Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

ich kriege einen Stehbolzen aus dem Motorgehäuse nicht raus, möchte aber keine Gewalt anwenden, sonst ist das Gewinde noch in die Wicken. Die anderen habe ich mit je zwei Muttern (Mutter und Kontermutter) rausdrehen können.

Was kann ich da tun ?

Schonmal danke.

Bearbeitet von MarkusS
Geschrieben

Mit Heißluftgebläse anwärmen. Und -wie du selber schreibst- mit zwei gekonterten Muttern. Oder, wenn auch Bolzen ohne Gewinde rausragt, dort in den Schraubstock spannen und den Block um den Schraubstock drehen...

Geschrieben

Vorher vielleicht noch mit Caramba einjauchen

und einige Zeit ziehen lassen.

Für die Muttern keinen Maulschlüssel verwenden,

evtl mit der langen Mutter (Zyli-Haube) abkontern,dann tragen mehr Gewindegänge.

Geschrieben

WD40 - nein, ich verkaufe das nicht, habe auch keine Aktien von der Herstellerfirma, aber ich habe mit diesem Zeug einfach schon sehr gute Erfahrungen gemacht. Teilweise wirklich erstaunliche Ergebnisse. Meiner Meinung nach um Längen besser als z.B. Caramba oder andere handelsübliche Rostlöser.

Geschrieben
Wasserrohrzange oder Feststellzange in der Mitte des Bolzen(da wo kein Gewinde ist) und raus drehen.

falls die zange abrutscht, kannst du den stehbolzen vorher mit schmirgelpapier umwickeln. dann hälts besser.

Geschrieben
WD40 - nein, ich verkaufe das nicht, habe auch keine Aktien von der Herstellerfirma, aber ich habe mit diesem Zeug einfach schon sehr gute Erfahrungen gemacht. Teilweise wirklich erstaunliche Ergebnisse. Meiner Meinung nach um Längen besser als z.B. Caramba oder andere handelsübliche Rostlöser.

:-D

falls die zange abrutscht, kannst du den stehbolzen vorher mit schmirgelpapier umwickeln. dann hälts besser.

Oder man kauft gescheides Werkzeug......

:-D

Geschrieben

Wie ja schon geschrieben... Ordentlich in WD40 baden, am nächsten Tag das Gehäuse großflächig rund um die Stelle erwärmen und mit zwei gekonnterten Muttern rausdrehen. Die Sache mit der Langmutter ist nicht verkehrt wegen dem tragen von mehr Gewindegängen, aber unerheblich wenn der Bolzen eh in die Tonne wandern soll.

Wenn das noch nicht hilft noch einen herzhaften aber nicht zu gewalttätigen Schlag mit dem Hammer auf die Stirnseite des Stehbolzen. Hilft bei normalen Schraubverbindungen durch das Stauchen der Gewindegänge auch die Verbindung zu lösen. Am Motorgehäuse wie gesagt mit Vorsicht zu genießen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Kochmütze, bzw. Kochhut    Siehe Link: Paul Bocuse mit Kochmütze   Der Sinn davon ist, meines Wissens, dass keine Haare ins Essen fallen. Das kann ich verstehen.    Aber warum sooo hoch?     
    • Mal selbst zitieren. Förderverein o.ä. ist leider raus, solange keine Lösung mit der falschen Gabel gefunden ist.   Die China Schraubkassette mit 9fach (statt 7fach) billig Reste Schaltung macht, auf dem Montageständer von Hand bewegt, einen funktionierenden Eindruck. Eventuell hätte von der Breite sogar ne 10fach oder mehr Schraubkassette gepasst, aber dazu hätte ich wieder keine Schaltungsreste im Bestand gefunden.   Mehr dazu in den nächsten Tagen, wenn ich Schaltseil und wenigstens die hintere Bremse drin hab.   Die Gabel, die so rum lag (hab ich mal für umme auf der Eurobike 2023 mitgenommen, ist scheinbar für 28“ und hat Gewinde, was aber der Verwendung von Ahead Steuersatz und Vorbau nicht entgegensteht. Somit konnte ich fast alles aus dem Regal zusammenwerfen, was noch rum lag. Zwischenstand hängt an, geht erst nächste Woche wieder weiter.   Lediglich bei der Bremse vorne hab ich jetzt Bastelei anstehen. Ggf trenne ich die Cantisockel raus und frickel das um.    Die Kiste darf keine größeren Zusatzkosten verursachen, muss am Ende furchtbar bunt aussehen und wird dann vor Ort nur zur Bäckerei bewegt, zur Not reicht da auch eine Bremse. Das für mich zu kleine Bike stricke ich mir mit langer Stütze und Vorbau passend, dann kann ich das als Opferanode nutzen und im Sommer auf Föhr fahren. Und im Ort wird ein Pumptrack gebaut. Vielleicht rolle ich zum Spaß mit der Tochter rum, die Mamas Zweitrad übernimmt, die wächst gerade ordentlich in die Länge.     Ich glaube das beste Teil ist der Spacer unterm Vorbau mit integriertem Flaschenöffner
    • 1975er gibt es die passenden kurzen, dicken halbrundkopfschrauben aus alu für diese Bohrungen bei einem lieferanten?
    • Eventuell noch Bilder vor der Resto reinstecken wie der Rahmen beieinander war und wie dieser restauriert wurde, Spachtel oder schweißen usw.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung