frauchen ist ja auch im Fotoclub, wo man ja in diesem Preissegment eher ausgelacht wird.

Aber von dort kam die Empfehlung für dieses Objektiv.

Gruss

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe das Tamron 18-270 auf Canon EOS 400.

Verwenden das eigentlich für alles.

Frauchen ist ja auch im Fotoclub, wo man ja in diesem Preissegment eher ausgelacht wird.

Aber von dort kam die Empfehlung für dieses Objektiv.

Gruss

das habe ich auch getestet, auf meiner nikon d80 war der AF sehr langsam.

niko

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hab schon lange ein Sigma 18-200 und war damit an meiner D40 und jetzt auch an der D90 zufrieden.

worauf du achten solltest, ist, dass die D5000 keinen motor für den AF im gehäuse hat - daher brauchst du (wenn du den AF nutzen möchtest) objektive mit motor - so eins ist das Sigma ...

wunder darfste natürlich nicht erwarten. das ding kann alles aber nix g'scheid.

es geht mal ein makro und ne kirche bekommt man auch mal drauf, kinder beim spielen und nen sonnenuntergang. portaits ja. aber eben alles mit abstrichen. dafür kann man es wirklich an einem urlaubstag komplett drauflassen und ist versorgt.

fokussiert flott und leise. leider ist das ding recht leichtgängig - fährt also aus, wenn man's nicht arretiert.

der bildstabi in der OS-version ist nicht schlecht, aber auch nicht der wahnsinn.

gehen mit glück bei ebay um 100e her. amazon gebraucht 160e ... neu 190e

die OS-version ist etwas teurer ab 150e bei ebay, 260e amazon gebraucht ... neu 320e

b

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Alles eine Frage des Anspruchs und Einsatzzwecks.... Für normales Geknipse reichen die Super-Zooms alle mal.

Um Bilder möglichst verlustfrei nachregeln zu können --> stets im RAW-Format fotografieren. JPEG ist scheiße - da ist ein großer Teil der Informationen schon direkt beim Speichern auf der Karte verloren!

:wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

apropo raw

ich hab das auch getestet mit aperture

bekomme aber wenn zum zeitpunkt der aufnahme die Einstellungen passten kein auch mit allem nachregeln kein besseres Ergebniss als das Jpeg aus der Cam

die rottöne sind viel zu grell, leicht violett

und das ganze bild hat nen grünstich

das bekomm ich net weg

gearbeitet hab ich mit Aperture

anders siehts bei Über oder unterbelichteten Bildern aus die kann man in der Tat retten.

momentan fotografier ich im jpeg+ raw modus

und nimm die raws nur bei fehlbelichtungen oder wenig licht her

hier sieht mans

http://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=8088980&postcount=40

oder im eröffnungstopic bei dem thema

ist aber wohl eine cameraspezifische Geschichte

und Dank der Guten Raw Engine in der Olympus kein Problem

Bearbeitet von Werner Amort
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe mit der PEN i.d. letzten 2 Jahren sicher 15 GB Fotos gemacht und das ein oder andere nachbearbeitet. Kann aber sagen, dass 98% der JPG-bilder die da rauskommen keine Nachbearbeitung nötig haben. Und wüsste auch nicht, woher ich die Zeit nehmen sollte, auch nur 10% davon in RAW nachzubearbeiten. Ist also ne echte Geschmackssache.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Erst mal vielen Dank euch beiden. Der Auspuff ist sowieso schon gammelig. Denk ich werd nen anderen kaufen. Fehlt mir quasi nur noch irgendein Wisch das der TÜV umträgt... Meint Ihr Piaggio Anschreiben bringt was? 
    • @zoid   Sowie schon von @AAAB507 richtig erwähnt,ist sie über den Auspuff gedrosselt. Die kurzhubige Kurbelwelle der PX80 hatte die Steuerzeiten einer Rennwelle! Deshalb war der mit der 125/150 er PX identische Auspuff am Auspuffröhrchen gedrosselt,indem es am Ende etwas zugekniffen war. Nachdem die 80er Klasse durch die EU Angleichung abgeschafft,und durch die 125er LKR Klasse für die sechzehnjährigen Fahrer angeglichen worden ist, wurde gegenüber der normalen,in der Versicherung billigeren Kraftroller Ausführung, lediglich der Auspuff geändert. Der Drosselauspuff hat aussen am Krümmer,edit auf der Innenseite zwischen Krümmer und Endtopf, ein Blindrohr angeschweißt, welches den Abgasfluss stört,und somit drosselt. Es muss also quasi nur der Auspuff getauscht werden. Der TÜV müsste aber auch Unterlagen darüber haben. Falls der Drosselauspuff die gleiche DGM Nummer besitzen sollte,das war ja z.B. bei der 80er der Fall,kannst Du auch das Blindrohr abflexen,und das Loch zuschweissen,und somit weiterverwenden.   Ob eventuell die Bedüsung etwas anders ist,müsste ebenso in der ABE vermerkt sein.      
    • Na dann, viel Spaß beim Kilometer fressen und pannenfreie Heimreise für Mensch und Maschine! 
    • Was die unrasierten Muschis angeht (vegan und Lastenfahrräder verfügen über eine minimal niedrigere Priorität), soll die gute alte Zeit wieder ein wenig auf dem Vormarsch sein, sagt eine platonische Freundin von mir.
    • genauso sieht es aus....  !  Da nehm ich den Erich ( Egig ) mit ins Boot....  ! Da passt die Qualität... für das was du bezahlst... Und wer etwas anderes ( günstigeres ) wünscht.... - der Markt dafür ist da - ... und mit ein bissl "Arbeitsaufwand / Eigenleistung", laufen auch die Dinger nicht so schlecht .
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information