Zum Inhalt springen

Kupplungsbeläge austauschen, was noch?


Empfohlene Beiträge

Hallo!

Es scheint, als müsse ich bei meiner 50er Spezial die Kupplungsbeläge mal austauschen, zwischen Kupplung gezogen / nicht gezogen gibt es kaum einen Unterschied, wirklich fest greifen tut die nie (Kickstarter hat manchmal nicht genug Grip...)

Naja. Da ich mich wohl eher im Plug&Play-Lager sehe, sprich: Das Schrauben am Motor ist für mich nicht Lebensinhalt, wollte ich wenn ich eh schon da am basteln bin alles, was man da mal tauschen müsste in einem Abwasch machen. Im moment ist der 50er-Originalzylinder drauf, soll aber gegen einen 75er DR getauscht werden.

Der Roller hat lt. Tacho über 20.000km runter und sieht so aus, als wenn da noch nie jemand was dran gemacht hat.

Ich dachte mir wenn man also die Kupplung aufmacht:

- Kupplungsbeläge tauschen - Sollte man auf die 4-Scheibenvariante umrüsten?

- Primärritzel tauschen wg. 75er DR? Soll keine Rennmaschine werden. Wenn ja, auf was?

- Gehäusedeckeldichtung wechseln

Gibt's noch mehr, was man da modifizieren sollte oder wo man von ausgehen kann, dass das nach den 20.000km auf jeden Fall auswechslungswürdig ist?

Wäre für eine kurze Beratung ganz dankbar :-D

Grüße,

Bullitt!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

- Kupplungsbeläge tauschen - Sollte man auf die 4-Scheibenvariante umrüsten? beim 75er nicht nötig evtl. ne härtere Feder

- Primärritzel tauschen wg. 75er DR? Soll keine Rennmaschine werden. Wenn ja, auf was? Nö brauchts nicht

- Gehäusedeckeldichtung wechseln aber auf alle Fälle

Kupplungswechsel in Bildern

Wenn du nur die Kupplung wechseln willst, würd ich mir nach 20.000km noch die Bremsbeläge anschaun. Recht viel mehr kannst du sonst nicht tauschen (außer du willst den kompletten Motor spalten, was ich aber für nicht nötig halte!) :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Hi Rubbergum!

Ne, Wasser is echt keine gute Idee!!! Das löst Öl ja bekanntlich nich ganz so prima und hinterher kriegste die Brühe auch nur schwer wieder aus dem Motor raus.

Ich fahr meine vor nem Ölwechsel immer schön warm. Dann läuft das Öl besser raus und der Schmutz hat sich noch nich wieder abgesetzt. Is aber bei dem prima Wetter draußen kein großer Spaß.

Richtig sauber machen kannste nur wenn du ihn spaltest, aber das haste ja glaub ich nich vor, oder?

Die Lager kannste ganz gut mit Öl aus ner Arztspritze durchspülen, man wundert sich was da manchmal rauskommt. Und ruhig mal einen Ölwechsel mehr machen. Dann bleibt alles sauberer und soooo teuer is es ja auch nich...

Viel Spaß morgen

Gruß Flo

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist das eine deutsche Spezial, evt. mit Drosselauspuff ?

Weg damit !

Wenn Krümmer einzeln, dann reinigen.

Lagerspiel ?

Innenzüge wechseln ?

Stoßdämpfer, Lenkkopflager und Bremsbeläge ? Diese Dinge sind fast immer fertig.

Grüße

Benjamin

P.S.: kannst Du alles recht einfach selber machen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bis auf das Getriebe spülen hab ich die genannten Sachen schon gemacht, meinte eigentlich nur, was man noch machen soll, wenn man bei der Kupplung gerade zu Gange ist :-D

Was willst du denn da machen? Da kommst du doch an gar nichts anderes ran. Du kannst vielleicht die Zahnräder der Primärübersetzung ein bisschen streicheln und ihnen Mut für die nächsten Jahre zusprechen. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Vespa Cosa 200 9kw, 12PS, 3 HD, 10106km, viele Neuteile wie Reifen, Zylinder (Motor wurde komplett überholt, seitdem nur mal kurz angemacht). Batterie neu, Schalter rechts neu, 2 neue Spiegel. Züge erneuert. Schalter 4 Gang Schalter.  Was gemacht werden muss für den TÜV, Bremsen müssen entlüften und nachgeschaut werden., Bremsbeläge noch Neuwertig. Zündschloss Kappe oder zwischenstück fehlt. Siehe letztes Foto. Tacho/ Tacho Welle müsste man nachsehen, nach dem Einbau vom Zug bewegt sich der Zeiger nicht. Sie wurde angeblich mal in der jetzigen Farbe beige braun lackiert. Wird als Bastlerfahrzeug verkauft. TÜV fällig 02/2024 Fahrzeug steht in 56637 Plaidt  Preis 850€
    • Aber ist doch eigentlich total egal... soo viel wirds nicht sein und jetzt mit Dirkoschnellreparatur gar nicht bzw kaum noch sein... wäre mir persönlich total latte.. bzw würde ich dafür nie ( also nur dafür ) den Motor Spalten...
    • Ich würde ja darauf tippen das das auf deren Bremssättel abgestimmt ist:   8.1 bietet exakt einen Bremssattel an für Vespa-Classic:   Bremszange OTTOPUNTOUNO "Hurricane" radial Aluminium CNC schwarz eloxiert Lochabstand: 82mm 4-Kolben Im Geltungsbereich der deutschen StVZO nicht zugelassen! | SIP-Scootershop   Der hat vier Kolben mit 24mm Durchmesser!   11mm Kolbendurchmesser bei den Pumpen haben sich ja generell für unsere Bremssysteme bewährt. Dem Bremssattel wird relativ egal sein welches Hersteller-Logo auf der Pumpe prankt.
    • Ich hab einfach ein passendes Brettchen an der Befestigungsschraube der originalen CDI befestigt.     
    • Habe seitens des Herstellers keine klare Empfehlung gefunden.    Ich fahre die VB11 Pumpe mit dem SIP Bremssattel, mit den zwei 31,5mm Bremskolben, und finde, dass die Bremse sich damit sehr gut und sauber dosieren lässt und trotzdem kraftvoll zupackt - bis zur Blockiergrenze.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information